Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Seminare

  • Aktuelle Termine
  • Zertifikate
  • Themenbereiche
  • Seminare A - Z

Aktuelles

Seminar Versicherung

Nächste Termine

28. - 29.11.2023  Online
Gewaltvorhersage & Fallmanagement bei Stalking
- – ausgebucht! – -

29. - 30.11.2023  Online
Umgang mit psychisch auffälligen Personen – Schulung an 2 Vormittagen – Termin 29./30.11.2023
- – ausgebucht! – -

30.11.2023  Online
Konflikte im beruflichen Alltag – Konfliktsituationen einordnen und zielgerichtet mit ihnen umgehen

01.12.2023  Online
Clankriminalität – Termin: 01.12.2023
- – Neues Format! / ausgebucht! – Nächster Online-Termin: 17.10.2024 -

04. - 05.12.2023  Frankfurt am Main
Extremismus und Radikalisierung im Jugendalter: Extremistische Szenen, popkulturelle Propaganda und Wege aus der Gewalt
- – nur noch 3 Plätze frei! – -

Weitere Termine

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Seminar: Konflikte im beruflichen Alltag – Konfliktsituationen einordnen und zielgerichtet mit ihnen umgehen Live-Web-Seminar

Nächster Termin: 30.11.2023 Online  PDF-Anmeldeformular

Im beruflichen Alltag haben wir regelmäßig mit unterschiedlichen Menschen zu tun. Dabei stellt sich oft heraus, dass eine Kommunikationsstrategie bei einer Person gut klappt, bei einer anderen aber scheitert. Zudem zeigt sich, dass in Stresssituationen einige Mitmenschen aus der Fassung geraten und laut werden, andere sich aber eher zurückziehen. Manche Personen wiederum bauen bewusst Druck beim Gegenüber auf, um ihr Ziel zu erreichen.

Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.

Inhaltsbeschreibung

In diesem Seminar erlernen Sie zum einen, Ihr Gegenüber und sich selbst in der Interaktion einzuschätzen, aber auch konkrete Handlungsstrategien für schwierige Situationen umzusetzen. Es handelt sich um ein explizites Praxisseminar, die Teilnehmer*innen können eigene Konfliktbeispiele einbringen.


Themenschwerpunkte:

  • Konfliktsituationen einordnen und zielgerichtet mit ihnen umgehen
  • angepasste strategische Kommunikation im Hinblick auf das Eskalationsniveau
  • Umgang mit festgefahrenen Situationen
  • Vorbereitung auf die Moderation von Konfliktgesprächen
  • Selbstregulation bei Konflikten

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle Personen, die im beruflichen Alltag häufig mit verschiedenen Menschen kommunizieren. Es ist nur für Fachkräfte und Anwender bestimmt, kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.

 

Referenzen

Kommentare zu Live-Web-Seminaren
„Die Erkenntnis, das manche Konflikte einfach nicht gelöst werden können. Unabhängig vom Inhalt hat mir das Online-Format gut gefallen, da keine Reise zum Tagungsort nötig war, ich in den Pausen besser entspannen konnte. Insgesamt weniger anstrengend."
(Susanne Zimmermann, ETH Zürich, ETH-Bibliothek)

„Gut gefallen hat mir die Vermittlung des Stoffes und der Austausch in den Gruppen."
(N.N.)

„Die guten praktischen Beispiele der Moderatorinnen waren sehr erhellend."
(N.N.)

„Gut gefallen haben mir die offenen Diskussionen."
(N.N.)

 

Kommentare zu Präsenz-Seminaren
„Engagierte, versierte, didaktisch hervorragende Referentin. Tolle Interaktion zwischen den Teilnehmern.“

(N.N.)

Anmeldung

Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht. 
Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 20 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen statt. Spätestens vier Wochen vor Beginn des Workshops verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.

Unser Tipp!

Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern.
Hier gleich die Versicherung online abschließen

Button Seminar Versicherung klein200

Preise

545,– EUR inkl. MwSt.

Teilnahmegebühr für 1-tägiges Seminar, max. 20 Teilnehmer*innen,
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung).

Teilnahmegebühr für 1-tägiges Seminar, bei Live-Web-Seminar max. 15 Teilnehmer*innen.

Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.

Unser Tipp!

Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern.
Hier gleich die Versicherung online abschließen

Button Seminar Versicherung klein200

Veranstaltungsort

Nächster Termin: 30.11.2023

Veranstaltungsort

Live-Web-Seminar, Beginn 10:00 Uhr
ONLINE Online

 

Zusätzliche Informationen

Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da diese Seminare sehr interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich!

Wir bemühen uns, unsere Seminare in Präsenzform durchzuführen. Sollte dies aus von uns unverschuldeten Gründen (z. B. durch einen weiteren Lockdown) nicht möglich sein, wird das Seminar als "Live-Web-Seminar" durchgeführt.

Referent

Nicole Jansen


Nicole Jansen ist examinierte Sonderpädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, YCF Krav Maga Basic Instructor und Psychosoziale Prozessbegleiterin im Strafverfahren. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung in der Arbeit mit gewaltbereiten und delinquenten Jugendlichen. Sie war mehrere Jahre im Jugendstrafvollzug tätig sowie in der Beratung am Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Sie schult Mitarbeiter und Führungskräfte von Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsinstitutionen, Unternehmen und Behörden in effektiver Deeskalation und taktischer Eigensicherung. Ihre Schwerpunkte liegen in der Gefahrensensibilisierung und im Erstellen individueller Gewaltschutzprogramme. Frau Jansen ist außerdem in der Psychologischen Beratung tätig und Mitglied im Bundesnetzwerk für Zivilcourage.

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Bleiben Sie in Ihrem Interessengebiet auf dem neusten Stand!

Hier zur Anmeldung zum IPBM-Verteiler