Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook
  • Home
  • Über uns
    • Unser Team
    • Unsere Kooperationspartner
    • Unsere Qualitätsstandards
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Aktuelles

Seminar Versicherung

Nächste Termine

18. - 19.04.2023  Online
Psychologische Deeskalation – Schulung an 2 Vormittagen – Termin: 18./19.04.2023

24. - 25.04.2023  Frankfurt am Main
Gewaltvorhersage & Fallmanagement bei Stalking
- – ausgebucht! – -

03.05.2023  Frankfurt am Main
Umgang mit Querulanten und schwierigen Beschwerdeführern
- – nur noch 4 Plätze frei! – -

04. - 05.05.2023  Online
Psychologische Durchsetzungskraft und natürliche Autorität – Schulung an 2 Vormittagen

09. - 10.05.2023  Darmstadt
Menschen entschlüsseln – Professioneller Umgang mit verschiedenen Persönlichkeitsstilen

Weitere Termine

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Dr. Jens Hoffmann

Jens web sw

Institutsgründer

Dr. Jens Hoffmann ist Diplom-Psychologe und Gründer des Instituts und auch einer der Gründer des „Team Psychologie & Sicherheit“, einem Verbund von Kriminal- und ehemaligen Polizeipsychologen, die Unternehmen, Behörden und Personen des öffentlichen Lebens an der Schnittstelle zwischen Psychologie & Sicherheit beraten. Er hat in mehreren hundert Fällen von Drohungen, Stalking und Gewalt am Arbeitsplatz Risikoeinschätzungen durchgeführt und das Fallmanagement betreut. Er hat sowohl wissenschaftlich als auch in der Fallarbeit mit dem Thema Lone Wolves Erfahrung gesammelt.

Dr. Jens Hoffmann hat in Deutschland und in der Schweiz das psychologische Bedrohungsmanagement für Unternehmen und Hochschulen erstmalig eingeführt und entsprechend Institutionen bei der Einführung eines solchen Prozesses beraten und geschult.

Im Juni 2002 wurde er von EUROPOL in die Experten-Datenbank für europäische Polizeikräfte aufgenommen. In Vorbereitung eines Straftatbestandes zu Stalking war er als Experte in den Deutschen Bundestag eingeladen. Zwischen 2001 und 2009 war er auch am Institut für Psychologie der Technischen Universität Darmstadt tätig. Zudem erhielt er Lehraufträge an fünf weiteren Hochschulen in Deutschland und der Schweiz. Zwischen 2010 und 2013 führte er gemeinsam mit Dr. Reid Meloy (USA) für die niederländischen Behörden das offizielle Qualifikationsprogramm für Psychologen zum Bedrohungsmanagement durch.

Weitere Aktivitäten: Vorträge und Workshops in zehn europäischen Ländern und den USA. Mitwirkung beim Journal of Threat Assessment Management. Mitherausgeber von "Polizei und Wissenschaft". Reviewer in Fachjournals Zahlreiche Publikationen in renommierten deutsch- und englischsprachigen Journals, Buchpublikationen, darunter der Band „Fallanalyse und Täterprofil" (2000), der in der wissenschaftlichen Reihe des BKA erschien und der internationale Herausgeberband „Stalking, Threatening and Attacking Public Figures" (2008), erschienen bei Oxford University Press, New York. Das Buch "International Handbook of Threat Assessment " (Second Edition, 2021) haben Dr. Reid Meloy und Dr. Jens Hoffmann gemeinsam herausgegeben. Dieses wurde 2022 mit dem Guttmacher Award der APA (American Psychiatric Association) ausgezeichnet.

Publikationen von Dr. Jens Hoffmann finden Sie unter https://www.researchgate.net/profile/Jens_Hoffmann3/publications

+ - Publikationen von Dr. Jens Hoffmann... mehr Click to collapse

Fachartikel

  • Hoffmann, J. (2001). Stalking – Forschung und Krisenmanagement. Kriminalistik, 1, 34–37.
  • Hoffmann, J. (2002). Bedrohungsanalyse. CD Sicherheits-Management, 14-30.
  • Hoffmann, J. (2002). Prävention und Risikomanagement sind Teamarbeit. Schutzmaßnahmen gegen schulische Gewalttaten. Realschule in Deutschland, 7/2002, 10-11.
  • Hoffmann, J. (2003). Polizeiliche Prävention und Krisenmanagement in Fällen von Stalking. Kriminalistik, 12, 726-731.
  • Hoffmann, J., Özsöz, F. & Voß, H.-G. (2004). Erfahrungen von Stalking-Opfern mit der deutschen Polizei. Polizei & Wissenschaft, 4, 41–53.
  • Hoffmann, J. & Özsöz, F. (2005). Die Effektivität juristischer Maßnahmen im Umgang mit Stalking. Praxis der Rechtspsychologie, 15(2), 269-285.
  • Hoffmann, J. & Wondrak, I. (2005). Stalking als neues Aufgabenfeld der Psychologie. Praxis der Rechtspsychologie, 15(2), 173-182.
  • Sheridan, L. & Hoffmann, J. (2005). Eine britische Online-Befragung von Opfern von Stalking. Praxis der Rechtspsychologie, 2, 213–221.
  • Wondrak, I., Hoffmann, J. & Voß, H.-G. (2005). Traumatische Belastung bei Opfern von Stalking. Praxis der Rechtspsychologie, 2, 222–234.
  • Hoffmann, J. & Sheridan, L. (2005). The stalking of public figures: Management and intervention. Journal of Forensic Sciences, 6, 1459-1465.
  • Hoffmann, J. & Wondrak, I. (2005): Zur Lage von Stalking-Opfern in Deutsch­land. Forum Kriminalprävention, 1, 6-8
  • Hoffmann, J., Mokros, A. & Wilmer, R. (2006). Dimensionen der Devianz. Polizei & Wissenschaft, 1, 59-64.
  • Hoffmann, J. (2008). Bedrohungsmanagement am Arbeitsplatz. Personalwirtschaft, 2, 40–42.
  • Hoffmann, J. (2008). Stalking - auch ein Thema für die Arbeitsmedizin. Österreichisches Forum Arbeitsmedizin, 2, 4-9.
  • Hoffmann, J., Düll, L., Wondrak, I., Voß H.-G. & Özsöz, F. (2008). Wie wirkt sich das neue Anti-Stalking-Gesetz auf die polizeiliche Arbeit aus? Polizei & Wissenschaft, 2, 50-57.
  • Tschan, W. & Hoffmann, J (2008). Therapie von Stalkern. Psychologie in Österreich, 2, 180-187.
  • Hoffmann, J., Roshdi, K. & Robertz, F.  (2009). Zielgerichtete schwere Gewalt und Amok an Schulen – eine empirische Studie zur Prävention schwerer Gewalttaten. Kriminalistik, 4, 196-204.
  • Hoffmann, J. (2009). Public Figures and Stalking in the European Context. European Journal on Criminal Policy and Research, 15(3), 293-305.
  • Hoffmann, J. (Hrsg./2009). Themenschwerpunkt: Bedrohungsmanagement an der TU Darmstadt. Hoch3, Mai, 8-13.
  • Hoffmann, J. & Steffes-enn, R. (2010). Zielgerichtete Gewalt und Amok an Schulen – Aktueller Erkenntnisstand und Ansätze der Prävention. Jugendhilfe, 3, 120-129.
  • Hoffmann, J. (2010). Gewalt am Arbeitsplatz verhindern. VDSI aktuell, 3, 20-22.
  • Hoffmann, J., Meloy, J.R., Guldimann, A. & Ermer, A. (2011). Attacks on German Public Figures: 1968-2004. Behavioral Sciences and the Law, 2, 155-179.
  • Hoffmann, J., Küken-Beckmann, H. & Voß, H.-G. W. (2011). Stalking und häusliche Gewalt aus psychologischer Sicht. FPR/Familie – Partnerschaft – Recht, 17, 5, 211-213.
  • Meloy, J.R., Hoffmann, J., Guldimann, A. & James, D. (2012).The role of warning behaviors in threat assessment: An exploration and suggested typology, Behavioral Sciences and the Law, 256-279.
  • Hoffmann, J. & Blass, N. (2012). Bedrohliches Verhalten in der akademischen Welt. Eine Studie zur Auftretenshäufigkeit von Stalking, Drohungen, Gewalt und anderem Problemverhalten an einer deutschen Universität. Polizei & Wissenschaft, 2, 38-44.
  • Hoffmann, J. & Glaz-Ocik, J. (2012). DyRiAS–Intimpartner: Konstruktion eines online gestützten Analyse-Instruments zur Risikoeinschätzung von tödlicher Gewalt gegen aktuelle oder frühere Intimpartnerinnen. Polizei & Wissenschaft, 2, 45-57.
  • Hoffmann, J., Roshdi, K. & Allwinn, M. (2013). DyRiAS-Schule: Entwicklung und Validierung eines online gestützten Analyse-Intruments zur Risikoeinschätzung von schwerer zielgerichteter Gewalt an Schulen. Polizei & Wissenschaft, 2, 49-59.
  • Rau, T., Fegert, J., Hoffmann, J. & Allroggen, M. (2013). Zielgerichtete Gewalt von Studierenden an Hochschulen. Das Hochschulwesen, 1+2, 57-63.
  • Hoffmann, J. & Roshdi, K. (2014). "Erkennen – Einschätzen – Entschärfen" mit DyRiAS-Schule. forum kriminalprävention, 3, 46-48.
  • Meloy, J.R., Hoffmann, J., Roshdi, K. & Guldimann, A. (2014). Some Warning Behaviors Discriminate between School Shooters and Other Students of Concern. Journal of Threat Assessment and Management, 3, 203-211.
  • Nagel, N., Dörr, G., Hoffmann, J., Igel, C. & Roshdi, K. (2014). KomPass – Präventionsportal zur Prävention von Krisen an Schulen. forum kriminalprävention, 3, 49-53.
  • Sirsch, J., Glaz-Ocik, J. & Hoffmann, J. (2014). Schwere Gewalt in Jobcentern. Risikomerkmale & Präventionsansätze, Polizei & Wissenschaft, 3, 59-70.
  • Hoffmann, J. & Allwinn, M. (2016). Amokläufe an Schulen durch Außenstehende – Psychiatrische Auffälligkeiten und Risikomarker. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 44 (3), 189-197.
  • Böckler, N., Hoffmann, J., & Meloy, J. R. (2017). “Jihad Against the Enemies of Allah”: The Berlin Christmas Market Attack from a Threat Assessment Perspective. Violence and gender, 4(3), 73-80.
  • Allwinn, M., Hoffmann, J., Tultschinetski, S., Streich, K. (2018). Betrügerisches Verhalten aus kriminalpsychologischer Sicht – Literaturübersicht und Vorstellung eines integrativen Modells zur Psychologie von Betrügern. Polizei & Wissenschaft, 2, 32-47.
  • Hoffmann, J. (2018). Bedrohungsmanagement bei Stalking – Zum Umgang mit obsessiver Verfolgung und Belästigung. Report Psychologie, 6, 242-245.

Buchbeiträge

  • Hoffmann, J. (2002). Star-Stalker: Prominente als Objekt der Obsession. In: W. Ullrich & S. Schirdewahn (Hrsg.), Stars – Annäherung an ein Phänomen (S. 181-203). Frankfurt/Main: Fischer.
  • Voß, H.-G. W. & J. Hoffmann (2004). Stalking aus Sicht der Opfer und Täter. In: Frauennotruf Wien (Hg.), Du entkommst mir nicht…Psychoterror – Formen, Auswirkungen und gesetzliche Möglichkeiten (S. 18-24). Wien: MA 47.
  • Hoffmann, J. (2003). Amok – ein neuer Blick auf ein altes Phänomen. In: C. Lorei (Hrsg.), Polizei & Psychologie (S. 397 – 414). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J. (2005). Polizeiarbeit und Stalking. In: D. Schröder & R. Berthel (Hrsg.), Gewalt im sozialen Nahraum II (S.103-122). Frankfurt/ Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J. & Wondrak, I. (2005). Stalking und Häusliche Gewalt. In: Freiburger Interventionsprojekt gegen Häusliche Gewalt (Hrsg.), Stalking und Häusliche Gewalt – Interdisziplinäre Aspekte und Interventionsmöglichkeiten (S. 13–22). Freiburg: Eigenverlag.
  • Hoffmann, J. & Wondrak, I. (2005). Psychische Belastung von Stalking-Opfern: Therapie und Beratung. In: Freiburger Interventionsprojekt gegen Häusliche Gewalt (Hrsg.), Stalking und Häusliche Gewalt – Interdisziplinäre Aspekte und Interventionsmöglichkeiten (S. 61– 66). Freiburg: Eigenverlag.
  • Hoffmann, J., Voß, H.-G. & Wondrak, I. (2005). Ein Blick auf den normalen Stalker. In: H. Dressing & P. Gass (Hrsg.), Stalking! Verfolgung, Bedrohung, Belästigung (S. 127-142). Bern: Huber.
  • Hoffmann, J. (2006). Auf der Suche nach der Struktur des Verbrechens. In: C. Musolff & J. Hoffmann (Hrsg.), Täterprofile bei Gewaltverbrechen (S. 65-87).Heidelberg: Springer. 2. erweiterte Auflage.
  • Hoffmann, J. (2006). Fallanalyse im Einsatz. In: C. Musolff & J. Hoffmann (Hrsg.), Täterprofile bei Gewaltverbrechen (S. 275-291). Heidelberg: Springer. 2. erweiterte Auflage.
  • Musolff, C. & Hoffmann, J. (2006). Fallanalytische Verfahren in der Behandlung von Straftätern in Justuzvollzugsanstalten. In: C. Musolff & J. Hoffmann (Hrsg.), Täterprofile bei Gewaltverbrechen (S. 339-350). Heidelberg: Springer. 2. erweiterte Auflage.
  • Von Groote, E. & Hoffmann, J. (2006). Distant Profiling. In: R. Michaeli (Eds), Competitive Intelligence (pp. 346-354). Heidelberg: Springer.
  • Hoffmann, J. (2006). Risiko-Analyse und das Management von Stalking-Fällen. In: J. Hoffmann & H.-G. W. Voß (Hrsg.), Psychologie des Stalking: Grundlagen – Forschung - Anwendung (S. 193-212). Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J. (2006). Fixierungen auf Personen des öffentlichen Lebens. In: J. Hoffmann & H.-G. W. Voß (Hrsg.), Psychologie des Stalking: Grundlagen – Forschung - Anwendung (S. 129-141). Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Küken, H., Hoffmann, J. & Voß H.-G.W. (2006): Die Beziehung zwischen Stalking und häuslicher Gewalt. In: J. Hoffmann & H.-G.W. Voß (Hrsg.), Psy­chologie des Stalking: Grundlagen – Forschung – Anwendung (S. 177-191). Frankfurt/ M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Voß, H.-G.W. & Hoffmann, J. (2006). Zur Phänomenologie und Psychologie des Stalking. In: J. Hoffmann & H.-G.W. Voß (Hrsg.), Psy­chologie des Stalking: Grundlagen – Forschung – Anwendung (S. 9-26). Frankfurt/ M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Voß, H.-G.W, Hoffmann, J. & Wondrak, I. (2006). Belästigung – Bedrohung – Gefährdung. Stalking aus Sicht des Stalkers. In: J. Hoffmann & H.-G.W. Voß (Hrsg.), Psy­chologie des Stalking: Grundlagen – Forschung – Anwendung (S. 93-104). Frankfurt/ M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J. (2007). Tödliche Verzweiflung – der Weg zu zielgerichteten Gewalttaten an Schulen. In: Hoffmann J. & Wondrak, I. (Hrsg.), Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen (S. 25-33).  Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J. (2007). Interventionen vor Tatbeginn. In: F. Robertz & R. P. Wickenhäuser (Hrsg.), Der Riss in der Tafel (S. 117-125). Heidelberg: Springer.
  • Hoffmann, J. and Meloy, J.R. (2008). Contributions from attachment theory and psychoanalysis to advance understanding of public figure stalking and attacking. In: J. R. Meloy, L. Sheridan L. & J. Hoffmann (Eds.), Stalking, Threatening, and Attacking Public Figures: A Psychological and Behavioral Analysis (pp. 165-194). New York: Oxford University Press.
  • Hoffmann, J. and Sheridan, L. (2008). Celebrities as victims of stalking. In: J. R. Meloy, L. Sheridan & J. Hoffmann (Eds.), Stalking, Threatening, and Attacking Public Figures: A Psychological and Behavioral Analysis (pp. 195-213). New York: Oxford University Press.
  • Hoffmann, J. and Sheridan, L. (2008). Stalking, threatening and attacking corporate figures. In: J. R. Meloy, L. Sheridan & J. Hoffmann (Eds.), Stalking, Threatening, and Attacking Public Figures: A Psychological and Behavioral Analysis (pp. 123-142). New York: Oxford University Press.
  • Meloy J.R., Sheridan L. and Hoffmann, J. (2008). Public figure stalking, threats, and attacks: The state of the science. In: J. R. Meloy, L. Sheridan & J. Hoffmann (Eds.), Stalking, Threatening, and Attacking Public Figures: A Psychological and Behavioral Analysis (pp. 3-34). New York: Oxford University Press.
  • Hoffmann, J. (2009). Gefährliche Expartner – Psychologische Hintergründe und Interventionsgespräche in Fällen von Stalking. In: J. Hoffmann & I. Wondrak (Hrsg.), Umgang mit Gewalttätern (S. 55-64). Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Glaz-Ocik, J. & Hoffmann, J. (2010). Wenn Eltern ihre Kinder töten – Ein Überblick über den gegenwärtigen Kenntnisstand. In: R. Steffes-enn & J. Hoffmann (Hrsg), Schwere Gewalt gegen Kinder. Risikoanalyse und Prävention (S. 45-57). Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J. & Glaz-Ocik, J. (2010). Familizid – Kinder als weitere Opfer bei Tötungsdelikten durch Intimpartner. In: R. Steffes-enn & J. Hoffmann (Hrsg), Schwere Gewalt gegen Kinder. Risikoanalyse und Prävention (S. 75-91). Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J. (2011). Stalking und sexuelle Gewalt. In: R. Steffes-enn (Hg.), Täter und Taten als Informationsquellen. (S. 265-274). Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J. (2011). Cyberstalking. In. F. Robertz & R. Wickenhäuser (Hrsg.), Orte der Wirklichkeit. (S. 64-70). Heidelberg: Springer.
  • Hoffmann, J. (2011). Sicherer Arbeitsplatz - Gewalt, Angst und Arbeitsausfall durch ein psychologisches Bedrohungsmanagement verhindern. In: H. Olschok (Hg.), Jahrbuch Unternehmenssicherheit. (S. 163-172). Köln: Carl Heymanns Verlag.
  • Hoffmann, J. (2011). Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen – Risikoeinschätzung und Prävention. In: G. Deegener & W. Körner (Eds.), Gewalt und Aggression im Kindes- und Jugendalter (202-216). Weinheim: Beltz.
  • Hoffmann, J. (2011). Workplace Violence. Gewaltphantasien am Arbeitsplatz. In: Robertz, F. (Hrsg.). Gewaltphantasien. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften, 231-250.
  • Roshdi, K. & Hoffmann, J. (2011). Ein Vergleich von Taten zielgerichteter Gewalt an Schulen mit und ohne Amok-Dynamik. In: C. Lorei (Ed.), Polizei und Psychologie 2009: Kongressband der Tagung Polizei und Psychologie am 27. und 28. Oktober 2009 in Frankfurt am Main(83-104). Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften.
  • Hoffmann, J. (2012). Bedrohungsmanagement – Die Risikoeinschätzung von Amokdrohungen und die Prävention von schwerer zielgerichteter Gewalt an Schulen. In: S. Drewes & K. Seifried: Krisen im Schulalltag. Prävention, Management und Nachsorge. München: C. H. Beck-Verlag. S. 176-187.
  • Glaz-Ocik, J. & Hoffmann, J. (2012). Stalking. In: Schmalzl, H.-J. & Hermanutz, M., Hrsg., Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen.Stuttgart: Boorberg, 299-308.
  • Guldimann, A., Hoffmann, J. & Meloy, J.R. (2013). Eine Einführung in die Warnverhalten Typologie. In: Hoffmann, J., Roshdi, K. & Rudolf von Rohr, H. (Hrsg.) Bedrohungsmanagement. Projekte und Erfahrungen aus der Schweiz. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften, 113-130.
  • Hoffmann, J. & Leitgeb C. (2013). Bedrohungsmanagement im Gesundheitswesen. In: Hoffmann, J., Roshdi, K. & Rudolf von Rohr, H. (Hrsg.) Bedrohungsmanagement. Projekte und Erfahrungen aus der Schweiz. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften, 143-153.
  • Hoffmann, J. & Roshdi, K. (2013). School shootings in Germany: Research, prevention through risk assessment and threat management. In: Böckler, N., Seeger, T., Sitzer, P. & Heitmeyer, W., (eds.), School shootings: International research, case studies and concepts for prevention. New York: Springer, 363-378.
  • Hoffmann, J., Roshdi, K. & Rudolf von Rohr, H. (2013). Datenschutz und Bedrohungsmanagement – Eine Studie in deutschsprachigen Ländern mit einem Schwerpunkt auf der Schweiz. In: Hoffmann, J., Roshdi, K. & Rudolf von Rohr, H. (Hrsg.). Bedrohungsmanagement. Projekte und Erfahrungen aus der Schweiz. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften, 65-74.
  • Roshdi, K., Hoffmann, J. & Rudolf von Rohr, H. (2013). Bedrohliches Verhalten in Behörden – Eine Studie aus dem Kanton Solothurn. In: Hoffmann, J., Roshdi, K. & Rudolf von Rohr, H. (Hrsg.) Bedrohungsmanagement. Projekte und Erfahrungen aus der Schweiz.Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften, 19-29.
  • Roshdi, K. & Hoffmann, J. (2013). System Sichere Schule – Prävention von schwerer zielgerichteter Gewalt an Schulen. In: Hoffmann, J., Roshdi, K. & Rudolf von Rohr, H. (Hrsg.) Bedrohungsmanagement. Projekte und Erfahrungen aus der Schweiz. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften, 9-18.
  • Rudolf von Rohr, H., Hoffmann, J. & Roshdi, K. (2013). Das Solothurner Modell eines kantonalen Bedrohungsmanagements. In: Hoffmann, J., Roshdi, K. & Rudolf von Rohr, H. (Hrsg.) Bedrohungsmanagement. Projekte und Erfahrungen aus der Schweiz. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften, 171-187.
  • Hoffmann, J. & Timmel Zamboni, K. (2014). Building up a Threat Assessment Process at Universities: Experiences from Europe. In: Meloy, J.R. & Hoffmann, J. (Eds.). International Handbook of Threat Assessment. New York: Oxford University Press, 351-359.
  • Hoffmann, J., Meloy, J.R. & Sheridan, L. (2014). Contemporary Research on Stalking, Threatening and Attacking Public Figures. In: Meloy, J.R. & Hoffmann, J. (Eds.). International Handbook of Threat Assessment. New York: Oxford University Press, 160-177.
  • Meloy, J.R., Hart, S. & Hoffmann, J. (2014). Threat Assessment and Threat Management. In: Meloy, J.R. & Hoffmann, J. (Eds.). International Handbook of Threat Assessment. New York: Oxford University Press, 3-17.
  • Mohandie, K. & Hoffmann, J. (2014). Legal Issues in Threat Manangement. In: Meloy, J.R. & Hoffmann, J. (Eds.). International Handbook of Threat Assessment. New York: Oxford University Press, 67-79.
  • Meloy, J.R., Hoffmann, J., Roshdi, K., Glaz-Ocik, J. & Guldimann, A. (2014). Warning Behaviors and Their Configurations Across Various Domains of Targeted Violence. In: Meloy, J.R. & Hoffmann, J. (Eds.). International Handbook of Threat Assessment. New York: Oxford University Press, 39-53.
  • Hoffmann, J. (2014). Umgang mit bedrohlichem Verhalten von Schülern – Der Ansatz von System Sichere Schule und KomPass. In: Jäger, R. (Hrsg.). Mobbing am Arbeitsplatz Schule. Köln: Carl Link, 223-243.
  • Roshdi, K., Hoffmann, J. & Allwinn, M. (2015). Umgang mit bedrohlichen Personen in der Notfallmedizin. In: F. Salomon (Hrsg.), Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin. Orientierungshilfen für kritische Entscheidungen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 289-301.
  • Hoffmann, J. & Dölitzsch, C. (2015). Schwere Gewalt am Arbeitsplatz – Hintergründe und Warnverhalten, In: J. Hoffmann & K. Roshdi (Hrsg.), Amok und andere Formen schwerer Gewalt. Risikoanalyse – Bedrohungsmanagement – Präventionskonzepte (S. 90-109), Stuttgart: Schattauer.
  • Roshdi, K. & Hoffmann, J. (2015). Schwere Gewalttaten in einem schulischen Kontext – Warnverhalten und Falldynamiken, In: J. Hoffmann & K. Roshdi (Hrsg.), Amok und andere Formen schwerer Gewalt. Risikoanalyse – Bedrohungsmanagement – Präventionskonzepte (S. 124-143), Stuttgart: Schattauer.
  • Roshdi, K., Hoffmann, J. & Dörr, G. (2015). Prävention von Amok und schwerer zielgerichteter Gewalt an Schulen durch Krisenteams, In: J. Hoffmann & K. Roshdi (Hrsg.), Amok und andere Formen schwerer Gewalt. Risikoanalyse – Bedrohungsmanagement – Präventionskonzepte (S. 211-223), Stuttgart: Schattauer.
  • Hoffmann, J., Glaz-Ocik, J., Roshdi, K. & Meloy, J. R. (2015). Terrorismus und Anschläge durch radikalisierte Einzeltäter, In: J. Hoffmann & K. Roshdi (Hrsg.), Amok und andere Formen schwerer Gewalt. Risikoanalyse – Bedrohungsmanagement – Präventionskonzepte (S. 244-264), Stuttgart: Schattauer.
  • Hoffmann, J. & Roshdi, K. (2015). Bedrohungsmanagement – eine präventive Disziplin im Aufschwung, In: J. Hoffmann & K. Roshdi (Hrsg.), Amok und andere Formen schwerer Gewalt. Risikoanalyse – Bedrohungsmanagement – Präventionskonzepte (S. 266-295), Stuttgart: Schattauer.
  • Hoffmann, J. (2017). Bedrohungsmanagement und psychologische Aspekte der Radikalisierung. In N. Böckler & J. H (Hrsg.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (pp. 277-298). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J. & Streich, K. (2017). Bedrohungsmanagement in Fällen von Stalking: Ein verhaltensorientierter Ansatz zur Risikoeinschätzung und zur Prävention von psychischer und physischer Gewalt. In: W. Ortiz-Müller (Hrsg.) Stalking - das Praxishandbuch (S. 241-250). Kohlhammer: Stuttgart. 
  • Hoffmann, J. & Zawilla, P. (2018). Unternehmensinterne Täterermittlung mit Unterstützung kriminalpsychologischer Methoden. In: H.-W. Jackmuth, C. de Lamboy & P. Zawilla (Hrsg.), Fraud & Compliance Management: Trends, Entwicklungen, Perspektiven. Frankfurt am Main: Frankfurt School Verlag, 215-238.

