Seminar: Krisenteams an Schulen Live-Web-Seminar
Im Rahmen dieser Fortbildung wird hilfreiches und praxisorientiertes Know-how vermittelt, das an jeder Schule angewandt werden kann, die ein Krisenteam für die Prävention von und den Umgang mit Krisensituationen etablieren möchte.
Die Inhalte des Seminars sind ungeeignet für Mitarbeiter von Universitäten und Hochschulen – für interessierte Mitarbeiter aus diesem Bereich steht unser Seminar Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar zur Verfügung.
Dieses Seminar kann zurzeit nicht als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden.
Inhaltsbeschreibung
Nach den jüngsten schweren Vorfällen an Schulen (z. B. Amokläufen, Gewaltdrohungen, Extremismus oder Suizid), aber auch dem gehäuften Auftreten „kleinerer“ Gewaltformen (z. B. Mobbing, Nutzung gewalttätiger Medieninhalte) werden schulinterne Krisenteams immer stärker als probater Weg erkannt, effektiv mit derartigen Problemlagen umzugehen.
Dieser richtungsweisende Ansatz beruht darauf, eine kleine Gruppe engagierter Angehöriger einer Schule wie Lehrer, aber z. B. auch Sozialarbeiter fortzubilden, die dann gemeinsam Lösungen zur Prävention und Intervention von Krisen und Gewaltvorfällen für ihre Einrichtung entwickeln und umsetzen. Die Krisenteams bauen hierfür auch eine lokale externe Vernetzung auf, etwa mit der Polizei, mit Behörden und mit psychiatrisch-psychologischen Einrichtungen. Zugleich werden Notfallpläne und Hilfsmanuale erstellt, um auch in einer Akutlage schnell und richtig handeln zu können.
Da das Seminar auf die Praxis ausgerichtet ist, wird das Erlernte immer wieder in Übungen umgesetzt. So werden etwa das Sprechen mit auffälligen Schülern und die Nutzung von Notfallordnern eingeübt. Stets bleibt dabei das primäre Ziel des Seminars im Mittelpunkt: der Aufbau arbeitsfähiger Krisenteams an Schulen, die unmittelbar nach der Fortbildung ihre Arbeit aufnehmen können.
Seminarinhalte:
- Aufbau und Aufgaben des Krisenteams
- Kommunikationsstrukturen und Sensibilisierung innerhalb der Schule
- Vernetzung und Kooperationen mit externen Kräften wie z. B. der Polizei
- Fallmanagement und fachübergreifende Fallkonferenzen
- Nutzung von Notfallordnern
- Warnsignale von Gewalt erkennen und deuten
- Reaktion auf Gewalt- und Selbstmorddrohungen
- Warnsignale Suizid
- Der Nachahmungseffekt – wie Medien Einfluss nehmen
- Krisen und Krisenintervention
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Lehrer, Sozialarbeiter, Pädagogen und Psychologen, die direkt an Schulen, Jugendeinrichtungen etc. tätig sind und in ihrer Institution eine strukturierte Gewaltprävention aufbauen möchten bzw. dies bereits tun. Ebenso ist das Seminar für Polizeibeamte geeignet, die Schulen zugeordnet sind oder in Krisenteams mitarbeiten. Es ist nur für Fachkräfte und Anwender bestimmt, kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Referenzen
Kommentare zu Live-Web-Seminaren
„Gut gefallen hat mir das hohe Kompetenzniveau, der sehr gute Praxisbezug, die gelungenen Rollenspiele und die präzise Struktur. Extem kurzweilig!" :-)
(Josef Podolsky, Europa-Berufsschule Weiden)
„Die Kompetenz und Wissensvermittlung durch den Referenten sowie die angenehme Atmosphäre hat mir gut gefallen."
(Frank Engel, Ministère de l'Education Nationale' Luxemburg)
„Praxisbeispiele, Rollenspiele und das schauspielerisches Talent von Herrn Dr. Böckler haben mir gut gefallen. Ein "Rundumschlag" an Wissen!"
(N.N.)
Kommentare zu Präsenz-Seminaren
„Ich habe viele Anregungen erhalten durch den Austausch mit den Teilnehmern, die aus verschiedenen beruflichen Bereichen kamen und sehr gut war das Besprechen von praxisnahen Fällen – Rollenspiele sensibilisieren und klären auf."
(N.N.)
„Viel Fachwissen und Kompetenz. Besonders gut hat mir die Haltung gefallen, dass die Krise bewältigt werden kann, wenn man sie entschlossen angeht."
(N.N.)
„Ihre Seminare bieten für mich eine unvergleichbare Bereicherung und bieten mir die Möglichkeit, in krisenhaften Situationen und in Krisen fachkompetenter zu handeln sowie zu beraten."
(Angelika Weber, Diplom-Psychologin, LVWA Sachsen-Anhalt)
"Gut gefallen hat mir das ausführliche Handout"
(N.N.)
"Sehr kompetente Seminarleitung. Hoher Praxisbezug durch Beispiele. Methodisch sicher und Abwechslungsreich gestaltet."
(U.Hahn, Marburg)
"Gut gefallen hat mit die hohe Sachkompetenz der Referentin die das Seminar durch einen reichen Fundus an Fallbeispielen abrundete."
(N.N.)
"Gut gefallen hat mir die gute Strukturierung, die vielfältigen Methoden sowie die Fallorientierung."
(M.Hofer, Kantonsschule Sargans)
"Gut gefallen hat mir so konstruktiv, angemessen und sachlich an dem Thema zu arbeiten."
(A. Ludwig-Huber, Karlsruhe)
"Gut gefallen hat mir die breite Diskussion im Seminar, die Fallbeispiele der Dozentin sowie das positive Klima während des Lehrgangs. Die anregenden Pausengespäche und der Leitfaden zum aufstellen eines Krisenteams."
(N.N)
"Gut gefallen hat mir die Gruppe. Es war ein super Austausch, viele verschiedene Erfahrungen die geteilt wurden. Das Seminar war sehr nah am Geschehen, nicht nur theoretisch. Es war sehr nachvollziebar und gut zu verstehen auch ohne Vorkenntnisse."
(N.N.)
"Sehr gute Darstellung der Dozentin. Wissenschaftliche Erkenntnisse sind in das Seminar eingeflossen. Es gab keine "absoluten" Weisheiten. Dozentin ist auf Fragen und Wünsche der Teilnehmer sehr gut eingegangen."
(N.N.)
"Das Seminar war lebendig gestaltet und die Dozentin sehr kompetent. Gut gefallen haben mir die Schulungsunterlagen."
(N.N.)
"Gut gefallen hat mir die hervorragende Trainerin in ihrer Fachlichkeit und Stärke. Der Bezug zur Praxis, die guten Beispiele waren sehr hilfreich und aktivierend."
(N.N.)
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht.
Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 20 Personen bei Präsenzschulungen. Bei Live-Web-Seminaren beträgt die maximale TeilnehmerInnenzahl 15 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich, Bildungschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet als Präsenzschulung ab einer Teilnehmerzahl von 12 Personen statt. Als Live-Web-Seminaren ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen. Spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach Zertifizierung mit 16 Punkten akkreditiert. Für Lehrkräfte ist das Seminar beim Institut für Qualitätsentwicklung in Hessen mit 20 Punkten akkreditiert. Bitte informieren Sie sich, wie weit diese in ihrem Bundesland anerkannt werden. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.
Preise
495,– EUR inkl. MwSt.
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Seminar, bei Präsenzschulung max. 20 TeilnehmerInnen,
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung)
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Seminar, bei Live-Web-Seminar max. 15 TeilnehmerInnen
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Veranstaltungsort
Es sind aktuell keine Veranstaltungen verfügbar.
Zusätzliche Informationen
Wir bemühen uns, unsere Seminare in Präsenzform durchzuführen. Sollte dies aus von uns unverschuldeten Gründen (z. B. durch einen weiteren Lockdown) nicht möglich sein, wird das Seminar als "Live-Web-Seminar" durchgeführt.
Das Seminar ist Bestandteil des "Krisen- und Präventionsmanager – Sichere Schule".
Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem Themenbereich dieses Präventionsmanagers können Sie das Zertifikat "Krisen- und Präventionsmanagerin / Krisen- und Präventionsmanager – Sichere Schule" erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.
Das Live-Web-Seminar findet in 8x 45 Minuten Unterrichtseinheiten statt, mit ausreichend Pausen und Diskussionszeiträumen.
Die Handhabe für die Teilnehmenden erfordert keine zusätzlichen Kenntnisse. Das Live-Web-Seminar wird durchgeführt mit dem einfach zu bedienenden Tool Zoom (www.zoom.de). Beim Klicken auf den von uns zugesendeten Link wird das Programm Zoom automatisch installiert. Nutzen Sie einen Arbeitsplatz-Rechner, fragen Sie bitte vorher bei Ihrer IT-Abteilung nach, ob Sie das Programm installieren können. Eine Teilhame mit einem Smartphone oder Tablet ist ebenso möglich.