- Details
Die Organisation “Transparency International” hat in ihrem Magazin “Scheinwerfer” ein Schwerpunktheft zum Thema Mitarbeiterkriminalität herausgegeben.
Hierzu wurde I:P:Bm Leiter Dr. Jens Hoffmann als Gastautor eingeladen. Sein Beitrag lautet “Mitarbeiterkriminalität – eine kriminalpsychologische Perspektive”.
- Details
Für Kurzentschlossene: Es sind noch Plätze in diesem Live-Web-Seminar frei. Zur Anmeldung Link unten verwenden.
- Details
Hier das Video zum Online-Vortrag von Kriminalpsychologin Katrin Streich (vom 18. November 2020)
Wir leben in außergewöhnlichen Zeiten. Ein Virus namens SARS-CoV-2, besser bekannt als Coronavirus, beherrscht weltweit das Leben, die Arbeit, das Zusammenleben und die wirtschaftliche Effektivität vieler Unternehmen.
Dachten wir Anfang des Jahres noch, das Virus mit all seinen Auswirkungen zumindest mittelfristig beherrschbar zu machen, belehrt uns die aktuelle Situation mit alarmierenden Infektionszahlen eines Besseren. In diesem kostenlosen Online-Vortrag wollen wir Ihnen einen Einblick geben, was diese nicht enden wollende Krise mit den Menschen macht.
- Details
von Dr. Jens Hoffmann, I:P:Bm
Ein erster und wichtiger Aspekt der Integrität liegt darin, dass jemand sagt, was er meint und dabei eine gewisse Transparenz offenbart. Dies bedeutet natürlich nicht, dass man in der Arbeitswelt immer alle Karten gleich offen auf den Tisch legen sollte. Manchmal ist es sinnvoll sich auch zurückzuhalten. Problematisch wird es jedoch dann, wenn intransparent und bewusst gegen die Interessen von anderen Menschen vorgegangen wird.
- Details
von Dr. Nils Böckler, I:P:Bm
Die Gesellschaft und die ihr innewohnenden sozialen Dynamiken verändern sich stetig und damit auch die bedrohlichen Szenarien, mit denen wir als Präventionsakteure konfrontiert werden. Neue Lebensbedingungen, die unsere Anpassungsleistungen strapazieren – wie natürlich ganz besonders im letzten halben Jahr die Corona-Pandemie – können wie ein Brennglas auf solche Veränderungsprozesse wirken. Dies bekommen wir auch an unseren Schulen mit, in denen junge Menschen jeden Tag zusammenkommen, nicht nur, um zu Lernen sondern immer auch, um Identität zu gestalten, zu testen und nicht selten entsprechende Entwürfe auch wieder zu verwerfen. Problematische Bewältigungsmuster, die sich in manchen Fällen zu manifesten Krisen auswachsen können, bleiben dabei nicht aus. Schulinterne Krisenteams haben sich in diesem Zuge immer mehr als probater Weg etabliert, effektiv mit derartigen Problemlagen umzugehen.