Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement

tps logo

Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

ERKENNEN - EINSCHÄTZEN - ENTSCHÄRFEN


Wir widmen uns seit 2005 gänzlich den Themen Bedrohungsmanagement und Gewaltprävention.

 

  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools

Nächste Termine

06.10.2025  Online
Konflikte im beruflichen Alltag – Konfliktsituationen einordnen und zielgerichtet mit ihnen umgehen

07.10.2025  Online
Traumasensibler Umgang – Grundlagen & Praxis
- – nur noch 1 Platz frei! – -

08.10.2025  Online
Handeln in Krisensituationen für Schulsekretariate

08.10.2025  Online
Toxische Männlichkeit – wenn Ehre zu Gewalt wird

13. - 14.10.2025  Online
Umgang mit psychisch auffälligen Personen – 2 Vormittage – 13.-14.10.2025

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Aktuelle Angebote CORONA-Krise

Details
26.03

 « « « « «  C O R O N A - K R I S E « « « « « A K T U E L L E   A N G E B O T E  « « « « «

Sicherheit – Vertrauen – Verlässlichkeit

Das Coronavirus hat die Welt fest im Griff. Dachten wir vor einem halben Jahr vielleicht noch, die schwierige Zeit hinter uns bringen zu können, wird nun deutlich: Die Krise bleibt und wir leben und arbeiten in sich verändernden Zeiten. Am Anfang waren viele verunsichert, aber zugleich sehr motiviert alle Maßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung des Virus bereitwillig mitzutragen. Heute erleben wir oft eine Veränderung: Zu der Verunsicherung und Angst vom Anfang, mischen sich manchmal auch Ärger, Frustration sowie Demotivation. Mitarbeitende wollen wieder in den persönlichen Austausch mit dem eigenen Team gehen. Sie brauchen die Nähe und haben das Bedürfnis nach echten Räumen für den professionellen Input. Führungskräfte haben das Gefühl ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen entgleiten ihnen langsam.

Sie kennen uns vom IPBm als verlässlichen Partner rund um das Thema Bedrohungsmanagement. Wir kennen uns mit Krisen aus – auch mit denen, die länger dauern. Das IPBm reagiert auf die anhaltend beunruhigende Entwicklung und bieten Ihnen Unterstützung an, die außergewöhnliche Situation zu managen.

 

Hier unsere aktuellen Formate

Bewältigung von Angst – Prävention von Aggressionen in der Coronakrise

120 Minuten Live-Web-Seminar

Unsere IPBm-Experten kennen die Mechanismen der Angst nach Terroranschlägen und anderen Gewaltdelikten. Die aktuelle Situation hat zwar einen anderen Hintergrund, jedoch mit ganz ähnlichen Auswirkungen. Die Coronapandemie mit all ihren Folgen für die Wirtschaft, für das soziale Zusammenleben und auch die Änderungen in der individuellen Lebensgestaltung haben erheblichen Einfluss auf jeden einzelnen von uns. Wir bieten Ihnen in einem 120-minütigen Web-Seminar essentielle Informationen zu möglichen Auswirkungen der Pandemie. Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die nun schon seit langer Zeit im Homeoffice sind, sich sozial isoliert sehen, vor Problemen der Alltagsbewältigung stehen und sich Sorgen um ihre wirtschaftliche und persönliche Zukunft machen, können genau unter diesen Folgen leiden. In diesem Web-Seminar lernen die Teilnehmenden die Auswirkungen der Pandemie auf die einzelnen Mitarbeiter richtig einzuordnen. Den Teilnehmenden werden Wege aufgezeigt, wie sie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen Umgangsstrategien und Sicherheit in der andauernden Krise vermitteln können.
Angst ist nur eine von möglichen Folgen. Auch Arbeitsverweigerung, Aggressionen, Gefühle von Ungerechtigkeit oder sogar Depressionen sind denkbar. Wir geben Informationen – ein ganz wesentliches Bedürfnis in der jetzigen Zeit – und sprechen über Managementmaßnahmen. In dem Web-Seminar können die Teilnehmenden aktiv Fragen stellen und erhalten konkrete Werkzeuge zur Bewältigung von Angst und Prävention von Aggressionen.

Live-Web-Seminar: 120 Minuten, Teilnehmerzahl: maximal 8
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot.

 

Coaching von Führungskräften

Die Coronapandemie bringt viele Unternehmen in eine schwierige Lage. Aufträge bleiben aus, Termine werden ins Unbestimmte verschoben, die Belegschaft möchte zurück ins Office oder raus aus der Kurzarbeit, fehlende Arbeitsmotivation breitet sich aus. Niemand weiß so genau, wie lange diese Ausnahmesituation noch anhält. Die Zahl der Infizierten steigt und unterschiedliche Formate zur Eindämmung des Virus haben erhebliche Auswirkungen auf fast alle Strukturen in der Arbeitswelt. Es stehen viele Mitarbeitergespräche an, die schwierig sein können und möglicherweise ein gewisses Maß an Eskalationsdynamik beinhalten. Konflikte sind vorprogrammiert und haben das Potential nachhaltigen Schaden anzurichten. Wir bei IPBm haben die Expertise im Feld des Konflikt-Coachings. Wir begleiten Sie als Coach (zur Zeit online) durch die schwierigen Prozesse. Das Angebot kann individuell oder als Team in Anspruch genommen werden. Zudem begleiten wir Sie bei Bedarf gerne während der Durchführung der schwierigen Personalgespräche.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot.

 

Individuelle Onlineberatung  

Neben dem Web-Seminar bieten wir Ihnen für Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auch individuelle Onlineberatung an. Die aktuelle Arbeits- und auch Lebenssituation kann beängstigend sein und einige Menschen brauchen Unterstützung bei der Einordnung dessen, was sie gerade fühlen und denken. Unsere IPBm Mitarbeiter sind Experten für die individuelle Beratung von Menschen in außergewöhnlichen Lebenssituationen. Wenn ein Mitarbeiter / eine Mitarbeiterin Schwierigkeiten hat sich an die Ausnahmesituation anzupassen, wenn die Sorge und Beunruhigung von einem stetigen Gefühl der Angst abgelöst wird oder wenn einfach mal die Masse an Gedanken geordnet werden muss, dann profitieren Sie von unserer Online-Beratung. Es geht letztendlich darum, die Leistungsfähigkeit und das psychische Wohlbefinden eines jeden Einzelnen aufrechtzuerhalten. Wir helfen Ihnen dabei.

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot.

 

  • 08.08 "Das muss sich bei Integration und Inklusion noch tun" Sozialarbeiter und I:P:Bm-Referent Mohamed Zakzak zum Thema

    Mohamed Zakzak, der neben seiner Tätigkeit als Inklusionsbeauftragter der Stadt Pforzheim für unser Institut als Referent tätig ist, war am 5. August 2025 in der Sendung "Leute" beim SWR1 Baden-Württemberg.

    Das Thema der Sendung lautete: "Das muss sich bei Integration und Inklusion noch tun"
    Am Beispiel Pforzheim spricht er darüber, wo es bei der Integration noch hakt und wie wir zu einem besseren Miteinander in der Gesellschaft kommen.

    Weiterlesen ...  
  • 15.07 Neue Reihe kompakter Online-Workshops zu psychologischen Schlüsselthemen

    Ganz neu in unserem Programm bieten wir Ihnen jetzt eine Reihe kompakter Online-Workshops zu psychologischen Schlüsselthemen.

    Logo Wissen Kompakt transp


    "Wissen kompakt – Vertiefen. Anwenden. Weiterdenken." 

     

    In der intensiven Arbeit mit Menschen brauchen wir mehr als nur Fachwissen – wir brauchen Reflexion, Haltung und konkrete Werkzeuge.

    Unsere neue Workshop-Reihe bietet genau das: fundiertes psychologisches Know-how, praxisnah und konzentriert in je drei Stunden, online und flexibel zugänglich.

    Weiterlesen ...  
  • 12.06 Kostenfreier Vortrag "Emotionen in Radikalisierungsprozessen"

    LinkedIn-Emotionen-Radikalisierung-Vortrag.jpg

    Kostenfreier Vortrag "Emotionen in Radikalisierungsprozessen"
    Der Stellenwert von Emotionen in der indizierten Extremismusprävention (Deradikalisierung)“

    Welchen Stellenwert nehmen Emotionen in einem Radikalisierungsprozess ein?
    Wird der Umgang mit Emotionen in der indizierten Extremismusprävention ausreichend berücksichtigt,
    oder handelt es sich dabei um ein bislang ungenutztes Potenzial?

    Wir bieten zu diesem Thema am 24. Juni 2025 um 17:00 Uhr einen kostenfreien Vortrag an.

    Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich unter dem folgenden Link zu dem Online-Vortrag per Zoom an:

    Weiterlesen ...  
  • 11.06 Kostenfreier Vortrag zum Thema "Mimikresonanz – ein wichtiger Faktor unserer Kommunikation“

    LinkedIn-Mimikresonanz-Vortrag.jpeg

    Kann man Mimik-Signale erkennen und richtig interpretieren? 
    Kann man die Wünsche und Motive eines Gesprächspartners durch Mimikresonanz besser verstehen?
    Ist dies wissenschaftlich fundiert und überhaupt erlernbar?

    Wir bieten zu diesem Thema am 26. Juni 2025 um 17:00 Uhr einen kostenfreien Vortrag an.
    "Mimikresonanz – ein wichtiger Faktor unserer Kommunikation“

    Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich unter dem folgenden Link zu dem Online-Vortrag per Zoom an:

    Weiterlesen ...  
  • 11.06 Interview mit I:P:Bm Bedrohungsmanager Manuel Heinemann zur Amoktat in Graz

    Screenshot ZDF Interview Manuel Heinemann


    Hier können Sie das komplette ZDF-Interview abrufen:
    https://www.zdf.de/magazine/zdfspezial-128

Weitere Beiträge

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung