Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Nächste Termine

21.10.2025  Online
Reichsbürger, Staatsverweigerer und demokratiefeindliche Einstellungen

23. - 24.10.2025  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar – Online-Schulung!
- – ausgebucht! – -

29.-30.10.2025  Online
Psychologische Erstbetreuung

29.10.2025  Online
Risikokommunikation im Bedrohungsmanagement

03. - 04.11.2025  Online
Islam vs. Islamismus: Klarheit und Unterscheidung – Schulung an zwei Nachmittagen
- – Schulung an zwei Nachmittagen – -

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Details
10.05

Drohungen, Gewalt und Sabotage am Arbeitsplatz

In einem aktuellen Beitrag der Schweizer Handelszeitung werden mehrere aktuelle Fälle von Workplace Violence dargestellt.

mehr >>

Details
26.04

NEU – Ausbildung zum Certified Business Personality Analyst

Der Umgang mit schwierigen und manipulativen Menschen ist oft anstrengend und belastend. Das Wissen über die Denk- und Funktionsweise solcher Personen kann die Interaktion mit ihnen erleichtern. Vor allem erfahren Sie, welche Strategien im Umgang mit ihnen funktionieren und wie Sie ressourcenschonend und gut gewappnet in die Interaktion gehen können. Sie erfahren außerdem, woran Sie merken können, dass Sie Opfer eines Manipulationsversuches werden und wie Sie mögliche Lügen Ihres Gegenübers erkennen können.

mehr >>

Details
22.04

Radikalisierung und rechte Gewalt

Nils Böckler und Prof. Andreas Zick haben hier einen sehr lehrreichen Beitrag verfasst: Sie beschreiben die Stufen, auf welche Weise sich antisemitische Ressentiments in Gewalt wandeln können. Das Internet und soziale Medien wirken dabei oftmals als Katalysator. 

mehr >>

Details
05.04

Zur Psychologie jugendlicher Amokläufer

Unser Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement ist Teil des staatlich geförderten Forschungsverbundes TARGET, in dem wir in Kooperation mit sechs Hochschulen und Universitäten wissenschaftlich tätig sind. Neben Amoktaten Erwachsener und Radikalisierungsprozessen liegt bei TARGET ein Schwerpunkt von uns auf jugendlichen Schulattentätern.

mehr >>

Details
31.03

Amok und andere Formen schwerer Gewalt – Positive Kritiken für das von I:P:Bm Experten herausgegebene Fachbuch

Auf dem österreichischen Schulportal schule.at ist eine weitere Besprechung des von Jens Hoffmann & Karoline Roshdi herausgegebenen Sammelbandes "Amok und andere Formen schwerer Gewalt" erschienen.

mehr >>

Seite 53 von 75

  • 48
  • ...
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • ...
  • 56
  • 57

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung