Seminar: Fallmanagement & Interaktion mit gewaltbereiten Jugendlichen
Nächster Termin: 25. - 26.09.2023 Frankfurt am Main
Die Mehrheit der Jugendlichen ist nicht gewalttätig und auch nicht als überdurchschnittlich aggressiv anzusehen und dennoch erleben wir diese Minderheit häufig als omnipräsent. Häufig zu beobachtende Interaktionsverläufe und Gesprächstechniken im Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen werden ebenso erörtert wie Gruppendynamiken, Motive, Typologien und Interaktionsmuster gewaltbereiter Jugendlicher. Neben der Informationsgewinnung und der hieraus erfolgenden Ableitung konkreter Interventions- und Fallmanagementstrategien werden Hilfestellungen für eine erste Analyse von Drohverhalten vermittelt. Die Seminarinhalte werden anhand praktischer Fallbeispiele erläutert.
Das Seminar ist inhaltlich mit der Fortbildung „Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen – Körpersprache & Wahrnehmung“ abgestimmt, das allerdings aktuell nicht angeboten wird.
Inhaltsbeschreibung
Die Mehrheit der Jugendlichen ist nicht gewalttätig und auch nicht als überdurchschnittlich aggressiv anzusehen und dennoch erleben wir diese Minderheit häufig als omnipräsent. Dies hat neben der Begehung von medial interessanten Taten auch etwas mit dem interaktionellen Auftreten dieser Jugendlichen zu tun. Bereits in den ersten Kontakten verhalten sich diese Jugendliche zumeist auffällig, provokant und grenzverletzend. Gespräche mit ihnen stellen eigene Anforderungen an Fachkräfte.
Besonders schwierig gestaltet sich der Umgang, wenn sich gewaltbereite Jugendliche mit Grenzen und eigenem Fehlverhalten konfrontiert sehen. In diesen Situationen wird nicht selten von Seiten der Jugendlichen versucht, zu den eigenen Gunsten Einfluss auf Entscheidungen und Verhalten der professionellen Kräfte zu nehmen, z. B. durch demonstratives Desinteresse, Drohverhalten, Manipulation usw.
Die Jugendlichen versuchen, die Haltung des Gegenübers einzuschätzen, um anschließend die Kommunikationsstruktur entsprechend auszurichten. Ein anschließend häufig zu beobachtender Gesprächsverlauf zeichnet sich durch eine hohe Aktivität der professionellen Kraft unter zeitgleicher Zunahme der Passivität bzw. Ablehnung auf Seiten der Jugendlichen aus. Hinzu kommt, dass Gruppenkonstellationen und gruppendynamische Einflüsse im Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen eine besondere Rolle spielen.
Themenbereiche, die durch dieses Seminar abgedeckt sind:
- Kommunikations- & Interaktionsmuster gewaltbereiter Jugendlicher
- Umgang mit Kommunikationsfallen
- Typologien gewaltbereiter Personen
- Informationsgewinnung & -management
- Fallbeispiele
Das Seminar ist nur für Fachkräfte und Anwender bestimmt, kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung | ZKPF durchgeführt (www.zkpf.de).
Referenzen
Kommentare zu Live-Web-Seminaren
„Gut gefallen hat mir, dass die Referentin eine sehr gute Ausgewogenheit zwischen Wissensvermittlung und praktischen Anwendungsbeispielen herstellen konnte. Weiterhin konnte ich mein Vorwissen entsprechend der Seminarbeschreibung sehr gut vertiefen."
(Sabine Aufleger, Jugendgerichtshilfe Worms)
„Die Referentin hat die Thematik sehr gut dargestellt und die Größe der Gruppe war optimal, es hat sich richtig familär angefühlt! Zwei Tage waren sehr kurz – gerne länger!"
(N.N.)
Kommentare zu Präsenz-Seminaren
"Wie auch das letzte Mal hat mir die Art und Weise der Dozentin gut gefallen. Super Wissensvermittlung und klare Abgrenzungen bzw. Differenzierungen bei Nachfragen. Bezugnahmen zur Arbeit, eigenen Erfahrungen aber auch "Filmsequenzen". Keine überladene Literaturauswahl, ausgewogene Themenschwerpunkte."
(Felix Jankl)
"Gewalt aus verschiedenen Blickwinkeln, Typen, Phasen u. ä. zu sehen hilft mir bei einer anderen Herangehensweise für meine Arbeit."
(N.N.)
"Gut gefallen hat mir die sehr hohe Fachkompetenz der Referentin und wie hervorragend sie auf die Fragen der Teilnehmer/innen eingeht. Sehr gut sind auch die Praxisbeispiele, die sie einbringt, um Inhalte zu veranschaulichen."
(Bogoslav Petan, Städt. Berufsschule zur Berufsvorbereitung, München)
„Mir hat die Verknüpfung der Seminarinhalte mit tatsächlichen Fällen gut gefallen.“
(Helmut Schirra)
„Die Verknüpfung der Theorie mit praktischen Fallbeispielen und die Einordnung in interdisziplinare Zusammenhänge."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die Integration von wissenschaftlich fundierten Inhalten und praktischen Beispielen und die anschauliche Illustration durch die Referentin."
(Alisa Bläser)
„Die Veranstaltung ist bei den Teilnehmern sehr gut angekommen. Ihr Beitrag wurde hinsichtlich des Inhalts und der Methodik sehr gut bewertet. Aus den Bemerkungen der Fragebögen ergibt sich, dass die Teilnehmer Ihren Beitrag ausgesprochen gewinnbringend für ihre berufliche Tätigkeit empfunden haben.“
(N.N.)
„Besonders gut gefallen haben mir die Beispiele aus der Praxis, die Einübung der Gesprächsführung, die Analyse von Videosequenzen und die Anregung über die eigene Wirkung nachzudenken.“
(N.N.)
„Besonders gut gefallen hat mir die lebendige Vermittlung der Inhalte, sowie die Mehodenvielfalt.“
(N.N.)
„Sehr angenehme Atmosphäre, Frau Steffes-enn hat sehr gut erklärt und großes Fachwissen eingebracht. Jeder Polizist sollte diese Seminare rund um das Thema Jugendgewalt besuchen!"“
(Frank Reichel, Polizeistation Alsfeld)
„Frau Steffes-enn versteht es, mit ihrer humorvollen, lockeren und vor allem authentischen Art ihr äußerst umfangreiches Fallwissen zu vermitteln und für die Thematik zu sensibilisieren. Sehr empfehlenswert und äußerst kompetent.“
(Christian Wilhelm)
„Die Relevanz für meine Arbeit ist mir durch das Seminar deutlich geworden. Sehr anschauliche Art der Präsentation der Inhalte durch Beispiele und gute Fachkompetenz der Referentin".
(Peter de Vries, Hans Böckler Berufskolleg Münster)
Anmeldung
Sie können sich bei diesem Seminar nur mit unterschriebenem Anmeldeformular per Fax, als PDF-Datei per E-Mail oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht. Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 20 Personen bei Präsenzschulungen. Bei Live-Web-Seminaren beträgt die maximale TeilnehmerInnenzahl 15 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich, Bildungschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet bei Präsenzschulungen ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen statt. Bei Live-Web-Seminaren ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen. Spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
![]() |
Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach Zertifizierung mit 16 Punkten akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.
Preise
545,– EUR inkl. MwSt.
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Seminar, bei Präsenzschulung max. 20 TeilnehmerInnen,
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung)
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Seminar, bei Live-Web-Seminar max. 15 TeilnehmerInnen
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
![]() |
Veranstaltungsort
Nächster Termin: 25. - 26.09.2023
Veranstaltungsort
Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen
60529 Frankfurt am Main
Übernachtung
Direkt am Veranstaltungsort (Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen) besteht die Möglichkeit, Hotelzimmer zu buchen. Einzelzimmer kosten 72,00 EUR inkl. MwSt. und Frühstück. Wenn Sie eine Übernachtung wünschen, können Sie diese per Fax unter 069-6789-273 oder per E-Mail unter reservierung@lsbh.de buchen. Bitte nennen Sie dabei unbedingt den Namen der Veranstaltung. Da die Zahl der Zimmer beschränkt ist, empfehlen wir, so rasch wie möglich eine Buchung vorzunehmen.
Anreise
Bitte beachten Sie, dass im Unterschied zu Wochentagen bei einer Anreise am Sonntag an dem Veranstaltungsort die Gastronomie geschlossen hat und deshalb keine Möglichkeit zu einer Essensverpflegung besteht.
Anreise per Pkw
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Köln-Würzburg (A3):
Abfahrt Frankfurt-Süd in Richtung Stadion, den Schildern Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.
Anreise mit dem Pkw vom Flughafen:
Auf der B 43 Richtung Frankfurt Innenstadt der Beschilderung Sportverbände in die Otto-Fleck-Schneise folgen.
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
In Richtung Stadion über Kennedy-Allee, Mörfelder Landstraße am Stadion vorbei der Beschilderung Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
Ab Hauptbahnhof, Hauptwache, Konstablerwache mit der S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Flughafen) 2 Stationen bis zum S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Flughafen:
S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Hauptbahnhof) bis S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bei Dunkelheit:
Nach Einbruch der Dunkelheit ist der Weg von der S-Bahn-Station zur Tagungsstätte mangelhaft beleuchtet. Manche Teilnehmer, die bei unseren bisherigen Veranstaltungen spät am Abend angereist sind, haben deshalb in der Vergangenheit ein Taxi bevorzugt.
Zusätzliche Informationen
Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da diese Seminare sehr interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich!
Wir bemühen uns, unsere Seminare in Präsenzform durchzuführen. Sollte dies aus von uns unverschuldeten Gründen (z. B. durch einen weiteren Lockdown) nicht möglich sein, wird das Seminar als "Live-Web-Seminar" durchgeführt.
Das Seminar ist Bestandteil des "Präventionsmanager – Gewaltbereite Jugendliche".
Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem Themenbereich dieses Präventionsmanagers können Sie das Zertifikat "Präventionsmanagerin / Präventionsmanager – Gewaltbereite Jugendliche" erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.
Referent

Michael Geiger ist Systemischer Psychotherapeut, zertifizierter ASAT® und ASAT®Jugend Trainer sowie Experte im Team unseres Kooperationspartners des Zentrums für Kriminologie und Polizeiforschung | ZKPF. Neben Betriebswirtschaft hat er auch Sportwissenschaften mit dem Fokus auf Prävention und Rekreation in Wien studiert. Die rückfallpräventive Arbeit mit Sexual- und Gewalttätern im Alter von 14 - 23 Jahren sind seine Spezialgebiete. Derzeit arbeitet Michael Geiger mit strafmündigen, übergriffigen Jugendlichen und jungen Erwachsenen; insbesondere aber mit männlichen Tätern bis zu einem Alter von 23 Jahren beim Verein Limes in Wien. Vor der Spezialisierung auf Jugendliche und junge Erwachsene mit sexuell grenzverletzendem Verhalten arbeitete Michael Geiger unter anderem im pädagogischen Bereich in einer privaten, psychotherapeutischen Kinder- und Jugendwohngemeinschaft in Schwechat bei Wien. Darüber hinaus hat Michael Geiger mehrjährig psychotherapeutisch mit männlichen Tätern bis zu einem Alter von 23 Jahren in Strafvollzugseinrichtungen gearbeitet. Dementsprechend verfügt er über langjährige Berufs- und Leitungserfahrung in stationären und ambulanten Institutionen.
Seine aktuellen Tätigkeitsfelder sind die stellvertretende Leitung des Vereins Limes, die psychotherapeutische Arbeit beim Verein Limes im ambulanten Bereich und die Arbeit mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen in Strafvollzugseinrichtungen mit Maßnahmenklienten. Im Kontext seiner Tätigkeit beim ZKPF ist Michael Geiger im deutschsprachigen Raum als Fachreferent tätig und entwickelte u.a. gemeinsam mit Steffen Theel und Dr. Rita Steffes-enn eine Modifikation des ASAT®, das auf die besonderen kriminalpräventiven Bedarfe psychopathologisch auffälliger, sexuell übergriffiger Kinder (ASAT®Kinder) abgestimmt ist.