Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Nächste Termine

21.10.2025  Online
Reichsbürger, Staatsverweigerer und demokratiefeindliche Einstellungen

23. - 24.10.2025  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar – Online-Schulung!
- – ausgebucht! – -

29.-30.10.2025  Online
Psychologische Erstbetreuung

29.10.2025  Online
Risikokommunikation im Bedrohungsmanagement

03. - 04.11.2025  Online
Islam vs. Islamismus: Klarheit und Unterscheidung – Schulung an zwei Nachmittagen
- – Schulung an zwei Nachmittagen – -

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Details
10.09

Seminar Psychologische Deeskalation – Professioneller Umgang mit aggressiven Personen und bedrohlichen Situationen

Beleidigt, bespuckt, bedroht. Immer mehr Menschen, insbesondere Beschäftigte im öffentlichen Dienst, haben das Gefühl, dass der Umgang miteinander zunehmend verroht, rücksichtsloser und brutaler wird.

Eine aktuelle forsa Befragung* zeigt, dass knapp die Hälfte der Bediensteten im öffentlichen Dienst während ihrer Tätigkeit selbst Betroffene von Übergriffen wurden. 86% wurden schon einmal von Kunden beleidigt, 61% angeschrien und 30% körperlich bedrängt.

mehr >>

Details
21.08

Gewalt gegen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Dienstes

Ein Beitrag von I:P:Bm Experte Mirko Allwinn.

Gestern stellten der dbb gemeinsam mit dem Umfrageinstitut forsa die Ergebnisse der Bürgerbefragung "Gewalt gegenüber öffentlich Bediensteten" vor.

So berichten 26 Prozent aller Bundesbürger, dass sie bereits „Übergriffe auf öffentlich Bedienstete wie das Behindern, Belästigen, Beschimpfen oder Angreifen während deren Tätigkeiten schon einmal beobachtet“ haben. Unter den Übergriffen waren Beleidigungen besonders häufig vertreten (86%), aber auch gewaltsame Angriffe wie Schlagen wurde von knapp 10 Prozent beobachtet.

mehr >>

Details
14.08

Stalking und Drohungen an Hochschulen – Eine unterschätzte Gefahr

von Dr. Jens Hoffmann, I:P:Bm

Noch vor gar nicht allzu langer Zeit erschien die Vorstellung geradezu abwegig, dass an Hochschulen bedrohliches Verhalten oder gar Gewalt auftreten könnten. Die Haltung im universitären Bereich lautete nicht selten wie folgt: Wir sind doch diejenigen, die für das Wahre, Gute und Schöne eintreten, wo soll denn bitte hier etwas Gefährliches herkommen?

mehr >>

Details
06.08

Fast jeden Tag haben die USA die Opfer eines Amoklaufs zu betrauern – Ein Land im Kriegszustand

Von I:P:Bm Experte Mirko Allwinn

Die USA befinden sich seit Jahren im Ausnahmezustand. Laut FBI Statistik finden beinahe täglich schwere Amokläufe (sog. Mass Shootings) statt. Allein dieses Jahr ereigneten sich über 250 solcher Gewalttaten (https://www.gunviolencearchive.org/).

Der Amoklauf von El Paso war dabei das 249 „Mass Shooting“. Am Samstag den 3. August betrat ein 21-jähriger weißer Mann den Walmart in El Paso (Texas) und hatte versucht, laut eigener Aussage, so viele Mexikaner wie möglich zu erschießen. Die Tat war eindeutig rassistisch motiviert. Gleichzeitig wird sichtbar, dass er sich auf das Christchurch Massaker bezieht und diese Tat als „Inspiration“ betrachtet. Dieses Phänomen ist uns Wissenschaftlern leider nicht neu.

mehr >>

Details
01.08

"Aus Verzweiflung wächst oft Wut, das ist fatal"

Ein Interview mit I:P:Bm Experte Mirko Allwinn. Er erläutert aus psychologischer Sicht, weshalb wir von den Gewalttaten wie jüngst am Frankfurter Hauptbahnhof so tief getroffen sind. Er mahnt, dass wir nun nicht vorschnell urteilen und keine Feindbilder entstehen lassen sollen.

mehr >>

Seite 19 von 75

  • ...
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung