Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Nächste Termine

23. - 24.10.2025  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar – Online-Schulung!
- – ausgebucht! – -

29.-30.10.2025  Online
Psychologische Erstbetreuung

29.10.2025  Online
Risikokommunikation im Bedrohungsmanagement

03. - 04.11.2025  Online
Islam vs. Islamismus: Klarheit und Unterscheidung – Schulung an zwei Nachmittagen
- – Schulung an zwei Nachmittagen – -

04. - 05.11.2025  Online
Psychologische Selbstbehauptung für Frauen

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Details
22.05

Erfolgsfaktor regionales Bedrohungsmanagement – Erfahrungen aus Luzern

Im Bereich häuslicher Gewalt existiert im Kanton Luzern bereits seit vielen Jahren ein erfolgreiches Bedrohungsmanagement (BM). Seit diesem Jahr ist nun auch offiziell zusätzlich ein umfassenderes Programm installiert, welches zahlreiche Formen bedrohlichen Verhaltens bearbeitet.

mehr >>

Details
11.05

Bedrohungsmanagement in Fällen von Stalking

Dr. Jens Hoffmann & Katrin Streich, I:P:Bm

Bedrohungsmanagement ist eine operative Fachdisziplin, in der gemäß des Mottos "Erkennen, Einschätzen, Entschärfen" eine verhaltensorientierte Risikoanalyse eng verzahnt mit einem Fallmanagement durchgeführt wird. Bedrohungsmanagement ist dabei kein statisches Unterfangen, sondern ein dynamischer und fallbegleitender Prozess mit dem Ziel, dass es zu keiner Gewalteskalation kommt und dass auch die psychische Integrität und Gesundheit der von Stalking-Betroffenen geschützt wird.

mehr >>

Details
11.05

Gewaltprävention in Schulen

Warum greift ein Schüler zur Waffe? Welche Gründe haben zur Tat geführt und wie kann man Schulen sicherer machen? Was sind Warnsingale und wie kann man diese erkennen?

mehr >>

Details
27.04

Die Wichtigkeit professioneller Risk-Assessment Instrumente zur Prävention von Amokläufen

Seit dem Amoklauf habe sich in puncto Prävention viel getan, sagte I:P:Bm Psychologe Mirko Allwinn im Interview mit dem "Deutschlandfunk". Neben ausgebildeten Krisenteams setzten viele Schulen etwa auch auf Risiko-Analyse-Systeme, um Gefahren einzuschätzen.

mehr >>

Details
27.04

Jahrestag des Amoklaufes in Erfurt

Am 26. April jährte sich der Amoklauf am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt zum 15. Mal. Damals erschoss ein ehemaliger Schüler 16 Menschen und tötete sich anschließend selbst.

mehr >>

Seite 37 von 75

  • 32
  • 33
  • ...
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • ...
  • 41

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung