- Details
Im Bereich häuslicher Gewalt existiert im Kanton Luzern bereits seit vielen Jahren ein erfolgreiches Bedrohungsmanagement (BM). Seit diesem Jahr ist nun auch offiziell zusätzlich ein umfassenderes Programm installiert, welches zahlreiche Formen bedrohlichen Verhaltens bearbeitet.
- Details
Dr. Jens Hoffmann & Katrin Streich, I:P:Bm
Bedrohungsmanagement ist eine operative Fachdisziplin, in der gemäß des Mottos "Erkennen, Einschätzen, Entschärfen" eine verhaltensorientierte Risikoanalyse eng verzahnt mit einem Fallmanagement durchgeführt wird. Bedrohungsmanagement ist dabei kein statisches Unterfangen, sondern ein dynamischer und fallbegleitender Prozess mit dem Ziel, dass es zu keiner Gewalteskalation kommt und dass auch die psychische Integrität und Gesundheit der von Stalking-Betroffenen geschützt wird.
- Details
Warum greift ein Schüler zur Waffe? Welche Gründe haben zur Tat geführt und wie kann man Schulen sicherer machen? Was sind Warnsingale und wie kann man diese erkennen?
- Details
Seit dem Amoklauf habe sich in puncto Prävention viel getan, sagte I:P:Bm Psychologe Mirko Allwinn im Interview mit dem "Deutschlandfunk". Neben ausgebildeten Krisenteams setzten viele Schulen etwa auch auf Risiko-Analyse-Systeme, um Gefahren einzuschätzen.
- Details
Am 26. April jährte sich der Amoklauf am Gutenberg-Gymnasium in Erfurt zum 15. Mal. Damals erschoss ein ehemaliger Schüler 16 Menschen und tötete sich anschließend selbst.