Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook
  • Consulting
    • Leitfaden Bedrohungsmanagement
  • Trainings
  • Casework
    • Aktuelle Angebote CORONA-Krise
    • Bedrohliches Verhalten und Stalking
    • Anonyme Schreiben
    • Wirtschaftskriminalität, Sabotage, Information Leaking
    • Verhaltens- und Sicherheitsberatung
    • Radikalisierung und Extremismus
    • Wahrheitsfindung
  • Science
    • BMBF-geförderte Projekte
      • KomPass
      • TARGET
      • EWV
      • X-SONAR
    • DyRiAS-Forschung
    • Wissenschaftliche Publikationen
  • Tools

Aktuelles

Seminar Versicherung

Aktuelle Angebote und Beratungen

Nächste Termine

07. - 08.02.2023  Online
Psychologische Durchsetzungskraft und natürliche Autorität – Schulung an 2 Vormittagen
- – ausgebucht! – Nächster Online-Termin: 04./05.05.2023 -

14. - 15.02.2023  Online
Mimikresonanz – Signale von Mimik verstehen
- – nur noch 1 Platz frei! – -

15. - 16.02.2023  Online
Psychologische Deeskalation – Schulung an 2 Vormittagen – Termin: 15./16.02.2023
- – nur noch wenige Plätze frei! – -

06. - 07.03.2023  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar
- – nur noch wenige Plätze frei! – -

07. - 08.03.2023  Online
Umgang mit psychisch auffälligen Personen – Online-Schulung! Termin: 07.-08.03.2023

Covid-19

Hygienevorgaben für Teilnehmende an unseren Seminaren

Weitere Informationen

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Radikalisierung und Extremismus

Wir beraten Sie bei Radikalisierung und Extremismus

Auch Unternehmen, Behörden und Hochschulen sind zunehmend von Fällen mit Radikalisierung betroffen. Wenn dies in den Medien bekannt wird, wirft es oft ein schlechtes Licht auf die Reputation. Wir helfen Ihnen dies zu verhindern mit unserer langjährigen Expertise im Umgang mit radikalisierten Personen.

Im deutschsprachigen Raum sind mehrere Fälle publik geworden, bei denen sich Mitarbeiter radikalisierten und sogar Gewalttaten verübten. Darüber wurde auch intensiv medial berichtet, zum Teil mit Nennung der betroffenen Unternehmen und Hochschulen.

Am Anfang stehen oft nur wenige Anzeichen, die auf eine Radikalisierung einer Person im Arbeitsumfeld hinweisen. Hierbei sind die Warnzeichen nicht immer eindeutig und benötigen eine professionelle Einschätzung. Auch die Dynamik in einem Radikalisierungsfall unterscheidet sich deutlich von anderen Formen von Gewalt am Arbeitsplatz.

Die Zyklen und Formen der Radikalisierungen beschleunigen sich hierbei zunehmend, auch durch die digitale Vernetzung und Propaganda. Unsere Bedrohungsmanagement Experten halten sich kontinuierlich auf dem neuesten Stand, um die mögliche Gefahr professionell einschätzen zu können. Islamistische, links-, rechtsextreme und weitere Gruppen zeigen hier zum Teil sehr unterschiedliche Risikosignale.

Angepasst an die jeweilige Situation und Dynamik erstellen unsere Experten zeitnah eine Risikoanalyse und eine Empfehlung für das weitere Vorgehen. Sie geben Antworten auf die Frage, ob und unter welchen Umständen das Verhalten einer radikalisierten Person eskalieren kann und wie sich der Fall weiter entwickelt.

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung