Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Nächste Termine

06.10.2025  Online
Konflikte im beruflichen Alltag – Konfliktsituationen einordnen und zielgerichtet mit ihnen umgehen

07.10.2025  Online
Traumasensibler Umgang – Grundlagen & Praxis

08.10.2025  Online
Handeln in Krisensituationen für Schulsekretariate

08.10.2025  Online
Toxische Männlichkeit – wenn Ehre zu Gewalt wird

13. - 14.10.2025  Online
Umgang mit psychisch auffälligen Personen – 2 Vormittage – 13.-14.10.2025

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

NEU: Qualifizierung zum Präventionsmanager:in – Sicherer Arbeitsplatz

Details
11.09

Das Thema Gewalt am Arbeitsplatz hat lange Zeit im deutschsprachigen wenig Aufmerksamkeit erfahren. Bereits vor einiger Zeit führten wir eine Studie durch in der wir 20 Fälle von schwerer Gewalt in Unternehmen und Behörden auswerteten. Dabei zeigte sich, dass 90% der Täter den Gewaltakt geplant hatten. Vielfach gab es auch Drohungen und Ankündigungen im Vorfeld. Zudem fühlten sich viele der Täter ungerecht behandelt. Dabei hatten sie keine Einsicht darin, dass sie den Konflikt selbst mit eskalierten. Als Fazit lässt sich feststellen, dass bei nahezu alle schweren Gewalttaten am Arbeitsplatz vorab Warnsignale auftreten.

Diese fallen oft mehreren Personen auf, die meist beunruhigt sind, aber nicht wissen, an wen sie sich wenden können im Unternehmen.

Drohungen, Aggressionen, Stalking und andere negative Handlungsmuster führen außerdem dazu, dass Mitarbeitende massiv belastet werden bis hin zu psychischen und physischen Erkrankungen. Ein etabliertes professionelles Bedrohungsmanagement stellt somit auch einen Gesundheitsschutz dar.

Mit dem Zertifikat zum Präventionsmanager belegen Sie Ihr aktuelles Fachwissen zum Thema Bedrohungsmanagement und Präventions-Know-how im Bereich Sicherheit am Arbeitsplatz. Sie verfügen über eine hohe Praxissicherheit im Umgang mit Modellen der Riskoeinschätzung und sind in der Lage, ein individuelles Fallmanagement durchzuführen.

Wesentlicher Bestandteil des Präventionsmanagers Sicherer Arbeitsplatz ist die Arbeit in einem Bedrohungsmanagement-Team (BM-Team). Die Zusammenarbeit verschiedener Professionen und die wissenschaftsbasierte Einschätzung bzw. Bewertung bedrohlicher Situationen und Personen, stellen eine wesentliche Komponente dieses Präventionsansatzes dar.

Die Zertifizierung erfolgt nach Abschluss von 3 Seminaren (mind. 6 Schulungstagen) Ihrer Wahl. Zwei Pflichtseminare sind dabei vorgegeben.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter folgendem Link:

https://www.i-p-bm.com/seminare/zertifikate/8/praeventionsmanager-sicherer-arbeitsplatz

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung