Seminar: Bedrohungsmanagement in der digitalen Welt Live-Web-Seminar
In dem zweitägigen Live-Web-Seminar lernen die Teilnehmer anhand von Fallbeispielen aus den Bereichen des Cyberstalkings und der schweren zielgerichteten Gewalt bedrohliches Verhalten im Internet aus psychologischer Sicht zu bewerten. Daneben werden Präventions- und Schutzmaßnahmen vorgestellt und Verhaltensweisen sowie technische Möglichkeiten zur Früherkennung mit den Teilnehmern diskutiert.
Dieses Seminar kann zurzeit nicht als Inhouse-Veranstaltung gebucht werden.
Inhaltsbeschreibung
Das Internet beeinflusst maßgeblich unsere Beziehungsgestaltung und muss gerade für junge Menschen zweifelsohne als ein natürlicher und alltäglicher Lebens- und Sozialisationskontext angesehen werden. Bei allen Vorzügen, die mit der Entwicklung und den Möglichkeiten des Web 2.0 einhergehen, treten aber auch immer wieder Schattenseiten deutlich zutage. So rekrutieren hier extremistische Gruppierungen nahezu ungestört, während Gewalttäter es zur Selbstdarstellung oder zum Erwerb von Waffen instrumentalisieren – Beispiele, bei denen das Internet eine besondere Rolle spielte, sind etwa der Anschlag am Olympia-Einkaufszentrum in München oder der Doppelmord von Herne, bei dem der Täter Bilder seiner Tat nahezu unmittelbar im Internet veröffentlichte.
Ziel
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über relevante Phänomene im Rahmen eines digitalen Bedrohungsmanagements und erwerben die Kompetenz, im Zuge der Fallarbeit online zu recherchieren, Einschätzungen vorzunehmen und angemessene Fallmanagement-Strategien einzuleiten.
Folgende Themenschwerpunkte erwarten Sie:
- Cyberstalking (Abgrenzung von Mobbing und Rufschädigung)
– Zahlen und Häufigkeit
– Dynamiken - Fallrecherche im Internet
– Darknet vs. Clearnet - Informationsbunker in der digitalen Welt
- Digitale Warnverhalten
– Leakage / Drohungen
– Weg zur Gewalt (Waffenbeschaffung im Netz)
– Gewaltfantasien (Woran kann ich bedenkliche Entwicklungen erkennen?)
– Identifizierungswarnverhalten - Prävention und Schutzmaßnahmen im Netz
- Risikoeinschätzung und Fallmanagement
Zielgruppe
Das Live-Web-Seminar richtet sich an Lehrer, Hochschulangehörige, Sozialarbeiter, Pädagogen und Psychologen, die direkt an Schulen, Jugendeinrichtungen oder sozialen Beratungsstellen tätig sind sowie an Polizisten und Personen mit medizinischen und therapeutischen Berufen (z.B. Psychologische Psychotherapeuten und/oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten. Es ist nur für Fachkräfte und Anwender bestimmt, kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Referenzen
Kommentare zu Live-Web-Seminare
„Ich habe die Veranstaltung als äusserst bereichernd empfunden. Es machte Spass, der Kurs war spannend, ihre Art zu präsentieren habe ich sehr geschätzt. Gerne möchte ich anregen, auch andere Seminare wenn möglich vollständig in der Form der Live-Web-Seminare durchzuführen."
(Dr. Martin Rindlisbacher, Rechtsanwalt / Kriminologe, Stab Chef der Armee, Bern)
„Die Erklärungen über den Verlauf (Fortgang) der Geschehnisse illustriert an realen Beispielen (z.B.: Gamergate, Blue Wale Challenge) und die spätere Anwendung des Erlernten auf diese oder ähnliche Beispiele hat mir gut gefallen."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die Mitnahme am Thema durch den Kursleiter; die Praxisbeispiele; toller Überblick."
(N.N.)
„Der Austausch in der Gruppe unter Anleitung des Referenten hat mir gut gefallen."
(N.N.)
Kommentare zu Präsenz-Seminaren
„Mir hat die glasklare Struktur, das hohe Wissen und die ebenso sehr wirksame Kompetenz des sehr sympathischen Referenten gut gefallen."
(Manfred Pesch, Caritas Mainz)
„Die Art und Weise des Vortrages ( Interaktion, kein "Frontalvortrag" ) hat mir gut gefallen."
(N.N.)
„Herr Allwinns konzentrierte Art und kompetente Ausdrucksweise; auch die Fähigkeit Beiträge von Teilnehmern gut zu integrieren hat mir gut gefallen."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir der regelmäßige Verweis auf praktische Tools für die alltägliche Arbeit."
(N.N.)
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht. Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 20 Personen bei Präsenzschulungen. Bei Live-Web-Seminaren beträgt die maximale TeilnehmerInnenzahl 15 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich, Bildungschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet als Präsenzschulung ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen statt. Als Live-Web-Seminaren ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen. Spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach Zertifizierung mit 16 Punkten akkreditiert. Für Lehrkräfte ist das Seminar beim Institut für Qualitätsentwicklung in Hessen mit 20 Punkten akkreditiert. Bitte informieren Sie sich, wie weit diese in ihrem Bundesland anerkannt werden. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.
Preise
495,– EUR inkl. MwSt.
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Seminar, bei Präsenzschulung max. 20 TeilnehmerInnen,
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung)
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Seminar, bei Live-Web-Seminar max. 15 TeilnehmerInnen
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Veranstaltungsort
Es sind aktuell keine Veranstaltungen verfügbar.
Zusätzliche Informationen
Wir bemühen uns, unsere Seminare in Präsenzform durchzuführen. Sollte dies aus von uns unverschuldeten Gründen (z. B. durch einen weiteren Lockdown) nicht möglich sein, wird das Seminar als "Live-Web-Seminar" durchgeführt.
Das Live-Web-Seminar ist Bestandteil des "Krisen- und Präventionsmanager – Sichere Schule".
Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem Themenbereich dieses Präventionsmanagers können Sie das Zertifikat "Krisen- und Präventionsmanagerin / Krisen- und Präventionsmanager – Sichere Schule" erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.
Das Live-Web-Seminar ist Bestandteil des "Präventionsmanager – Sicherer Arbeitsplatz".
Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem Themenbereich dieses Präventionsmanagers können Sie das Zertifikat "Präventionsmanagerin / Präventionsmanager – Sicherer Arbeitsplatz" erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.
Das Live-Web-Seminar findet in 8x 45 Minuten Unterrichtseinheiten statt, mit ausreichend Pausen und Diskussionszeiträumen.
Die Handhabe für die Teilnehmenden erfordert keine zusätzlichen Kenntnisse. Das Live-Web-Seminar wird durchgeführt mit dem einfach zu bedienenden Tool Zoom (www.zoom.de). Beim Klicken auf den von uns zugesendeten Link wird das Programm Zoom automatisch installiert. Nutzen Sie einen Arbeitsplatz-Rechner, fragen Sie bitte vorher bei Ihrer IT-Abteilung nach, ob Sie das Programm installieren können. Eine Teilhame mit einem Smartphone oder Tablet ist ebenso möglich.