Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Seminare

  • Aktuelle Termine
  • Zertifikate
    • Certified Business Personality Analyst
    • Präventionsmanager:in – Extremismus & Radikalisierung
    • Präventionsmanager:in – Gewalt am Arbeitsplatz
    • Präventionsmanager:in – Gewalt gegen Kinder
    • Präventionsmanager:in – Gewaltbereite Jugendliche
    • Präventionsmanager:in – Stalking & Intimpartnergewalt
    • Psychologischer Scout
    • Zertifikatsinhaber
  • Themenbereiche
  • Seminare A - Z

Nächste Termine

22. - 23.07.2025  Online
Krisenteams an Schulen

04. - 05.08.2025  Online
Umgang mit psychisch auffälligen Personen – 2 Nachmittage – 04.-05.08.2025

02. - 03.09.2025  Online
Psych. Durchsetzungskraft und natürliche Autorität – 2 Vormittage – 02.-03.09.2025

03. - 04.09.2025  Online
Resilienz für Krisen im beruflichen Alltag – 2 Vormittage

04. - 05.09.2025  Online
Gewalt gegen Kinder – die Täter*innen

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Zertifikat: Krisen- und Präventionsmanager:in – Sichere Schule 

Mit dem Zertifikat Krisen- und Präventionsmanager:in belegen Sie, dass Sie über das aktuelle Fachwissen und Präventions-Know-how im Bereich Schulsicherheit verfügen. Sie beherrschen Instrumente der Risikoeinschätzung und sind in der Lage, ein individuelles Fallmanagement durchzuführen.

Die Zertifizierung erfolgt nach Abschluss von 3 Seminaren (mind. 6 Schulungstagen) Ihrer Wahl. Nur ein Pflichtseminar ist hierbei vorgegeben.

Hier zum PDF-Anmeldeformular für den Präventionsmanager

Inhaltsbeschreibung

Übersicht:

  • Formen der Radikalisierung identifizieren
  • Gesichter des Rechtsextremismus
  • Was unterscheidet geplante von spontanen Gewalteskalationen?
  • Welche psychologische Funktion haben Ideologien, Verschwörungstheorien und andere menschenfeindliche Narrative?
  • Risikobewertung und Bedrohungsmanagement als Strategie der Prävention und des Fallmanagements
  • Wo kann Bedrohungsmanagement und Deradikalisierung ansetzen?

In vielen schulischen Situationen werden Lehrer und Schüler mit ihren Problemen alleingelassen. Solche nicht geklärten Situationen lösen vielfach Angst aus und machen die betroffenen Personen handlungsunfähig. Auch Fachleute, wie Schulpsychologen, Schulsozialarbeiter und Polizeibeamte, die aufgrund ihrer Tätigkeit mit schulischen Problemlage konfrontiert sind, wissen oft keinen Rat bzw. kommen zuwenig in Kontakt zueinander. Genau hier setzt der Krisen- & Präventionsmanager Sichere Schule an und bietet Lösungen.

Kernstück des Krisen- & Präventionsmanagers Sichere Schule ist die Arbeit in einem Krisenteam. Dieses interdisziplinäre Netzwerk verschiedener Berufsgruppen stellt die Grundlage zur Prävention von schwerer zielgerichteter Gewalt im schulischen Kontext dar. Als weiterer Schwerpunkte zur Wahl, wird der Umgang mit gewaltbereiten Personen eingeübt, wie etwa die Gesprächsführung und wichtige Punkte zur Eigensicherung. Auch der Einsatz von neuen Medien zur Tatvorbereitung, sowie Gewaltphänomene wie „Happy Slapping“ werden beleuchtet.

Methodisch werden sowohl Vorträge zur Wissensvermittlung, Diskussionen, praktische Fallübungen und Rollenspiele eingesetzt. Die Inhalte werden anhand zahlreicher Fallbeispiele verdeutlicht.

Anmeldung

Benutzen Sie bitte für Ihre Anmeldung den oben stehenden Link zum Anmeldeformular. Bitte senden Sie uns das ausgefüllte und unterschriebene Formular per Fax, per Post oder als digitalen Scan per E-Mail zu. Die Preise und Anmeldebedingungen entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.

Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.

Zusätzliche Informationen

Die Seminarreihe richtet sich an Schulpsychologen, Lehrer, Polizeibeamte, Kinder- und Jugendpsychiater bzw. -psychotherapeuten, Psychologen, Sozialarbeiter, Seelsorger und andere Berufsgruppen, die mit auffälligen jungen Menschen im schulischen Kontext arbeiten.

Gerne beantragen wir  bei der Psychotherapeutenkammer Fortbildungspunkte für Mediziner und Psychotherapeuten. In der Regel sind unsere Seminare nach Zertifizierung mit 16 Punkten akkreditiert.
Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.

Wie zumeist üblich bei I:P:Bm-Veranstaltungen, können Medienvertreter oder interessierte Laien nicht teilnehmen. Die Seminare sind keine Train-the-Trainer-Seminare, sodass Referenten und Referentinnen nicht zugelassen werden. Wir bitten um Verständnis.

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Bleiben Sie in Ihrem Interessengebiet auf dem neusten Stand!

Hier zur Anmeldung zum IPBM-Verteiler