Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Nächste Termine

21.10.2025  Online
Reichsbürger, Staatsverweigerer und demokratiefeindliche Einstellungen

23. - 24.10.2025  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar – Online-Schulung!
- – ausgebucht! – -

29.-30.10.2025  Online
Psychologische Erstbetreuung

29.10.2025  Online
Risikokommunikation im Bedrohungsmanagement

03. - 04.11.2025  Online
Islam vs. Islamismus: Klarheit und Unterscheidung – Schulung an zwei Nachmittagen
- – Schulung an zwei Nachmittagen – -

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Details
18.10

Zum Umgang mit Stalking – ein TV Interview mit Dr. Jens Hoffmann

Etwa jeder zehnte Hesse ist mindestens einmal im Leben von Stalking betroffen. Das heißt, sie oder er wird von einer anderen Person verfolgt, belästigt, bedroht. Technische Hilfe bietet jetzt die Opferschutzorganisation “Weißer Ring” an mit einer neuen kostenfreien App für das Smartphone. Mit der App können Stalking-Handlungen leicht dokumentiert werden, damit Betroffene juristisch gegen Stalker besser vorgehen können.

mehr >>

Details
14.10

Endlich erfährt der Rechtsextremismus die notwendige Aufmerksamkeit der Präventionsakteure

von Mirko Allwinn und Dr. Jens Hoffmann, I:P:Bm

Der gewaltbereite Extremismus, insbesondere von rechts, sorgten zuletzt wiederholt für Schlagzeilen. Halle an der Saale ist seit vergangener Woche in aller Munde. Der Täter ordnet sich dabei selbst dem rechtsextremen Spektrum zu. Er äußerte seine Fremden- und Frauenfeindlichkeit sowie seinen Antisemitismus vor laufender Kamera.

mehr >>

Details
11.10

Wie wir Gewalttäter medial groß machen und dabei ungewollt zu Nachahmungstaten einladen

von Dr. Jens Hoffmann, I:P:Bm

In einem Hubschrauber wird der Täter von Halle an der Saale zum Bundesgerichtshof geflogen. Die Fernsehbilder zeigen, wie Stephan B. von einer Gruppe vermummter Spezialkräfte der Polizei in Empfang genommen wird. Er selbst trägt einen weißen Overall. Martialisch.

mehr >>

Details
10.10

Den hasserfüllten Tätern nicht das Feld überlassen

von Beatrice Wypych und Mirko Allwinn, I:P:Bm

Im Forschungsverbund X-SONAR arbeitet I:P:Bm daran die Wege hin zu schweren zielgerichteten Gewalttaten für die Prävention nutzbar zu machen. Dafür analysieren wir die Kommunikation und das Verhalten von Tätern. Auch das Attentat von Halle zeigt nun wieder altbekannte Muster – die Nachahmung von falschen „Vorbildern“. Durch das Internet und das mediale Interesse werden dieser Tage neue Skripte geschaffen. Es liegt an der Darstellung nach außen, ob dadurch Taten glorifiziert oder öffentlich geächtet werden.

mehr >>

Details
04.10

Gewalt an Frauen: Interview mit I:P:Bm Leiter Dr. Jens Hoffmann bei SWR3

Im Durchschnitt versucht jeden Tag ein Mann seine Frau oder Ex-Partnerin zu töten. Im letzten Jahr gab es in Deutschland 123 Tötungsdelikte und 208 Versuche zuzüglich Dunkelziffer.
Bei der Einschätzung des Gewaltrisikos ist Deutschland aber oft noch ein Entwicklungsland. Nur selten werden beispielsweise wissenschaftlich fundierte Risikoeinschätzungsinstrumente wie DyRiAS-Intimparter oder die Danger Assessment Scale eingesetzt.

mehr >>

Seite 18 von 75

  • 13
  • ...
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • ...
  • 21
  • 22

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung