Seminar: Psychologie der Integrität – Manipulatives und betrügerisches Verhalten erkennen
Nächster Termin: 10. - 11.09.2024 Darmstadt
Betrüger sind oft gute Menschenkenner: Die Teilnehmer lernen ihre psychologischen Tricks kennen und können dadurch betrügerisches Verhalten aufdecken. Es werden auch gemeinsam Fälle im Detail analysiert, um das erworbene Wissen in die Praxis zu transferieren.
Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Inhaltsbeschreibung
Betrug ist ein wissenschaftlich lange Zeit wenig beleuchtetes Thema. Jedoch gab es in den letzten Jahren neue Erkenntnisse zu Persönlichkeitsprofilen und Manipulationsstrategien von Betrügern. Leider wird dieses psychologische Wissen viel zu wenig in die Praxis transferiert. Lange wurde beim Thema Betrug ausschließlich auf den Aspekt der wirtschaftlichen Vorteilsnahme geachtet. Doch dahinter stehen auch tiefe psychologische Bedürfnisse, die den Betrüger primär motivieren. Diese Bedürfnisse zu kennen öffnet die Tür, um betrügerische Persönlichkeiten besser zu analysieren, mit dem Ziel, ihre schädigenden Handlungen zu erkennen und zu stoppen. Dabei ist die Unterscheidung zwischen dem narzisstischen und dem psychopathischen Betrüger von wesentlicher Bedeutung. Je nach Typus treten im Umfeld unterschiedliche Warnsignale auf. Deshalb sollte auch die Gesprächsführung optimalerweise auf die dahinter stehenden Motive ausgerichtet sein.
Betrüger sind oft ausgezeichnete soziale Manipulatoren: Zu wissen, wie die Täter in Unternehmen vorgehen, wie sie gezielt Kollegen und Vorgesetzte umgarnen oder unter Druck setzen, ist unabdingbar, wenn man ihnen auf die Schliche kommen möchte.
Themenschwerpunkte:
- Faktoren der Integrität
- Das psychologische Kontinuum von Korruption bis zu Betrug
- Manipulationsstrategien von Betrügern
- Der narzisstische, der dramatische und der psychopathische Tätertypus
- Vorgehen von betrügerischen Personen in Unternehmen
- Zielgerichtete Gesprächsführung
- Fallstudien und Übungen
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter in Unternehmen und Behörden. Jeder, der sich für das Thema sensibilisieren möchte, weil er im Arbeitsumfeld viel mit Menschen zu tun hat, erhält einen tieferen Einblick in die Psychologie des Betrugs. Besonders gut geeignet ist das Seminar für Personen, die mit den Feldern Geschäftsbeziehungen, Verhandlungsführung, Finanzwesen, Recht oder Personal betraut sind – und natürlich für Fachleute aus den Bereichen Compliance und Corporate Security. Das Seminar ist nicht geeignet für Verkaufstrainer. Es ist auch kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Referenzen
Kommentare zu Live-Web-Seminaren
„Gut gefallen hat mir der Austausch untereinander. Das Web-Seminar hat einem physischen Seminar (Präsenz-Seminar) in nichts nachgestanden. Der Austausch untereinander war wertvoll und bereichernd. Fragen konnten eingebracht werden und wurden angemessen diskutiert. Das Web-Seminar ist gerade in der Corona-Zeit eine gleichwertige, von mir geschätzte Alternative, die ich gerne wieder nutzen werden."
(Martin Rindlisbacher, Armeestab)
Kommentare zu Präsenz-Seminaren
„Die Diskussionen, die Beispiele und das Fachwissen der Referentin sowie die Gruppengröße haben mir gut gefallen."
(Bettina Zimmermann, GU Sicherheit & Partner AG)
„Das komplette Seminar und die Behandlung der Themen. Sehr praxisnahe Behandlung. Klasse Seminar!"
(Thomas Kees, Deutsche Telekom Security GmbH)
„Sympathische Vortragsweise. Anschaulich und mit guten Praxis-Übungen."
(N.N.)
„Die Präsentationen (Interviews / Videoaufnahmen von Betrügern) und die sich daraus ergebenen Diskussionen haben mir gut gefallen. Gemeinsam zu analysieren und durch Wiederholungen die Themen zu vertiefen. Auch diese Seminartage sind wieder wie im Flug vergangen und waren voller Spannung bis zum Schluß."
(Anke Tebartz, CoCo Finance GmbH)
„Die Fallbeispiele und die Möglichkeit auf individuelle Fragen einzugehen hat mir gut gefallen."
(N.N.)
„Gut gefallen haben mir die regelmäßigen Wiederholungen. Insgesamt viele und zugängliche Tipps und Informationen. Sehr nette Gesprächsatmosphäre, ansehnliche Fallbeispiele."
(N.N.)
„Gute Fallbeispiele, anschaulich dargestellt, offen für Diskussion, interessante Präsentation."
(N.N.)
„Gut gefallen haben mir die Video- und Interviewaufnahmen von Betrügern und die entsprechende Diskussion zu den Hintergründen."
(Jörg Polenz, Sourisseaux Partners)
„Klar strukturiertes Seminar, klar und verständlich vorgetragen."
(Adrian Schwarzenberger, Stadtpolizei Zürich)
„Gut gefallen haben mir die vielen Fallbeispiele und Interpretationen sowie die Integration der Teilnhemer."
(N.N.)
„Hohe Praxisnähe und intensive Diskussionen."
(Holger Aurisch)
„Konsequente Einbeziehung der Teilnehmer und sehr gute Vermittlung der Theorie mit Einbindung von Videobeispielen."
(Enrico Meißner, HALREV GmbH Halle)
„Lebhafte Darstellung des Themas."
(Alfred Petrik)
„Psychologische Fundierung und Anwendungsbezug im 'fliegenden Wechsel'; ohne den roten Faden zu verlieren auf die Fragen und Bedürfnisse der Teilnehmer eingegangen."
(N.N.)
„Ich hatte den Eindruck, jeden Satz sofort in meine Erfahrungswelt 'einzubauen' und rückwirkend verwerten zu können. Die Teilnahme am Seminar hat sich voll und ganz gelohnt."
(C. Schlüter, Tengelmann Audit GmbH)
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr besteht.
Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 20 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab sechs Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Die Seminare finden ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen statt. Spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Preise
1.250,- EUR zzgl. MwSt.
Teilnahmegebühr für 2-tägiges Seminar, max. 20 Teilnehmer*innen,
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung).
Teilnahmegebühr für 2-tägiges Live-Web-Seminar, max. 15 Teilnehmer*innen.
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Veranstaltungsort
Nächster Termin: 10. - 11.09.2024
Veranstaltungsort
Holiday Inn Express Darmstadt
64293 Darmstadt
Übernachtung
Das Holiday Inn Express Darmstadt bietet Ihnen Hotelzimmer an, für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an folgende Telefonnummer +49 (0)6151-800820.
Anreise
Anreise per Pkw
A5/A67 Darmstädter Kreuz: Abfahrt DARMSTADT STADTMITTE, auf der Rheinstraße nehmen Sie die Ausfahrt Starkenburg-Kaserne, um zum Eifelring zu gelangen. Biegen Sie rechts in den Dornheimer Weg ab, um uns auf der linken Seite zu erreichen. Auf dem Hotelgelände stehen Parkplätze zur Verfügung – 45 Stellplätze in der Tiefgarage, 10 Außenstellplätze – Kosten: 12 EUR.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Sie fahren mit dem Zug bis Darmstadt Hauptbahnhof. Nutzen Sie den Ausgang West und folgen Sie der Straße "Zweifalltor" in nördlicher Richtung. Sie laufen geradewegs auf das Hotel zu. Geschätzte Entfernung zum Hotel: 0,45 km.
Zusätzliche Informationen
Wir bemühen uns, unsere Seminare in Präsenzform durchzuführen. Sollte dies aus von uns unverschuldeten Gründen (z. B. durch einen weiteren Lockdown) nicht möglich sein, wird das Seminar als "Live-Web-Seminar" durchgeführt.
Das Seminar ist Bestandteil des "Certified Business Personality Analyst".
Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem Themenbereich dieses Präventionsmanagers können Sie das Zertifikat "Certified Business Personality Analyst" erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 150,– EUR zzgl. MwSt.
Referent

Marcel Kerkow kann auf viele Jahre Erfahrungen – auch in leitender Position – im Bereich Wirtschaftskommunikation zurückblicken. Inhalt seiner Tätigkeit war es dabei unter anderem die Bedürfnisse und Motive von Zielgruppen zu ergründen und Botschaften auf unterschiedlichsten Kanälen gezielt zu adressieren.
Nach jahrelanger Tätigkeit in der Unternehmenskommunikation wollte er tiefer eintauchen in die Welt der Kommunikation, beschäftigte sich intensiv mit der Thematik und entschied sich, Trainer und Berater zu werden. Nach Ausbildungen zum Kommunikationstrainer und Mediencoach konzentrierte sich Herr Kerkow auf Spezialbereiche der Kommunikation. Dabei eignete er sich fundiertes Wissen im Bereich Lügen erkennen, Verhandlungsmanagement oder verschiedener Profilingtechniken an.
Heute liegt der Focus von Herrn Kerkow im Bereich Profiling und seiner Anwendung im (Alltags)Bereich wie Sales, Beratung, HR und dem Verhandlungsmanagement, denn jede Art der Kommunikation ist im Grunde eine Verhandlung, nur sind wir selten professionell darauf vorbereitet.
Sein Wissen gibt Herr Kerkow als Trainer oder Lehrbeauftragter an der Hochschule für Gesundheit weiter und wendet es an in seiner Position in einem Pharma-Unternehmen an. Getreu dem Mimikresonanz-Motto „Sehen was andere nicht sagen“ nimmt Sie Herr Kerkow mit auf eine Reise, um hinter die Fassade der Menschen schauen zu können um damit Negativfolgen wie Kosten, Ärger oder Missverständnisse zu vermeiden.
Damit lernen Sie effektive Werkzeuge kennen, mit denen Sie gerüstet sind für ihre Tätigkeit und können Absichten sowie Einstellungen von anderen besser erkennen und zukünftig bessere Entscheidungen treffen.
Auszug relevanter Ausbildungen:
Profiling
– Licenced Profiling Expert
– Mimik Resonanzausbildung + Profiler + Trainer
– Forensische Linguistik (Institut für Kriminalistik – School CIFoS)
– Handschriftenanalyse (Institut für Kriminalistik – School CIFoS)
– LAB - Language and Behavior Profile Practitioner
– Kriminologie (Institut für Kriminalistik – School CIFoS)
Verhandlungsmanagement
– F.I.R.E. Business Negotiation System (Taktiken des FBI)
– Zertifikationsprogramm "Professional Negotiator"
– Die Kunst, Verhandlungen spielerisch zu führen
– Verhandlungsstärke und Kommunikationsstrategien
– Kriminologie (Institut für Kriminalistik – School CIFoS)
– Wahrheit erkennen – Lügen entlarven
– Manipulation mit und ohne Worte