Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook
  • Consulting
    • Aufbau eines Bedrohungsmanagements
    • Leitfaden Bedrohungsmanagement
    • Referenzen
    • Beispiel Kantonales Bedrohungsmanagement Zürich
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
    • Gewalt am Arbeitsplatz und Drohungen
    • Bedrohliches Verhalten und Stalking
    • Anonyme Schreiben
    • Wirtschaftskriminalität, Sabotage, Information Leaking
    • Verhaltens- und Sicherheitsberatung
    • Radikalisierung und Extremismus
    • Wahrheitsfindung
  • Science
    • BMBF-geförderte Projekte
      • KomPass
      • TARGET
      • EWV
      • X-SONAR
    • DyRiAS-Forschung
    • Wissenschaftliche Publikationen
  • Tools

Nächste Termine

21.10.2025  Online
Reichsbürger, Staatsverweigerer und demokratiefeindliche Einstellungen

23. - 24.10.2025  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar – Online-Schulung!
- – ausgebucht! – -

29.-30.10.2025  Online
Psychologische Erstbetreuung

29.10.2025  Online
Risikokommunikation im Bedrohungsmanagement

03. - 04.11.2025  Online
Islam vs. Islamismus: Klarheit und Unterscheidung – Schulung an zwei Nachmittagen
- – Schulung an zwei Nachmittagen – -

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

DyRiAS-Forschung

dyrias logoDie Dynamischen Risiko Analyse Systeme (DyRiAS) sind computergestützte Instrumente zur Prävention zielgerichteter Gewalt. Hinter DyRiAS steht die Erkenntnis, dass solche Taten den Endpunkt eines Entwicklungsweges darstellen. Dieser ist durch charakteristische Merkmale in Verhalten und Kommunikation gekennzeichnet.

DyRiAS-Schule erfasst das Risiko eines Schülers/Schülerin, eine schwere zielgerichtete Gewalttat zu begehen. Eine Validierungsstudie von Hoffmann, Roshdi & Allwinn (2013) zeigte, dass das Instrument Hochrisikofälle korrekt identifizieren kann. Zugleich stuft es Fälle mit geringem Bedrohungspotenzial als wenig risikobehaftet ein.

DyRiAS-Intimpartner bewertet das Risiko für potentiell tödliche Gewalt durch männliche (Ex-)Partner. Für die Konstruktion wurden u.a. 70 derartige Fälle detailliert ausgewertet. In der Studie von Hoffmann & Glaz-Ocik (2012) wurden die Tötungsdelikte mit einer Kontrollgruppe von häuslichen Gewalttätern verglichen. DyRiAS war in der Lage, zwischen diesen beiden Gruppen zu unterscheiden. Auch eine Interrater-Studie beurteilt DyRiAS positiv. Das Instrument wurde zudem in weiteren unabhängigen Studien untersucht.

Der Screener-Islamismus ist ein Instrument zur frühzeitigen Erkennung von möglichen Radikalisierungsprozessen im Bereich Islamismus. In der Studie von Böckler, Allwinn, Hoffmann & Zick (2017) wurde er an 31 Fällen strafrechtlich relevanter dschihadistischer Aktivität getestet. Das Instrument konnte auf Grundlage der im Vorfeld gezeigten Verhaltensmuster alle Fälle korrekt identifizieren.

Weitere Informationen zu DyRiAS finden Sie unter https://www.dyrias.com

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung