Seminar: Gewaltvorhersage & Fallmanagement bei Stalking
Nächster Termin: 24. - 25.04.2023 Frankfurt am Main
– ausgebucht! –
In dem Seminar werden mehrere effektive und praxisbewährte Modelle vorgestellt, mit denen sich das Gewaltrisiko in einem konkreten Stalkingfall einschätzen lässt.
Eine Buchung dieser Veranstaltung als Inhouse-Seminar kann jederzeit erfolgen. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Inhaltsbeschreibung
Bei einer beunruhigend hohen Anzahl von Fällen tritt Stalking gemeinsam mit physischer Gewalt auf. Lässt sich eine gewaltsame Eskalation in einem Stalkingfall vorhersagen?
Internationale Studien haben mehrere Risikofaktoren herausgearbeitet. In dem Seminar werden mehrere effektive und praxisbewährte Modelle vorgestellt, mit denen sich das Gewaltrisiko in einem konkreten Stalkingfall einschätzen lässt. Diese Modelle sind zum Großteil unveröffentlicht und wurden von amerikanischen Sicherheitsbehörden entwickelt.
Im Bedrohungsmanagement sind Risikoanalyse und Fallmanagement untrennbar miteinander verbunden, da es nicht allein darum geht, Gewalt vorherzusagen, sondern es das Ziel ist, Gewalt zu verhindern. Daher wird ein Werkzeugkoffer unterschiedlicher Managementstrategien vorgestellt, die basierend auf der Risikoanalyse für den individuellen Einzelfall zusammengestellt werden sollten. Dies bildet den Kern einer erfolgreichen Intervention und Gewaltprävention. All dies wird anhand realer Fallbeispiele und mit entsprechendem Fallmaterial eingeübt.
Die Themenschwerpunkte des Seminars:
- Grundlagen des psychologischen Bedrohungsmanagements
- Psychologie der Stalker & Psychologie der Opfer
- Psychologie und Risikofaktoren von Gewalt
- Entwicklungswege der Gewalt
- Analyseinstrumente zur Gewalteinschätzung
- Strategien des Fallmanagements
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die in der Beratung von Stalkingopfern tätig sind, insbesondere Psychologen, Psychologische Psychotherapeuten, Pädagogen, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Ärzte, Mitarbeiter von Opferhilfeeinrichtungen und Beratungsstellen. Ebenso ist das Seminar für Polizeibeamte geeignet, die in ihrem beruflichen Alltag mit Personen arbeiten, die von Stalking betroffen sind. Es ist nur für Fachkräfte und Anwender bestimmt, kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Referenzen
„Eine sehr zielgerichtete Arbeitsatmosphäre, die alle Teilnehmenden gut mitgenommen hat. Gut gefallen haben mir auch die Fallbeispiele.“
(N.N.)
„Mir hat die Gestaltung des Seminars, die Räumlichkeiten, das Material und die Referentin gut gefallen.“
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die Art der Präsentation. Die Referentin ist flexibel auf konkrete Anfragen eingegangen und konnte sogar passendes Ansichtsmaterial dazu liefern.“
(Sabine Aufleger)
„Frau Glaz-Ocik hat die Inhalte sehr lebhaft präsentiert. Durch die praktischen Fallbeispiele waren theoretische Impulse besser nachvollziehbar. Es war eine gute Methodenmischung.“
(N.N.)
„Die Referentin Frau Glaz-Ocik ist sehr kompetent und sympatisch. Mir haben die Praxisbeispiele gut gefallen sowie dass das Seminar 2-tägig ist. Am Ende von drei Seminaren ein Zertifikat zu erhalten erhöht die Motivation.“
(Natalie Djurkovic, Frauen helfen Frauen e.V. Aachen)
„Gut gefallen hat mir die Klarheit, die Strukturiertheit und das Eingehen auf die Teilnehmer durch die Referentin.“
(N.N.)
„Der Praxisbezug, die Fallbeispiele und das Spektrum der Teilnehmer hat mir gut gefallen.“
(Markus A. Seidel)
„Sehr kompetente Wissensvermittlung. Detailliertes Eingehen auf Fragen und Anliegen der Teilnehmenden. Als sehr angenehm empfunden: das Seminarklima, der Seminarort und seine Erreichbarkeit sowie die Verpflegung.“
(N.N.)
„Lebendiges Seminar mit Blick auf engagierte Arbeit.“
(A. Klawonn, Frauenhaus Weimar)
„Gute Verknüpfung von Theorie und Praxis. Kurzweilige Darstellung der excellent aufgearbeiteten Theorie.“
(D. Bauer, Evangelische Stadtmission Erfurt)
„Gut gefallen hat mir das grosse Fachwissen und die Kompetenz.“
(I. Swoboda, Frauenhaus Winterthur)
„Gut gefallen hat mir die Orientierung an der Praxis.“
(N.N., Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt - Schweiz)
„Gut gefallen hat mir die Kompetenz der Referentin und die Möglichkeit Fragen zu stellen und ihr Eingehen darauf.
Frau Glaz-Ocik vermittelt Optimismus auch bei schwierigen Situationen etwas tun zu können."
(Bernd Cichon, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie)
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung.
Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht.
Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 20 Personen bei Präsenzschulungen. Bei Live-Web-Seminaren beträgt die maximale TeilnehmerInnenzahl 15 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich Bildungschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet als Präsenzschulung ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen statt. Als Live-Web-Seminaren ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen. Spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
![]() |
Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach Zertifizierung mit 16 Punkten akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.
Preise
545,– EUR inkl. MwSt.
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Seminar, max. 20 TeilnehmerInnen,
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung)
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Seminar, bei Live-Web-Seminar max. 15 TeilnehmerInnen
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
![]() |
Veranstaltungsort
Nächster Termin: 24. - 25.04.2023
Veranstaltungsort
Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen
60529 Frankfurt am Main
Übernachtung
Direkt am Veranstaltungsort (Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen) besteht die Möglichkeit, Hotelzimmer zu buchen. Einzelzimmer kosten 66,00 EUR inkl. MwSt. und Frühstück. Wenn Sie eine Übernachtung wünschen, können Sie diese per Fax unter 069-6789-273 oder per E-Mail unter reservierung@lsbh.de buchen. Bitte nennen Sie dabei unbedingt den Namen der Veranstaltung. Da die Zahl der Zimmer beschränkt ist, empfehlen wir, so rasch wie möglich eine Buchung vorzunehmen.
Anreise
Bitte beachten Sie, dass im Unterschied zu Wochentagen bei einer Anreise am Sonntag an dem Veranstaltungsort die Gastronomie geschlossen hat und deshalb keine Möglichkeit zu einer Essensverpflegung besteht.
Anreise per Pkw
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Köln-Würzburg (A3):
Abfahrt Frankfurt-Süd in Richtung Stadion, den Schildern Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.
Anreise mit dem Pkw vom Flughafen:
Auf der B 43 Richtung Frankfurt Innenstadt der Beschilderung Sportverbände in die Otto-Fleck-Schneise folgen.
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
In Richtung Stadion über Kennedy-Allee, Mörfelder Landstraße am Stadion vorbei der Beschilderung Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
Ab Hauptbahnhof, Hauptwache, Konstablerwache mit der S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Flughafen) 2 Stationen bis zum S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Flughafen:
S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Hauptbahnhof) bis S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bei Dunkelheit:
Nach Einbruch der Dunkelheit ist der Weg von der S-Bahn-Station zur Tagungsstätte mangelhaft beleuchtet. Manche Teilnehmer, die bei unseren bisherigen Veranstaltungen spät am Abend angereist sind, haben deshalb in der Vergangenheit ein Taxi bevorzugt.
Zusätzliche Informationen
Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da diese Seminare sehr interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich!
Wir bemühen uns, unsere Seminare in Präsenzform durchzuführen. Sollte dies aus von uns unverschuldeten Gründen (z. B. durch einen weiteren Lockdown) nicht möglich sein, wird das Seminar als "Live-Web-Seminar" durchgeführt.
Das Seminar ist Bestandteil des "Präventionsmanager – Stalking & Intimpartnergewalt".
Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem Themenbereich dieses Präventionsmanagers können Sie das Zertifikat " Präventionsmanagerin / Präventionsmanager – Stalking & Intimpartnergewalt" erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.
Das Seminar ist Bestandteil des "Präventionsmanager – Sicherer Arbeitsplatz".
Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem Themenbereich dieses Präventionsmanagers können Sie das Zertifikat "Präventionsmanagerin / Präventionsmanager – Sicherer Arbeitsplatz" erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.
Referent

Justine Glaz-Ocik ist Kriminalpsychologin. Sie war zudem als stellvertretende Leiterin einer Täterarbeitseinrichtung tätig und ist zertifizierte Deeskalationstrainerin in Fällen häuslicher Gewalt (DET®). Dort führte sie u.a. das Fallmanagement mit Stalkern und Gewalttätern durch. Sie forscht im Bereich Tötungsdelikte an Kindern, Stalking und schwere Gewaltdelikte und ist an der Entwicklung eines Online-Instruments zur Risikoeinschätzung bei Partnergewalt und Stalking beteiligt.