-
12.06 Kostenfreier Vortrag "Emotionen in Radikalisierungsprozessen"
Kostenfreier Vortrag "Emotionen in Radikalisierungsprozessen"
Der Stellenwert von Emotionen in der indizierten Extremismusprävention (Deradikalisierung)“Welchen Stellenwert nehmen Emotionen in einem Radikalisierungsprozess ein?
Wird der Umgang mit Emotionen in der indizierten Extremismusprävention ausreichend berücksichtigt,
oder handelt es sich dabei um ein bislang ungenutztes Potenzial?Wir bieten zu diesem Thema am 24. Juni 2025 um 17:00 Uhr einen kostenfreien Vortrag an.
Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich unter dem folgenden Link zu dem Online-Vortrag per Zoom an:
Weiterlesen ... -
11.06 Kostenfreier Vortrag zum Thema "Mimikresonanz – ein wichtiger Faktor unserer Kommunikation“
Kann man Mimik-Signale erkennen und richtig interpretieren?
Kann man die Wünsche und Motive eines Gesprächspartners durch Mimikresonanz besser verstehen?
Ist dies wissenschaftlich fundiert und überhaupt erlernbar?Wir bieten zu diesem Thema am 26. Juni 2025 um 17:00 Uhr einen kostenfreien Vortrag an.
"Mimikresonanz – ein wichtiger Faktor unserer Kommunikation“Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich unter dem folgenden Link zu dem Online-Vortrag per Zoom an:
Weiterlesen ... -
11.06 Interview mit I:P:Bm Bedrohungsmanager Manuel Heinemann zur Amoktat in Graz
Hier können Sie das komplette ZDF-Interview abrufen:
https://www.zdf.de/magazine/zdfspezial-128 -
16.04 AETAP Konferenz 2025 in Lugano (Schweiz)
Weiterlesen ...
Auch dieses Jahr war I:P:Bm als Sponsor und mit einem Beitrag auf der wichtigsten europäischen Konferenz für Bedrohungsmanagement vertreten.
Unsere Referentin Ellen Harbers präsentierte zusammen mit May Beyli-Helmy von der Fachstelle Forensic Assessment & Risk Management (FFA) im Kanton Zürich wichtige Erkenntnisse aus der von I:P:Bm durchgeführten Evaluation (Hier geht es zum Blogeintrag Kantonales Bedrohungsmanagement Zürich). -
11.04 "Durchgreifen statt abschieben" Sozialarbeiter und I:P:Bm-Referent Mohamed Zakzak über straffällige Migranten
Mohamed Zakzak, der neben seiner Tätigkeit als Inklusionsbeauftragter der Stadt Pforzheim für unser Institut als Referent tätig ist, fordert im SWR-Videopodcast "Zur Sache! Intensiv" ein Umdenken im Umgang mit kriminellen Jugendlichen mit Migrationshintergrund.
Weiterlesen ...