Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement

tps logo

Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

ERKENNEN - EINSCHÄTZEN - ENTSCHÄRFEN


Wir widmen uns seit 2005 gänzlich den Themen Bedrohungsmanagement und Gewaltprävention.

 

  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools

Nächste Termine

23. - 24.10.2025  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar – Online-Schulung!
- – ausgebucht! – -

29.-30.10.2025  Online
Psychologische Erstbetreuung

29.10.2025  Online
Risikokommunikation im Bedrohungsmanagement

03. - 04.11.2025  Online
Islam vs. Islamismus: Klarheit und Unterscheidung – Schulung an zwei Nachmittagen
- – Schulung an zwei Nachmittagen – -

04. - 05.11.2025  Online
Psychologische Selbstbehauptung für Frauen

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Präventionsmanager:in – Extremismus und Radikalisierung

Details
20.10

Fahnen Praventionsmanager ExtremismusPräventionsmanager / Präventionsmanagerin

Extremismus & Radikalisierung

Fahne Praventionsmanagerin Extremismus

 

Mit dem Zertifikat zum Präventionsmanager / zur Präventionsmanagerin belegen Sie, dass Sie über das aktuelle Fachwissen und Präventions-Know-how in diesem Bereich verfügen. Sie beherrschen Instrumente der Risikoeinschätzung und sind in der Lage ein individuelles Fallmanagement durchzuführen.

pfeil_pdf_klein Hier zum Info-Flyer

pfeil_pdf_kleinHier zum Anmeldeformular für den/die Präventionsmanager/Präventionsmanagerin

Zertifizierende Seminare:

Pflichtseminar:

Radikalisierung & terroristische Gewalt:

Risikobewertung und Bedrohungsmanagement bei extremistischen Bestrebungen  29. - 30.11.2017

Weitere Seminare zur freien Wahl:

Extremismus und Radikalisierung im Jugendalter:

Extremistische Szenen, popkulturelle Propaganda und Wege aus der Gewalt  25. - 26.09.2017

Rechtsextremistische Gewalt:

Erscheinungsformen, Eskalationsdynamiken und Gegenstrategien  13. - 14.12.2017

Interkulturelle Konflikte in einem islamischen Kontext:

Sensibilisierung und Handlungsstrategien  13. - 14.06.2017

 

Inhalte

Übersicht

  • Zertifizierung nach Abschluss von 3 Seminaren Ihrer Wahl
    (nur ein Pflichtseminar vorgegeben!)
  • Formen der Radikalisierung identifizieren
  • Gesichter des Rechtsextremismus
  • Was unterscheidet geplante von spontanen Gewalteskalationen?
  • Welche psychologische Funktion haben Ideologien, Verschwörungstheorien und andere menschenfeindliche Narrative?
  • Risikobewertung und Bedrohungsmanagement als Strategie der Prävention und des Fallmanagements
  • Wo kann Bedrohungsmanagement und Deradikalisierung ansetzen?

Die zertifizierte Fortbildungsreihe richtet sich an Fachpersonen unterschiedlicher Disziplinen und Institutionen, die mit dem Phänomen Radikalisierung oder dem Risiko terroristischer Gewalt in der Praxis direkt oder indirekt konfrontiert sind oder mit Menschen beruflich im interkulturellen Kontakt stehen. Beispiele hierfür sind Vertreter von Polizei und Sicherheitsbehörden, von Unternehmen, Ausbildungsbetrieben, behördlichen Einrichtungen, Universitäten und Schulen sowie aus dem Strafvollzug.

Wie zumeist üblich bei I:P:Bm Veranstaltungen können Medienvertreter oder interessierte Laien nicht teilnehmen. Die Seminare sind keine Train-the-Trainer-Seminare, sodass Referenten und Referentinnen nicht zugelassen werden. Wir bitten um Verständnis.

Inhaltsbeschreibung

Radikalisierung und in diesem Zusammenhang auftretende schwere Gewalttaten haben deutlich zugenommen. Dabei zeigt sich ein vielfältiges Feld extremistischer Entwicklungspfade.Das thematische Spektrum reicht dabei von Radikalisierungsprozessen über Lone Wolf Einzeltäter bis hin zu kleinen Terrorgruppen. In diesem Kontext wird auch die Rolle der neuen Medien beleuchtet.

Jihadreisen, Brandanschläge mit fremdenfeindlichem Hintergrund, Selbstmordattentate und Hass im Internet: Extremismus und schwere Formen expressiver Gewalt haben viele Gesichter. Dabei scheinen Jugendliche und junge Erwachsene in einem besonderen Maße ansprechbar für Ideologien sowie deren Aufbereitung durch extremistische Gruppierungen zu sein.

Der Rechtsextremismus manifestiert sich in menschenfeindlichen Einstellungen, subkulturellen Jugendgruppierungen, terroristischen Zellen und ist als Hass im Internet derzeit allzu wahrnehmbar. Anhand von Fallbeispielen und Analysemodellen werden im Rahmen des Seminars das Ausmaß, die Typen und die Ursachen des Rechtsextremismus in praxisrelevanter Form beleuchtet.

In den Seminaren werden neben spezifischem Fachwissen für die Arbeitsfelder der Teilnehmer und Teilnehmerinnen modifizierbare Interventionsstrategien vermittelt. Die Inhalte werden praxisnah und anhand zahlreicher Fallbeispiele vermittelt.

Anmeldung/Preise

Anmeldung

Benutzen Sie bitte für die Anmeldung zum Präventionsmanager / zur Präventionsmanagerin das unten stehende Anmeldeformular. Bitte senden Sie uns das ausgefüllte und unterschriebene Formular per Fax, per Post oder als digitalen Scan per E-Mail zu. Bitte beachten Sie unseren Sonderpreis für die Gesamtbuchung des Präventionsmanagers. Die Preise und Anmeldebegingungen entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.

 

pfeil_pdf_klein Hier zum Anmeldeformular für den/die Präventionsmanager/Präventionsmanagerin

 

Ort

Veranstaltungsort

Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen
Otto-Fleck-Schneise 4; 60529 Frankfurt am Main

Link zum Veranstaltungsort

Übernachtung

Direkt am Veranstaltungsort (Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen) besteht die Möglichkeit, Hotelzimmer zu buchen. Einzelzimmer kosten 63,50 EUR inkl. MwSt. und Frühstück. Wenn Sie eine Übernachtung wünschen, können Sie diese per Fax unter 069-6789-273 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! buchen. Bitte nennen Sie dabei unbedingt den Namen der Veranstaltung.

Da die Zahl der Zimmer beschränkt ist, empfehlen wir, so rasch wie möglich eine Buchung vorzunehmen.

Anreise
Bitte beachten Sie, dass im Unterschied zu Wochentagen bei einer Anreise am Sonntag an dem Veranstaltungsort die Gastronomie geschlossen hat und deshalb keine Möglichkeit zu einer Essensverpflegung besteht.

Anreise per Pkw
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Köln-Würzburg (A3):
Abfahrt Frankfurt-Süd in Richtung Stadion, den Schildern Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.

Anreise mit dem Pkw vom Flughafen:
Auf der B 43 Richtung Frankfurt Innenstadt der Beschilderung Sportverbände in die Otto-Fleck-Schneise folgen.

Anreise mit dem Pkw aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
In Richtung Stadion über Kennedy-Allee, Mörfelder Landstraße am Stadion vorbei der Beschilderung Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.


Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
Ab Hauptbahnhof, Hauptwache, Konstablerwache mit der S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Flughafen) 2 Stationen bis zum S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Flughafen:
S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Hauptbahnhof) bis S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bei Dunkelheit:
Nach Einbruch der Dunkelheit ist der Weg von der S-Bahn-Station zur Tagungsstätte mangelhaft beleuchtet. Manche Teilnehmer, die bei unseren bisherigen Veranstaltungen spät am Abend angereist sind, haben deshalb in der Vergangenheit ein Taxi bevorzugt.

Referenten

Referenten

Jens web sw Dr. Jens Hoffmann ...zur Vita

Foto Boeckler schmal Nils Böckler ...zur Vita

Rudiger Hausmann sw Kataloge Dipl.-Päd. Rüdiger Hausmann …zur Vita

Fortbildungspunkte

Fortbildungspunkte

Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach Zertifizierung mit 16 Punkten akkreditiert.

Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.

Nach oben

  • 08.08 "Das muss sich bei Integration und Inklusion noch tun" Sozialarbeiter und I:P:Bm-Referent Mohamed Zakzak zum Thema

    Mohamed Zakzak, der neben seiner Tätigkeit als Inklusionsbeauftragter der Stadt Pforzheim für unser Institut als Referent tätig ist, war am 5. August 2025 in der Sendung "Leute" beim SWR1 Baden-Württemberg.

    Das Thema der Sendung lautete: "Das muss sich bei Integration und Inklusion noch tun"
    Am Beispiel Pforzheim spricht er darüber, wo es bei der Integration noch hakt und wie wir zu einem besseren Miteinander in der Gesellschaft kommen.

    Weiterlesen ...  
  • 15.07 Neue Reihe kompakter Online-Workshops zu psychologischen Schlüsselthemen

    Ganz neu in unserem Programm bieten wir Ihnen jetzt eine Reihe kompakter Online-Workshops zu psychologischen Schlüsselthemen.

    Logo Wissen Kompakt transp


    "Wissen kompakt – Vertiefen. Anwenden. Weiterdenken." 

     

    In der intensiven Arbeit mit Menschen brauchen wir mehr als nur Fachwissen – wir brauchen Reflexion, Haltung und konkrete Werkzeuge.

    Unsere neue Workshop-Reihe bietet genau das: fundiertes psychologisches Know-how, praxisnah und konzentriert in je drei Stunden, online und flexibel zugänglich.

    Weiterlesen ...  
  • 12.06 Kostenfreier Vortrag "Emotionen in Radikalisierungsprozessen"

    LinkedIn-Emotionen-Radikalisierung-Vortrag.jpg

    Kostenfreier Vortrag "Emotionen in Radikalisierungsprozessen"
    Der Stellenwert von Emotionen in der indizierten Extremismusprävention (Deradikalisierung)“

    Welchen Stellenwert nehmen Emotionen in einem Radikalisierungsprozess ein?
    Wird der Umgang mit Emotionen in der indizierten Extremismusprävention ausreichend berücksichtigt,
    oder handelt es sich dabei um ein bislang ungenutztes Potenzial?

    Wir bieten zu diesem Thema am 24. Juni 2025 um 17:00 Uhr einen kostenfreien Vortrag an.

    Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich unter dem folgenden Link zu dem Online-Vortrag per Zoom an:

    Weiterlesen ...  
  • 11.06 Kostenfreier Vortrag zum Thema "Mimikresonanz – ein wichtiger Faktor unserer Kommunikation“

    LinkedIn-Mimikresonanz-Vortrag.jpeg

    Kann man Mimik-Signale erkennen und richtig interpretieren? 
    Kann man die Wünsche und Motive eines Gesprächspartners durch Mimikresonanz besser verstehen?
    Ist dies wissenschaftlich fundiert und überhaupt erlernbar?

    Wir bieten zu diesem Thema am 26. Juni 2025 um 17:00 Uhr einen kostenfreien Vortrag an.
    "Mimikresonanz – ein wichtiger Faktor unserer Kommunikation“

    Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich unter dem folgenden Link zu dem Online-Vortrag per Zoom an:

    Weiterlesen ...  
  • 11.06 Interview mit I:P:Bm Bedrohungsmanager Manuel Heinemann zur Amoktat in Graz

    Screenshot ZDF Interview Manuel Heinemann


    Hier können Sie das komplette ZDF-Interview abrufen:
    https://www.zdf.de/magazine/zdfspezial-128

Weitere Beiträge

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung