Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook
  • Consulting
    • Aufbau eines Bedrohungsmanagements
    • Leitfaden Bedrohungsmanagement
    • Referenzen
    • Beispiel Kantonales Bedrohungsmanagement Zürich
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
    • Gewalt am Arbeitsplatz und Drohungen
    • Bedrohliches Verhalten und Stalking
    • Anonyme Schreiben
    • Wirtschaftskriminalität, Sabotage, Information Leaking
    • Verhaltens- und Sicherheitsberatung
    • Radikalisierung und Extremismus
    • Wahrheitsfindung
  • Science
    • BMBF-geförderte Projekte
      • KomPass
      • TARGET
      • EWV
      • X-SONAR
    • DyRiAS-Forschung
    • Wissenschaftliche Publikationen
  • Tools

Nächste Termine

23. - 24.06.2025  Online
Menschen entschlüsseln – Professioneller Umgang mit verschiedenen Persönlichkeitsstilen

01.-02.07.2025  Online
Psychologischer Scout – Grundlagenseminar

01. - 02.07.2025  Frankfurt am Main
Umgang mit psychisch auffälligen Personen – Präsenzschulung

03. - 04.07.2025  Frankfurt am Main
Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen

03.-04.07.2025  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Bedrohliches Verhalten und Stalking

Wir beraten Sie bei bedrohlichem Verhalten und Stalking

Risikoanalysen werden durch unsere Experten sowohl für Behörden als auch für Unternehmen durchgeführt. Das Verhaltens- und Motivrepertoire bedrohlicher Personen ist sehr differenziert. Der von Bedrohung oder Stalking betroffene Mitarbeiter oder die Unternehmensführung müssen entscheiden, wie sie mit dieser schwierigen Situation umgehen sollen. Sie stehen vor der Frage, ob eine Drohung in die Tat umgesetzt wird. Dabei hängt es auch von der Art der Intervention ab, ob es zu einer Verhaltenseskalation kommt. Je nach Persönlichkeit und Motivation wird der Droher  unterschiedlich auf  Ansprache oder Einschalten eines Anwaltes oder der Polizei reagieren.

Angepasst an die jeweilige Situation und Dynamik erstellen wir mit unseren Experten zeitnah eine Risikoanalyse. Sie gibt Antworten auf die Frage, ob und unter welchen Umständen das Verhalten einer Person eskaliert und wie diese sich in der Zukunft verhalten wird. 

Nach einer ausführlichen Informationserhebung analysieren wir die Drohungen. Sie geben Aufschluss über Motivation und Absichten des Drohenden. Wir nehmen eine Risikobewertung vor und leiten Aussagen zum Grad der Gefährdung der bedrohten /gestalkten Person und des Unternehmens ab. Aus den Informationen über die drohende Person wird das psychologische Profil abgeleitet, worauf dann das weitere Fallmanagement aufbaut. Wir erstellen auch Risikogutachten zur Frage des Verbleibs eines Mitarbeiters im Unternehmen nach bedrohlichem Verhalten. Unsere Experten geben also eine Antwort auf die Frage, ob ein Mitarbeiter aus psychologischer Sicht im  Hinblick auf die Sicherheit für das Unternehmen noch weiterhin tragbar ist.

Unsere Grundlagen bei der Erstellung einer Risikoanalyse sind professionelle Threat-Assessment-Instrumente und wissenschaftlich verankerte Risikofaktoren in Bezug auf die Anwendung zielgerichteter Gewalt. Ziel ist es, dem Unternehmen und der von Bedrohung oder Stalking betroffenen einzelnen Person wieder Sicherheit zu geben.

Der Zeitansatz für eine solche Risikoanalyse hängt im hohen Maße von den zur Verfügung stehenden Informationen ab und davon, wie umfangreich und komplex das bedrohliche Verhalten ist. Im Schnitt liegt der Zeitansatz für die Erstellung und Verschriftung einer Risikoanalyse zwischen 15 und 25 Stunden. Vor Erstellung einer Analyse geben wir nach Sichtung des Materials unverbindlich und kostenfrei eine Schätzung des zu erwartenden Zeitaufwands ab. Wenn nicht genügend Informationen über die drohende Person vorliegen, setzen wir das Instrument des distant profiling ein. Hierbei werden mittels strukturierter (telefonischer) Interviews Informationen zur Persönlichkeit und zum Verhalten des Drohers gesammelt und bewertet. Aus diesen Informationen wird dann das Persönlichkeitsprofil abgeleitet. Ein Interview dauert im Schnitt 30 – 60 Minuten. Für ein valides Profil sollten mindestens vier bis fünf dieser Interviews mit unterschiedlichen Personen geführt werden.

Eine Risikoanalyse wird in ausgearbeiteter Schriftform an den Kunden gegeben. Begleitend werden die Ergebnisse der Analyse mündlich erläutert. Für das durch uns im jeweiligen Fall vorgeschlagene Fallmanagement stehen wir beratend oder auch aktiv handelnd dem Kunden zur Seite.

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung