Über uns
- Details

Unit Manager Extremismus und Radikalisierung
Dr. Nils Böckler, Dipl.-Päd., hat Pädagogik und Psychologie studiert. Am I:P:Bm ist er für die Weiterbildung und Beratung von Fachkräften aus Unternehmen, Behörden und Bildungsinstitutionen zuständig sowie für die Entwicklung von (Screening-) Instrumenten zur Risikobewertung im Bereich der Radikalisierung und zielgerichteten Gewalt.
Dr. Böckler war bis Juni 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld. In dem Projektverbund "Tat- und Fallanalysen hoch expressiver, zielgerichteter Gewalt" (TARGET), gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung, forschte er zu Radikalisierungsprozessen terroristischer Einzeltäter und autonomer Zellen. Daneben leitete er mit dem Sozialpsychologen Andreas Zick gemeinsam das vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Projekt „Entwicklungswege in den gewaltorientierten Salafismus“. Von Februar 2017 bis Anfang 2020 waren Nils Böckler und das I:P:Bm Teil des BMBF Forschungsverbundes X-SONAR („Extremistische Bestrebungen in sozialen Onlinenetzwerken“). An der Universität Bielefeld hat er zu Eskalationsprozessen und Warnverhalten im Vorfeld von terroristischen Attentaten und Amokläufen promoviert.
Auf der Grundlage seiner Arbeit wurde er in verschiedene Expertenkreise zum Thema eingeladen, etwa bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, dem Bundesfamilienministerium, der interministeriellen Arbeitsgruppe Salafismusprävention NRW oder dem European Expert Network on Terrorism Issues.
Er ist Co-Editor des internationalen Journals "Violence and Gender", das von der ehemaligen FBI-Profilerin Mary Ellen O’Toole in Federführung herausgegeben wird. Daneben ist Dr. Böckler Gutachter für verschiedene Fachzeitschriften wie etwa Crime, Media, and Culture (Sage Publishing), dem American Journal of Criminal Justice (Springer US), Youth Violence and Juvenile Justice (YVJJ; Sage Publishing), Homicide Studies (HS; Sage Publishing), Criminology and Criminal Justice (Sage Publishing), International Journal of Conflict and Violence (IJCV), Oxford University Press und Springer, New York.
Herausgeberschaft:
- Böckler, N., Seeger, T., Heitmeyer, W. & Sitzer, P. (Eds.) (2013). School Shootings: International Research, Case Studies, and Concepts for Prevention. New York: Springer.
- Böckler, N. & Hoffmann, J. (Hrsg.) (2017). Radikalisierung und terroristische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Scheithauer, H., Leuschner, V., Böckler, N., Akhgar, B., & Nitsch, H. Science, 12(1-2), 1-4.(2018). Developmental Pathways towards Violent Left-, Right-Wing, Islamist Extremism and Radicalization. International Journal of Developmental Science, 12(1-2), 1-4.
- Ayanian, A. H., Böckler, N., Doosje, B., & Zick, A. (2019). Processes of Radicalization and Polarization in the Context of Transnational Islamist Terrorism. International Journal of Conflict and Violence (IJCV).
Monographie:
- Böckler, N., & T. Seeger (2010): Schulamokläufer: Eine Analyse medialer Täter Eigendarstellungen und deren Aneignung durch jugendliche Rezipienten. Weinheim/München: Juventa.
- Böckler, N. & Hoffmann, J. (2018): Von Hass erfüllt. Warum Menschen zu Terroristen und Amokläufern werden. München: MVG.
Fachartikel:
- Böckler, N., T. Seeger, & W. Heitmeyer. (2010). “School Shooting: A Double Loss of Control”, In: W. Heitmeyer, H.-G. Haupt, A. Kirschner, & S. Malthaner (Eds.), Control of Violence: Historical and International Perspectives on Violence in Modern Societies. New York: Springer, 261 - 294.
- Böckler, N., Seeger, T., & Sitzer, P. (2012). Media Dynamics in School Shootings: A Socialization Theory Perspective. In: G. W. Muschert & J. Sumiala (Eds.), School shootings: Mediatized violence in a global age. Bingley: Emerald.
- Böckler, N., & Seeger, T. (2013). Revolution of the Dispossessed: School Shooters and their Devotees on the Web. In: N. Böckler, T. Seeger, W. Heitmeyer, & Peter Sitzer (Eds.) School Shootings: International Research, Case Studies and Concepts for Prevention. New York: Springer.
- Böckler, N., Seeger, T., Sitzer, P., Heitmeyer, W. (2013). School Shootings: Conceptual Framework and International Empirical Trends. In: N. Böckler, T. Seeger, W. Heitmeyer, & Peter Sitzer (Eds.) School Shootings: International Research, Case Studies and Concepts for Prevention. New York: Springer.
- Böckler, N., Seeger, T. (2013). Social Disintegration, Losses of Control and School Shootings. In: N. Böckler, T. Seeger, W. Heitmeyer, & Peter Sitzer (Eds.) School Shootings: International Research, Case Studies and Concepts for Prevention. New York: Springer.
- Sitzer, P. & Böckler, N.: Schulamok/School Shootings. In: Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität bei Kindern und Jugendlichen.
- Leuschner, V. & Böckler, N. (2014): School Shootings: Aktueller Forschungsstand. Wissenschaft und Frieden, 1: Konfliktdynamik im globalen Norden. 25-29.
- Böckler, N., Roth, V., Stetten, L. Zick, A. (2014). Targeted School Violence and the Web of Causes: Risk Factors and the Problems of Specificity, International Journal of Developmental Science, 8, 49-51.
- Böckler, N. & Zick, A. (2015). Im Sog des Pop-Dschihad, DJI Impulse, 109.
- Endrass, J., Sadowski, F., Böckler, N., Rossegger, A. (2015): Der Weg zum (terroristischen) Attentäter: Gewalt legitimieren um Gewalt auszuüben, Kriminalistik, 5.
- Zick, A., & Böckler, N. (2015). Extremistische Radikalisierung als Inszenierung: Vorschlag für eine Sicht auf den Prozess der Radikalisierung und die Prävention. Forum Kriminalprävention, 2015(3), 6–16.
- Böckler, N., & Zick, A. (2015). Wie gestalten sich Radikalisierungsprozesse im Vorfeld jihadistisch-terroristischer Gewalt? Perspektiven aus der Forschung. In: D. Molthagen (Ed.), Handlungsempfehlungen zur Auseinandersetzung mit islamistischem Extremismus und Islamfeindlichkeit. (pp. 99–123). Berlin: Friedrich Ebert Stiftung.
- Roth, V., Böckler, N., Stetten, L. (2015): Sisters in Arms: The Gendered Process of Identification with Columbine. In: Violence and Gender.
- Böckler, N., Hoffmann, J., Zick, A. (2015): The Frankfurt Airport Attack: Case Study on the Radicalization of a Lone Operator Terrorist. In: Journal of Threat Assessment and Threat Management.
- Zick, A., Böckler, N., Roth, V., & Stetten, L. - M. (2016). Ultimative Identitäten und expressive Gewalt: Radikalisierungsmechanismen im Zuge von extremistischen Mehrfachtötungen und Attentaten an Schulen in Deutschland. Forum Kriminalprävention(2), 27-31.
- Böckler, N. (2016). Der sogenannte Islamische Staat und die Mudschaheddin aus dem Westen: Radikalisierungsprozesse unter schwarzer Flagge: Radikalisierungsprozesse unter schwarzer Flagge. Die Polizei: Fachzeitschrift für die öffentliche Sicherheit.
- Stetten, L. - M., Böckler, N., Roth, V., & Zick, A. (2016). Radikalisierungsverläufe im Zuge hochexpressiver Gewalttaten: Entwicklung und Testung eines standardisierten Instruments zur Aktenanalyse. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 99(4), 285-303.
- Srowig, F., Roth, V., Böckler, N. & Zick, A. (2017). Junge Menschen und die erste Generation des islamistischen Terrorismus in Deutschland: Ein Blick auf Propagandisten, Reisende und Attentäter. In N. Böckler & J. H (Eds.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (pp. 101-117). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Leuschner, V., Böckler, N., Zick, A. & Scheithauer, H. (2017). Attentate durch Einzeltäter: Zu Gemeinsamkeiten in der Tatentwicklung und der Tatsituation bei terroristischen Anschlägen und School Shootings. In N. Böckler & J. H (Eds.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (pp. 51-78). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Böckler, N., Groß, E., Allwinn, M., Dörr, G., Igel, C., Jarolimek, S. et al. (2017). Analyse extremistischer Bestrebungen in sozialen Netzwerken. Forum Kriminalprävention, 4, 36-40.
- Böckler, N., Hoffmann, J., & Meloy, J. R. (2017). “Jihad Against the Enemies of Allah”: The Berlin Christmas Market Attack from a Threat Assessment Perspective. Violence and gender, 4(3), 73-80.
- Böckler, N., & Allwinn, M. (2017). Hate - Open Source: Das Internet als Kontext für kollektive und individuelle Radikalisierungsprozesse. In N. Böckler & J. H (Eds.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (pp. 233-257). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Böckler, N., Leuschner, V., Roth, V., Zick, A., & Scheithauer, H. (2018). Blurred Boundaries of Lone- Actor Targeted Violence. Similarities in the Genesis and Performance of Terrorist Attacks and School Shootings. Violence and Gender, 5(2), 70-80. doi:10.1089/vio.2018. 0002.
- Böckler, N., Leuschner, V., Zick, A., & Scheithauer, H. (2018). Same but Different? Developmental Pathways to Demonstrative Targeted Attacks – Qualitative Case Analyses of Adolescent and Young Adult Perpetrators of Targeted School Attacks and Jihadi Terrorist Attacks in Germany. International journal of developmental science,), 1-20.
- Allwinn, M. & Böckler, N. (im Erscheinen): Crawling in the Dark: Perspectives on Threat Assessment in the Virtual Sphere. In: International Handbook of Threat Assessment. 2nd edition. Oxford.
- Details

Sjoukje Kreis ist M.Sc. Psychologin, Systemische Beraterin und Fachpsychologin für
Rechtspsychologie i.A.
Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Stalking und häuslicher Gewalt sowie in der Täterarbeit im Strafvollzug. Dort insbesondere in der Behandlung schwerer Gewälttäter, der Krisenintervention und der Indikationsstellung.
Bei I:P:Bm liegt ihr Schwerpunkt im Projekt KomPass. Dessen zentrales Ziel ist die Entwicklung einer bundesweit zugänglichen digitalen Informations- und Qualifizierungsplattform zum Thema „schulischer Krisenintervention bei Großschadensereignissen/Prävention von schwerer zielgerichteter Gewalt an Schulen“. Des Weiteren arbeitet Sjoukje Kreis in den Bereichen Stalking, Partnergewalt und Workplace Violence bzw. an der damit verbundenen Software zur Risikoeinschätzung: DyRiAS.
Sjoukje Kreis führt für I:P:Bm Deeskalations-Schulungen durch und ist darüber hinaus als Fachreferentin für die Bundesarbeitsgemeinschaft Täterarbeit Häusliche Gewalt tätig.
Bücher
- Kreis, S. & Küken-Beckmann, H. (2014). Zur Effektivität von kognitiv-behavioralen Maßnahmen im Gruppensetting bei Ex-Partner-Stalking: Eine einzelfallanalytische Betrachtung. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
- Details

Jan-Niclas Sirsch ist M.Sc. Psychologe und seit November 2013 bei uns tätig. Seine Schwerpunkte liegen in der Erforschung schwerer zielgerichteter Gewalttaten und der Entwicklung präventiver Strategien. In diesem Rahmen ist er außerdem bei der Weiterentwicklung von DyRiAS beteiligt.
Zeitschriftenartikel
- Sirsch, J., Glaz-Ocik, J. & Hoffmann, J. (2014). Schwere Gewalt in Jobcentern. Risikomerkmale & Präventionsansätze, Polizei & Wissenschaft, 3, 59-70.
hier zum Download des Artikels
- Details

Iris Stoiber ist seit Mai 2013 bei uns in der Organisation tätig. Zuvor arbeitete sie viele Jahre in einer Werbeagentur und in einer Nebentätigkeit als selbständige Goldschmiedin.
- Details

Hans Rudolf von Rohr war bis Ende September 2014 Chef der Sicherheitsabteilung und Kommandant-Stellvertreter bei der Kantonspolizei Solothurn. Er befasst sich seit Jahren mit den Themen Krisen und Notfälle an Schulen und Bedrohungsmanagement in der öffentlichen Verwaltung und in Unternehmen und kann eine umfassende Ausbildung zum Thema Amok und Bedrohungsmanagement vorweisen.
Von ihm und dem Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement entwickelte Instrumente zu diesen Themen wurden im Kanton Solothurn erfolgreich umgesetzt und werden auch in anderen Kantonen eingesetzt.
Vor seiner Tätigkeit bei der Sicherheitsabteilung war er Leiter verschiedener kriminalpolizeilicher Dienststellen bei der Kantonspolizei Solothurn.
Er ist Mitherausgeber des Standardwerkes "Bedrohungsmanagement – Projekte und Erfahrungen aus der Schweiz".
Bücher
- Hoffmann, J., Roshdi, K. & Rudolf von Rohr, H. (Hrsg./2013) Bedrohungsmanagement. Projekte und Erfahrungen aus der Schweiz. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften.
Buchbeiträge
- Hoffmann, J., Roshdi, K. & Rudolf von Rohr, H. (2013). Datenschutz und Bedrohungsmanagement – Eine Studie in deutschsprachigen Ländern mit einem Schwerpunkt auf der Schweiz. In: Hoffmann, J., Roshdi, K. & Rudolf von Rohr, H. (Hrsg.). Bedrohungsmanagement. Projekte und Erfahrungen aus der Schweiz. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften, 65-74.
- Roshdi, K., Hoffmann, J. & Rudolf von Rohr, H. (2013). Bedrohliches Verhalten in Behörden – Eine Studie aus dem Kanton Solothurn. In: Hoffmann, J., Roshdi, K. & Rudolf von Rohr, H. (Hrsg.) Bedrohungsmanagement. Projekte und Erfahrungen aus der Schweiz. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften, 19-29.
- Rudolf von Rohr, H., Hoffmann, J. & Roshdi, K. (2013). Das Solothurner Modell eines kantonalen Bedrohungsmanagements. In: Hoffmann, J., Roshdi, K. & Rudolf von Rohr, H. (Hrsg.) Bedrohungsmanagement. Projekte und Erfahrungen aus der Schweiz. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften, 171-187.
- Rudolf von Rohr, H. (2015). Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Prävention von häuslicher Gewalt – das Modell des Kantons Solothurn. In: Schwarzenegger, C, Nägeli, R. (Hrsg.) 7. Zürcher Präventionsforum – Häusliche Gewalt. Zürich: Schulthess Juristische Medien, 157-165.
- Details

Philip Dao ist Kriminalpsychologe. Er verfügt über langjährige Erfahrung als Beurteiler und Behandler von schweren Gewaltstraftätern im Berliner Strafvollzug. Seit vielen Jahren schult und berät er Fachkräfte, die in Hochrisiko-Umgebungen tätig sind, unter anderem an Bildungsstätten des Justizvollzuges, an kassenärztlichen Vereinigungen, am Fachbereich Polizei und Sicherheitsmanagement der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin sowie an Standorten deutscher Organisationen und Unternehmen weltweit. Seit 15 Jahren ist er zudem Cheftrainer einer Sportschule für Selbstverteidigung in Berlin. Schwerpunkte seiner Schulungstätigkeit sind die Themen psychologische Deeskalation akuter Aggression und Bedrohung, die physische Sicherheit im direkten Kontakt mit gewalttätigen Personen sowie Techniken und Taktiken der Befragung mutmaßlicher Täter, Zeugen und Opfer.
- Details

Stellvertretende Institutsleitung, Unit Manager Fallmanagement, Betrug & Manipulation, Psychologische Deeskalation
Katrin Streich ist Diplom-Psychologin und stellvertretende Institutsleiterin beim „Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement“ und Mitarbeiterin beim „Team Psychologie und Sicherheit“.
Ihre Schwerpunkte liegen im Aufbau von Bedrohungsmanagementstrukturen und im Erstellen von Risikoanalysen. Frau Streich war elf Jahre Polizeipsychologin im Landeskriminalamt Sachsen. Ihr Arbeitsschwerpunkt war die Einsatzpsychologie in der Abteilung für Spezialkräfte. Neben der operativen Tätigkeit in Fällen der Schwerstkriminalität, wie Geiselnahmen, Bedrohungslagen und Entführungen, gehörte die Analyse von Drohungen zu ihren Spezialgebieten. Sie gehörte der Verhandlungsgruppe des LKA an. Neben der Zusammenstellung des Verhandlungsteams führte sie die Einschätzungen des Gegenübers durch. Aus diesem distant profiling ergibt sich die favorisierte Verhandlungsstrategie.
Die Einschätzung des Gegenübers hinsichtlich psychischer Stabilität, Persönlichkeit, Motivation und des Risikos einer Gewalttat, stellen die wesentlichen Grundlagen für sie dar, um Strategien im Vorgehen zu bestimmen. Ihre Expertise liegt in der Anwendung komplexer Analysen und dem Management schwieriger Situationen.
Frau Streich war als Kriminalpsychologin Teil des Profiler-Teams (operative Fallanalyse) und wurde beim BKA hierfür ausgebildet. Sie hat an zahlreichen Profilings in Fällen von Tötungs- und Sexualdelikten sowie Erpressungen und Entführungen mitgewirkt. Frau Streich ist ausgebildet in der Tatschreibenanalyse und hat dieses Wissen sowohl bei Entführungen als auch bei Erpressungen zahlreich in der Praxis eingesetzt.
Die psychologische Betreuung und Beratung von Menschen in Ausnahmesituationen und die Begleitung von Teams durch schwierige Prozesse im Sinne eines Coachings, stellen weitere Tätigkeiten von Frau Streich dar. Daneben konzipiert sie Trainings z. B. in den Bereichen Verhandlungspsychologie, Lügenerkennung und betrügerisches Verhalten und führt diese auch durch. Sie ist außerdem noch seit 2013 Dozentin an der Frankfurt School of Finance and Management. Im März 2017 erschien ihr Buch „Hinter der Fassade“ (Münchner Verlagsgruppe).
-
08.08 "Das muss sich bei Integration und Inklusion noch tun" Sozialarbeiter und I:P:Bm-Referent Mohamed Zakzak zum Thema
Mohamed Zakzak, der neben seiner Tätigkeit als Inklusionsbeauftragter der Stadt Pforzheim für unser Institut als Referent tätig ist, war am 5. August 2025 in der Sendung "Leute" beim SWR1 Baden-Württemberg.
Das Thema der Sendung lautete: "Das muss sich bei Integration und Inklusion noch tun"
Weiterlesen ...
Am Beispiel Pforzheim spricht er darüber, wo es bei der Integration noch hakt und wie wir zu einem besseren Miteinander in der Gesellschaft kommen. -
15.07 Neue Reihe kompakter Online-Workshops zu psychologischen Schlüsselthemen
Ganz neu in unserem Programm bieten wir Ihnen jetzt eine Reihe kompakter Online-Workshops zu psychologischen Schlüsselthemen.

"Wissen kompakt – Vertiefen. Anwenden. Weiterdenken."In der intensiven Arbeit mit Menschen brauchen wir mehr als nur Fachwissen – wir brauchen Reflexion, Haltung und konkrete Werkzeuge.
Unsere neue Workshop-Reihe bietet genau das: fundiertes psychologisches Know-how, praxisnah und konzentriert in je drei Stunden, online und flexibel zugänglich.
Weiterlesen ...12.06 Kostenfreier Vortrag "Emotionen in Radikalisierungsprozessen"

Kostenfreier Vortrag "Emotionen in Radikalisierungsprozessen"
Der Stellenwert von Emotionen in der indizierten Extremismusprävention (Deradikalisierung)“Welchen Stellenwert nehmen Emotionen in einem Radikalisierungsprozess ein?
Wird der Umgang mit Emotionen in der indizierten Extremismusprävention ausreichend berücksichtigt,
oder handelt es sich dabei um ein bislang ungenutztes Potenzial?Wir bieten zu diesem Thema am 24. Juni 2025 um 17:00 Uhr einen kostenfreien Vortrag an.
Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich unter dem folgenden Link zu dem Online-Vortrag per Zoom an:
Weiterlesen ...11.06 Kostenfreier Vortrag zum Thema "Mimikresonanz – ein wichtiger Faktor unserer Kommunikation“

Kann man Mimik-Signale erkennen und richtig interpretieren?
Kann man die Wünsche und Motive eines Gesprächspartners durch Mimikresonanz besser verstehen?
Ist dies wissenschaftlich fundiert und überhaupt erlernbar?Wir bieten zu diesem Thema am 26. Juni 2025 um 17:00 Uhr einen kostenfreien Vortrag an.
"Mimikresonanz – ein wichtiger Faktor unserer Kommunikation“Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich unter dem folgenden Link zu dem Online-Vortrag per Zoom an:
Weiterlesen ...11.06 Interview mit I:P:Bm Bedrohungsmanager Manuel Heinemann zur Amoktat in Graz

Hier können Sie das komplette ZDF-Interview abrufen:
https://www.zdf.de/magazine/zdfspezial-128

