Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook
  • Consulting
    • Leitfaden Bedrohungsmanagement
  • Trainings
  • Casework
    • Bedrohliches Verhalten und Stalking
    • Anonyme Schreiben
    • Wirtschaftskriminalität, Sabotage, Information Leaking
    • Verhaltens- und Sicherheitsberatung
    • Radikalisierung und Extremismus
    • Wahrheitsfindung
  • Science
    • BMBF-geförderte Projekte
      • KomPass
      • TARGET
      • EWV
      • X-SONAR
    • DyRiAS-Forschung
    • Wissenschaftliche Publikationen
  • Tools

Aktuelles

Seminar Versicherung

Nächste Termine

18. - 19.04.2023  Online
Psychologische Deeskalation – Schulung an 2 Vormittagen – Termin: 18./19.04.2023

24. - 25.04.2023  Frankfurt am Main
Gewaltvorhersage & Fallmanagement bei Stalking
- – ausgebucht! – -

03.05.2023  Frankfurt am Main
Umgang mit Querulanten und schwierigen Beschwerdeführern
- – nur noch 4 Plätze frei! – -

04. - 05.05.2023  Online
Psychologische Durchsetzungskraft und natürliche Autorität – Schulung an 2 Vormittagen

09. - 10.05.2023  Darmstadt
Menschen entschlüsseln – Professioneller Umgang mit verschiedenen Persönlichkeitsstilen

Weitere Termine

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Bedrohungsmanagement-Projekte

Die Einrichtung eines professionellen Bedrohungsmanagements (BM) etabliert sich auch im deutschsprachigem Raum zunehmend als Standard in Unternehmen, Behörden, Hochschulen und im Gesundheitswesen. Es wurde mittlerweile erkannt, welch protektiver Faktor sich hierbei zeigt. Die steigende Nachfrage bewerten wir aus bedrohungsanalytischer Sicht äußerst positiv.

Hier finden Sie unser Baukastenkonzept zum Aufbau eines Bedrohungsmanagements in Unternehmen, Behörden und Hochschulen.

Einem oft gehörten „Da kann man nichts machen, bis etwas passiert ist.“ können wir sehr klar wissenschaftlich fundiert das BM entgegensetzen. 

+ - mehr... Click to collapse

Dabei kümmert sich das sogenannte Bedrohungsmanagement-Team proaktiv und präventiv um bedrohliche Personen und Situationen mit dem Ziel, ein mögliches Eskalationspotenzial zu entschärfen. Zugleich ist das BM-Team federführend verantwortlich für den Aufbau, die Durchführung und die Weiterentwicklung des Bedrohungsmanagements in den jeweils eigenen Strukturen. Das Bedrohungsmanagement ermöglicht es, Risikoentwicklungen bis hin zu schweren Gewalttaten früh zu erkennen und dann entsprechend gegenzusteuern. Studien und praktische Erfahrungen belegen, dass selbst bei extremen Gewalttaten wie Amokläufen die Täter nahezu immer im Vorfeld erkennbare Warnsignale zeigen. Durch die Identifizierung dieser Vorzeichen ist es möglich, mit einem systematischen Fallmanagement die meisten solcher Taten zu verhindern.
Wir von I:P:Bm unterstützen unsere Kunden vor Ort gemäß den gegebenen individuellen Bedingungen bei der Ausbildung des BM-Teams und beim Aufbau der BM-Strukturen. Wenn gewünscht, stehen wir natürlich begleitend auch über den Aufbauprozess hinaus als professionelle Berater und Bedrohungsanalytiker zur Seite.


Wir haben bisher unter anderem folgende Unternehmen, Behörden und Regionen beim Aufbau des Bedrohungsmanagements unterstützt:

          lh logo blue rgb 800px Deutsche Telekom Logo.svg800px TU Darmstadt Logo.svgcontinental logo digital yellow srgb png zip data

Uni Logo 2016

 

KT SO

Logo VBG RGB

 

 800px ETH Zürich wordmark.svg                                          DB Keks eM rgb 200px 002 3default 1448287473 adf440aa8764dfa692be6409eab56d60


Universitätsspital Zürich.svgLogo HS MD SDL.svg

 

BGHW 745722a0e56ff8bg8fa9513c8d96751f

583px Universität Augsburg logo.svgnuernberg stadt logoG BI Logo BlueVorlage Roche Logo

 

 

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung