Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Seminare

  • Aktuelle Termine
  • Zertifikate
  • Themenbereiche
  • Seminare A - Z

Nächste Termine

22. - 23.07.2025  Online
Krisenteams an Schulen

04. - 05.08.2025  Online
Umgang mit psychisch auffälligen Personen – 2 Nachmittage – 04.-05.08.2025

02. - 03.09.2025  Online
Psych. Durchsetzungskraft und natürliche Autorität – 2 Vormittage – 02.-03.09.2025

03. - 04.09.2025  Online
Resilienz für Krisen im beruflichen Alltag – 2 Vormittage

04. - 05.09.2025  Online
Gewalt gegen Kinder – die Täter*innen

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Seminar: Islam vs. Islamismus: Klarheit und Unterscheidung – Schulung an zwei Nachmittagen Live-Web-Seminar

Nächster Termin: 03. - 04.11.2025 Online  PDF-Anmeldeformular
– Schulung an zwei Nachmittagen –

Dieses Seminar vermittelt ein fundiertes Verständnis für den Unterschied zwischen dem Islam als Religion und dem Islamismus als ideologische Bewegung. Ziel ist es, Missverständnisse zu klären und präventive Maßnahmen gegen Radikalisierung zu diskutieren.

Inhaltsbeschreibung

 Themenschwerpunkte:

1. Was ist Islam?

  • Grundprinzipien und Perspektiven
  • Fünf Säulen des Islam
  • Sechs Glaubensgrundsätze
  • Erste und zweite theologische Quellen
  • Urgemeinde und Scharia
  • Religiöse Strömungen (Sunniten, Schiiten, Sufismus)

2. Was ist Islamismus?

  • Begriffserklärung und Ideologie
  • Strömungen (Salafismus, Djihadismus)
  • Methoden der Radikalisierung und Prävention
  • Häufig falsch interpretierte Verse

3. Beratungsstellen und Prävention:

  • Hilfsangebote und Deradikalisierungsprogramme


Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an Lehrkräfte, Sozialarbeiter, Pädagogen, Studierende und Interessierte anderer Fachrichtungen. Es ist kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und Trainerinnen sowie Referenten und Referentinnen nicht zugelassen werden.

Referenzen

„Viele gute Tipps beim Umgang mit unseren Klienten. Mir hat die offene und authentische Art und Weise von Herrn Zakzak gefallen."
(N.N.)

„Die Art und Weise des Vortrages und die zutreffenden Beispiele haben mir gut gefallen."
(Costas Kanellopoulos, Migrationsdienst Kanton Bern)

„Besonders gut hat mir der interessante und lebhafte Vortragsstil von Herrn Zakzak gefallen. Gerne mehr Zeit für dieses Seminar!" :)
(N.N.)

Anmeldung

Sie können sich zu diesem Seminar per E-Mail, per Fax oder postalisch verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht.

Die maximale Teilnehmer*innenzahl beträgt 20 Personen (Präsenzschulung) und 15 Personen (Live-Web-Seminar). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer bzw. eine Ersatzteilnehmerin kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet ab einer Teilnehmer*innenzahl von 12 Personen (Präsenzschulung) und 6 Personen (Live-Web-Seminar) statt. Spätestens vier Wochen (Präsenzschulung) bzw. eine Woche (Live-Web-Seminar) vor Beginn des Seminars verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten bzw. einer Referentin sind wir bemüht, fachlich adäquaten Ersatz zu stellen.

Unser Tipp!

Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanziell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern.
Hier gleich die Versicherung online abschließen

Button Seminar Versicherung klein200

Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Hessen Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach der Zertifizierung mit 16 Punkten / 8 Punkten akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.

Preise

495,- EUR inkl. MwSt.

Teilnahmegebühr für 2 Nachmittage (8 Unterreichtseinheiten), bei nur max. 15 Teilnehmernde,
inkl. Unterlagen

Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba) oder Rechnungsstellung über externe Plattformen
(z. B. MyGuichet) erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.

Veranstaltungsort

Nächster Termin: 03. - 04.11.2025

Veranstaltungsort

Live-Web-Seminar, 2-tägig / jeweils von 14:00 Uhr - 17:30 Uhr
Online Online

 

Zusätzliche Informationen

Wir bemühen uns, unsere Seminare in Präsenzform durchzuführen. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, z. B. durch das nicht Erreichen der Mindestteilnehmenden-Zahl, wird das Seminar als "Live-Web-Seminar" online durchgeführt.

Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da unsere Live-Web-Seminare sehr lebendig und interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich! Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Teilnahme ohne eingeschalteter Kamera zum Ausschluss führen kann.

Referentin / Referent

Mohamed Zakzak


(Diplom-Sozialarbeiter, Studium der sozialen Arbeit) stammt ursprünglich aus dem Libanon. Er ist 1989 als unbegleiteter Flüchtling nach Deutschland gekommen. Er ist zertifizierter Anti-Aggressivitäts-Trainer, Traumapädagoge und systemischer Berater. Zudem ist er zertifizierte Fachkraft für Kinderschutz. Mohamed Zakzak verfügt über vielfältige Berufserfahrung in der Jugendhilfe, er arbeitet intensiv mit den Themen „Clankriminalität“ und mit delinquenten Jugendlichen. 

Er berät und begleitet Fachkräfte und Teams in der Jugendhilfe sowie im schulischen Kontext zum Themen-Schwerpunkt „Radikalisierung und delinquentes Verhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der arabischen und islamischen Welt“. 
Für ihn ist es besonders wichtig, die Gestaltung und Entwicklung von Präventionsstrukturen in Einrichtungen und Organisationen zu implementieren. 

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Bleiben Sie in Ihrem Interessengebiet auf dem neusten Stand!

Hier zur Anmeldung zum IPBM-Verteiler