Bücher

  • Hoffmann, J. & Musolff, C. (2000). Täterprofil und Fallanalyse. Wiesbaden: BKA-Wissenschaftsreihe.
  • Hoffmann, J. (2005). Stalking. Heidelberg: Springer.
  • Hoffmann, J. & Voß, H.-G.W. (Hrsg.) (2006). Psy­chologie des Stalking: Grundlagen – Forschung – Anwendung. Frankfurt/ M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J. & Wondrak, I. (Hrsg.) (2006). Häusliche Gewalt und Tötung des Intimpartners. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Musolff, C. & Hoffmann, J. (Hrsg.) (2006). Täterprofile bei Gewaltverbrechen. Heidelberg: Springer. 2. erweiterte Auflage.
  • Voß, H.-G. W., Hoffmann, J. & Wondrak, I. (2006). Stalking in Deutschland - Zur Psychologie der Betroffenen und Verfolger. Baden-Baden: Nomos.
  • Hoffmann, J. & Wondrak, I. (Hrsg.) (2007) Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Meloy, J.R., Sheridan, L. & Hoffmann, J. (Eds) (2008.).  Stalking, Threatening, and Attacking Public Figures: A Psychological and Behavioral Analysis. New York: Oxford University Press.
  • Hoffmann, J. & Wondrak, I. (Hrsg.) (2009) Umgang mit Gewalttätern. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Steffes-enn, R. & Hoffmann, J. (Hrsg.) (2010). Schwere Gewalt gegen Kinder. Risikoanalyse und Prävention. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J., Roshdi, K. & Rudolf von Rohr, H. (Hrsg.) (2013) Bedrohungsmanagement. Projekte und Erfahrungen aus der Schweiz. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften.
  • Meloy, J.R. & Hoffmann, J. (Eds.) (2014), International Handbook of Threat Assessment. New York: Oxford University Press.
  • Hoffmann, J. & Roshdi, K. (Hrsg.) (2015). Amok und andere Formen schwerer Gewalt. Risikoanalyse – Bedrohungsmanagement – Präventionskonzepte. Stuttgart: Schattauer.
  • Hoffmann, J. (2015), Menschen entschlüsseln. München: mvg Verlag.
  • Böckler, N. & Hoffmann, J. (2017). Radikalisierung und terroristische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement.Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Meloy, J.R. & Hoffmann, J. (Eds.) (2021, Second Edition), International Handbook of Threat Assessment. New York: Oxford University Press.

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung