Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Seminare

  • Aktuelle Termine
  • Zertifikate
  • Themenbereiche
  • Seminare A - Z

Nächste Termine

21.10.2025  Online
Reichsbürger, Staatsverweigerer und demokratiefeindliche Einstellungen

23. - 24.10.2025  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar – Online-Schulung!
- – ausgebucht! – -

29.-30.10.2025  Online
Psychologische Erstbetreuung

29.10.2025  Online
Risikokommunikation im Bedrohungsmanagement

03. - 04.11.2025  Online
Islam vs. Islamismus: Klarheit und Unterscheidung – Schulung an zwei Nachmittagen
- – Schulung an zwei Nachmittagen – -

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Seminar: Reichsbürger, Staatsverweigerer und demokratiefeindliche Einstellungen Live-Web-Seminar

Nächster Termin: 21.10.2025 Online  PDF-Anmeldeformular

Für den Umgang mit Reichsbürgern, vor allem im Hinblick auf die eigene psychische und physische Gesundheit, ist es wichtig, die unterschiedlichen Phänomene der Bewegung zu kennen. Vor allem das Verstehen der dahinterliegenden Dynamiken hilft bei der Auswahl der Strategie. Mit Zahlen und Fakten aus Deutschland und der Schweiz.

Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.

Inhaltsbeschreibung

Sind Reichsbürger oder Staatsverweigerer Rechtsextreme, Spinner, verdrossene Querulanten oder ideologische Sektierer? So vielfältig das Phänomen der Reichsbürger und Selbstverwalter ist, so sicher können wir sagen: Sie kosten Zeit, Ressourcen und manchmal sogar Menschenleben. 

Im Oktober 2016 erschoss ein Reichsbürger in Bayern einen Polizisten bei einer Razzia. Die Waffen des Täters sollten an diesem Tag sichergestellt werden. Im August des gleichen Jahres verletzte in Sachsen-Anhalt ein Reichsbürger zwei Polizisten mit der Schusswaffe.

Hinter der Begrifflichkeit „Reichsbürger“ verbergen sich viele unterschiedliche Einzelgruppierungen und Bewegungen. Gemein ist ihnen die Nichtanerkennung des Staats. Sie sprechen dem Grundgesetz,  Behörden und Gerichten die Legitimität ab und akzeptieren auch amtliche Bescheide nicht. Behörden- und Verwaltungsmitarbeiter werden im Umgang mit diesen Menschen oftmals an ihre fachlichen und aber auch psychischen Grenzen gebracht. 

Wie die jüngsten Beispiele leider traurig aufzeigen, gewinnt zusätzlich die Einschätzung des Risikos für eine schwere bis tödliche Gewalttat an Bedeutung. Anhand der Warnverhaltentypologie werden wir mögliche Maßnahmen besprechen.

Themenschwerpunkte:

  • Aufschlüsselung des Phänomens Reichsbürger, Selbstverwalter und Staatsverweigerer
  • Dahinterstehende Dynamiken, Push und Pull Faktoren
  • Zahlen und Fakten aus Deutschland und der Schweiz
  • Abgrenzung und Brückennarrative zu anderen Phänomenen wie z. B. Querulanz oder Rechtsextremismus
  • Verhaltensstrategien für den Umgang kennen und anwenden
  • Warnverhalten und Risikoeinschätzung
  • Handlungsempfehlungen

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter der Justiz und der Polizei, Sachbearbeiter von Behörden, Versicherungen, Banken und anderen Berufsgruppen, die im Kundenkontakt stehen. Es ist kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.

Referenzen

Kommentare zu Live-Web-Seminaren
„Eine sehr sympathische und anregende Schulung, trotz des sehr umfangreichen und eher theoretischen Stoffes. Sehr informativ und gut eingeteilt und sortiert. Immer gerne wieder so!"
(Frau Schulenburg, Hanse-Jobcenter Rostock)

„Herr Hartmann war sehr kommunikativ und aufgeschlossen."
(N.N.)

„Gut gefallen hat mir, dass der Referent das Seminar sehr abwechslungsreich (u.a. mit Medien, lebendige Beispiele), einbindend und sehr informativ gestaltet hat. Zudem bot der Referent großes schauspielerisches Talent und tauchte in Rollenspielen grandios in die Persönlichkeit von Delinquenten ein. Was mir nicht gefallen hat: Das irgendwann Schluss war!  ;-)   Bitte noch mehr Angebote zu ähnlichen Themen."
(N.N.)

„Die Mischung aus Filmen, Theorie sowie der Austausch zu praktischen Fragen hat mir gut gefallen. Des Weiteren finde ich es gut, dass die Fortbildung als Web-Seminar angeboten wurde und würde mir sehr wünschen, dass die Justiz von dieser Form bei Eintagesveranstaltungen noch häufiger Gebrauch macht."
(N.N.)

„Gut gefallen haben mir die vielen praktischen Fallbeispiele."
(N.N.)

„Die professionelle Umsetzung und die direkte Ansprache sowie das kompetente Vortragen, trotz fehlender körperlicher Anwesenheit hat mir gut gefallen."
(N.N.)

„Gut gefallen hat mir die lockere Atmosphäre sowie die Teilnehmer aus unterschiedlichen Bereichen der Justiz."
(N.N.)

„Der Dozent war sehr gut und konnte jede Frage sehr gut beantworten auch anhand von Fallbeispielen."
(JVA Bielefeld-Brackwede, Herr Schuh)

„Viel Praxisbezug, lebendige Gestaltung, sehr angenehmer Seminarleiter."
(N.N.)

„Die Art des Referenten und seine schauspielerischen Fähigkeiten."
(N.N.)

„Herr Dr. Böckler hat die Fortbildung trotz Onlineformat sehr lebhaft stattfinden lassen können, so dass ich zu jedem Zeitpunkt aufmerksam war, angeregt zuhören und mich beteiligen konnte. Das Seminar hat mir sehr gut gefallen."
(N.N.)

„Gut gefallen hat mir die Art und Weise, wie der Dozent sich in die unterschiedlichen Rollen der Reichsbürger versetzt hat und diese anschaulich rübergebracht hat."
(N.N.)

„Die Interaktion trotz Web-Seminar-Format hat mir gut gefallen."
(N.N.)


Kommentare zu Präsenz-Seminaren
„Gut gefallen hat mir die Einbeziehung der unterschiedlichen Kursteilnehmer (verschiedene Institutionen), das gute Zeitmanagement von dem Dozenten Herrn Böckler und die recht aktuellen Beispiele."
(N.N.)

„Die Fachkompetenz von Herrn Böckler hat mir gut gefallen."
(N.N.)

„Gut gefallen hat mir die Nennung und Einbeziehung von Reichsbürgern, die aus den Medien bekannt sind. Des Weiteren die breite berufliche Streuung der Seminarteilnehmer."
(N.N.)

„Die offenen Gespräche. Der interdisziplinäre Austausch ausserhalb der Seminarzeit."
(Polizei Kanton Solothurn)

„Gut gefallen hat mir die methodisch-didaktische Gestaltung."
(Birgit Brock)

„Die didaktisch sehr ansprechende und sehr kompetente Wissensvermittlung durch Frau Streich hat mir gut gefallen."
(Rolf Knieper, Mobile Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitscher Gewalt - m*power, Rheinland-Pfalz)

„Gut gefallen hat mir die Organisation, die Infrastruktur, die Rahmenbedingungen sowie die Seminarunterlagen."
(N.N.)

„Die Referentin Frau Dipl.-Psych. Katrin Streich hat das Thema umfassend, verständlich und interessant vermittelt. Sie ist jederzeit auf Fragen eingegangen."
(N.N.)

„Sehr engagierter Vortrag der erfahrenen Referentin, der die volle Aufmerksamkeit aller Teilnehmer hatte."
(N.N.)

„Frau Dipl.-Psych. Katrin Streich hat einen äußerst interessanten Vortrag über das Thema "Staatsverweigerer" übermittelt. Auch anhand von Beispielen wurde das Thema sehr praxisnah vermittelt."
(N.N.)

„Sehr erfahren und hohe Professionalität. Gut eingestellt auf die Arbeitsumgebung und mögliche Situationen der TeilnehmerInnen."
(N.N.)

„Man merkt, dass Frau Dipl.-Psych. Katrin Streich aus der Realität berichtet und die Eindrücke gut weitergeben kann. Sehr gut waren auch die gezeigten Filme."
(N.N.)

„Perfekt - Referentin kommt aus der Praxis und ist auch wissenschaftlich sehr versiert."
(N.N.)

„Kompetent, praxisnah, Referentin ist extrem gut auf die Seminarteilnehmer eingegangen."
(N.N.)

„Die Referentin hat alle wichtigen Aspekte beleuchtet und somit wesentlich zur zukünftigen Vorgehensweise mit Personen der Freeman (Reichsbürger) Gruppe beigetragen."
(N.N.)

„Gut gefallen haben mir die Informationsfälle, die bunte Zusammensetzung der Teilnehmer und deren Einbindung sowie die Didaktik der Referentin."
(N.N.) 

„Die Rhetorik der Dozentin hat mir gut gefallen. Klar und verständlich."
(N.N.)

„Gut gefallen hat mir die Kombination aus Vortrag, Einsatz von Medien (Filmeinspieler / Fotos) und Gruppenarbeit."
(N.N.)

„Zu passenden Zeiten wurden immer wieder Kurzfilme gezeigt, welche sehr interessant waren und das Seminar aufgelockert haben."
(N.N.)

Anmeldung

Sie können sich zu diesem Seminar per E-Mail, per Fax oder postalisch verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht.

Die maximale Teilnehmer*innenzahl beträgt 20 Personen (Präsenzschulung) und 15 Personen (Live-Web-Seminar). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer bzw. eine Ersatzteilnehmerin kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet ab einer Teilnehmer*innenzahl von 12 Personen (Präsenzschulung) und 6 Personen (Live-Web-Seminar) statt. Spätestens vier Wochen (Präsenzschulung) bzw. eine Woche (Live-Web-Seminar) vor Beginn des Seminars verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten bzw. einer Referentin sind wir bemüht, fachlich adäquaten Ersatz zu stellen.

Unser Tipp!

Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanziell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern.
Hier gleich die Versicherung online abschließen

Button Seminar Versicherung klein200

Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Hessen Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach der Zertifizierung mit 16 Punkten / 8 Punkten akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.

Preise

395,– EUR inkl. MwSt.

Teilnehmergebühr für 2-tägiges Präsenzseminar, max. 20 Teilnehmer*innen,
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung).

Teilnehmergebühr für 2-tägiges Live-Web-Seminar, bei nur max. 15 Teilnehmer*innen,
inkl. Unterlagen.

Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba) erheben wir eine zusätzliche
Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.

Veranstaltungsort

Nächster Termin: 21.10.2025

Veranstaltungsort

Live-Web-Seminar, Beginn 09:00 Uhr / Ende 16:00 Uhr
ONLINE Online

 

Zusätzliche Informationen

Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da unsere Live-Web-Seminare sehr lebendig und interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich! Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Teilnahme ohne eingeschalteter Kamera zum Ausschluss führen kann.

 

Referentin / Referent

Dipl.-Päd. Martin Hartmann

Martin Hartmann (Diplom-Pädagoge), Studium der Sozial- und Erziehungswissenschaften. Er ist zertifizierter Phaemoberater (Gewaltberatung für Männer/ Täterarbeit) und verfügt über eine zehnjährige Erfahrung als Fachkraft in der sozialen Arbeit und der Gewaltprävention. Neben seiner Tätigkeit als Seminarleiter weist er vielfältige Berufserfahrungen in der sekundären und indizierten Extremismusprävention sowie mit jugendlichen delinquenten Klienten auf. In Zusammenarbeit mit der Interventionsstelle Radikalisierung und Extremismusprävention der
Kantonspolizei Zürich hat er den Gesprächsleitfaden «Umgang mit potenziell gefährdeten Jugendlichen» entwickelt.

Er berät Fachkräfte und Behörden zu den Themen sekundäre und indizierte Extremismusprävention im Kontext der Sozialen Arbeit, der interkulturellen Konflikte und Clans mit OK-Strukturen. Martin Hartmanns fachliche Interessen liegen im Bereich Extremismus/Terrorismus, School Shootings und Gruppierungen im Bereich organisierter Kriminalität.

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Bleiben Sie in Ihrem Interessengebiet auf dem neusten Stand!

Hier zur Anmeldung zum IPBM-Verteiler