Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement

tps logo

Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

ERKENNEN - EINSCHÄTZEN - ENTSCHÄRFEN


Wir widmen uns seit 2005 gänzlich den Themen Bedrohungsmanagement und Gewaltprävention.

 

  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools

Nächste Termine

06.10.2025  Online
Konflikte im beruflichen Alltag – Konfliktsituationen einordnen und zielgerichtet mit ihnen umgehen

07.10.2025  Online
Traumasensibler Umgang – Grundlagen & Praxis
- – nur noch 1 Platz frei! – -

08.10.2025  Online
Handeln in Krisensituationen für Schulsekretariate

08.10.2025  Online
Toxische Männlichkeit – wenn Ehre zu Gewalt wird

13. - 14.10.2025  Online
Umgang mit psychisch auffälligen Personen – 2 Vormittage – 13.-14.10.2025

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Referenzen

Details
04.05

Referenzen 

  • "Gut gefallen haben mir die Video- und Interviewaufnahmen von Betrügern und die entsprechende Diskussion zu den Hintergründen."
    (Jörg Polenz - Sourisseaux Partners)
    Referent Dr. Jens Hoffmann – Seminar "Psychologie der Integrität"
  •  "Mit den von Ihnen durchgeführten Seminaren haben Sie vielen meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für die tägliche Arbeit gut umzusetzende Hilfestellungen gegeben. Ich habe ausschließlich positive Rückmeldungen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern erhalten. Mit Ihrer unkomplizierten, kompetenten und lockeren Art haben Sie selbst ursprünglich skeptische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter überzeugt und so für das Seminar und dessen Inhalte gewinnen können. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter berichten mir, dass sie sich in alltäglichen Situationen immer wieder an einzelne Unterrichtssequenzen erinnern und so die eigene Kommunikation anpassen. Ich glaube eine besseres Lob kann man als Referentin nicht erhalten.

    Vielen Dank für Ihre Engagement und Ihre Arbeit im Jobcenter Landau-Südliche Weinstraße! Ich freue mich bereits heute auf das nächste Seminar.
    (Geschäftsführer Jobcenter Landau – Südliche Weinstraße)
    Referentin Dipl.-Psych. Karoline Roshdi – Seminar "Psychologische Deeskalation"
  • Grundkenntnisse vermitteln und dann Beispiele. Sehr gut mit Verbindung mit dem Kurs Tötungsdelikte durch Intimpartner.
    (Staatsanwaltschaft Basel-Stadt/Kripo)
    Referentin Dipl.-Psych. Jusinte Glaz-Ocik – Seminar "Gewaltvorhersage & Fallmanagement bei Stalking"

  • Zusammensetzung des Teilnehmerkreises aus unterschiedlichsten Tätigkeitsbereichen, länderübergreifend (BRD) und mit internationaler Beteiligung; maximale Horizonterweiterung. Kompetenz der Seminarleiterin; abwechslungsreiche und kurzweilige Seminargestaltung! Danke!
    (Polizei Duisburg)
    Referentin Dipl.-Psych. Jusinte Glaz-Ocik – Seminar "Tötungsdelikte & schwere Gewalt durch Intimpartner"

  • "Die Seminarreihe zum Präventionsmanager Sexuelle Übergriffe gegen Kinder & Jugendliche kann ich allen empfehlen, die in Theorie- oder Praxisfeldern arbeiten, die Berührungspunkte zu der Thematik aufweisen. Die Referentin überzeugte mich vor allem durch ihr hohes sowie konkretes Fachwissen und ihre angenehme Seminargestaltung. Kritisch wurden Mythen aufgedeckt und diskutiert. Neben der Theorie zu den Tätertypologien haben mir die praktischen Übungen für meinen Arbeitsalltag sehr weitergeholfen."

          (Dr. Philipp Stang, BKH Landshut, Klinik für Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychotherapie u. Psychosomatik)
          Referentin Kriminologin (M.A) Rita Steffes-enn – Seminar "Sex. Missbrauch & Kinderpornografie"

  • "Aus den Rollenspielen konnte man sehr viel mitnehmen, obwohl ich mich davor am meisten gefürchtet habe. Es war nicht peinlich sondern sehr lehrreich."
    Referentin Dipl.-Psych. Justine Glaz-Ocik – Seminar "Psychologische Deeskalation"

  • "Ihr Seminar hat eine nachhaltige Wirkung bei uns hinterlassen, es ist immer noch bei vielen Gelegenheiten Gesprächsthema und unsere 'Aha-Effekte' und Erkenntnisse nehmen jeden Tag zu. Ich habe trotz meiner langen Zeit in der BA und vielen Schulungen der unterschiedlichsten Art, noch nie so eine Reaktion auf eine Schulung erleben dürfen. Selbst unsere Skeptiker konnten Sie mit Ihrer Art und dem Inhalt der Schulung nachhaltig begeistern. Ich denke Jeder hat in den täglichen Situationen feststellen können, wie hilfreich das Einhalten einfacher Regeln im Gespräch sein kann (nicht nur bei unseren aufgebrachten Kunden). Die Grundlagen, die Sie uns vermittelt haben, sind äußerst hilfreich bei unserer täglichen Arbeit und wie wir alle feststellen konnten, auch auf andere Bereiche übertragbar."
    (Jobcenter Suhl)
    Referentin Dipl.-Psych. Justine Glaz-Ocik – Seminar "Psychologische Deeskalation"
  • "Sie haben vielen Kollegen/-innen für die tägliche Arbeit gut umzusetzende praktische Tipps gegeben und die Seminare haben Spaß gemacht. Wir haben fast ausschließlich positive Rückmeldungen erhalten, auch von Kollegen, die vorab einer Teilnahme gegenüber skeptisch waren. Beeindruckt hat uns die interessante und lebendige Vermittlung der Seminarinhalte von Frau Glaz-Ocik, sie hat alle Teilnehmer bis zum Schluss mit ihren Ausführungen fesseln können."
    (Jobcenter Limburg-Weilburg)
    Referentin Dipl.-Psych. Justine Glaz-Ocik – Seminar "Psychologische Deeskalation"
  • "....ich kann nur sagen, dass das Seminar eine Bereicherung für meinen Arbeitsalltag war. Dies lag nicht zuletzt an unserer Referentin, die wie ich finde, zielorientiert und souverän durch die Veranstaltung geführt hat. Die ein oder andere Technik konnte ich bereits bei meiner täglichen Arbeit anwenden. Auch noch erwähnenswert: Ich hatte das Gefühl, dass das Seminar den Zusammenhalt der Abteilung gestärkt hat. Dadurch, dass die komplette Abteilung geschlossen teilgenommen hat, sind nun alle auf dem gleichen Stand und können in schwierigen Situationen, die ja Gott sei Dank nur selten vorkommen, an einem Strang ziehen."
    (Amt für Sicherheit und Ordnung, Stadt Kerpen)
    Referentin Dipl.-Psych. Justine Glaz-Ocik – Seminar "Psychologische Deeskalation"
  • "....dieses Seminar war bisher von Allen das effektivste und hilfreichste. Ich habe schon viele Methoden aus dem Seminar mit Frau Glaz-Ocik in der Praxis anwenden können. Durch die anschauliche Art und Weise Ihres Vortragens ist mir vieles im Gedächtnis geblieben, dass ich in der Praxis spontan abrufen kann."
    (Amt für Sicherheit und Ordnung - Stadt Kerpen)
    Referentin Dipl.-Psych. Justine Glaz-Ocik – Seminar "Psychologische Deeskalation"
  • "Nach Abschluss unserer diesjährigen Harvard-Businessmanager Veranstaltungen möchten wir uns alle noch einmal ganz herzlich bei Ihnen für die hervorragenden Vorträge bedanken, mit denen Sie unsere Kunden förmlich in den Bann gezogen haben. Dies lag sicher an der spannenden und interessanten Thematik, vor allem aber an Ihrem praxisnahen und im Dialog gehaltenen Vortrag. Ihr unermüdlicher Einsatz und Ihr großes Engagement, das auch weit über den offiziellen Teil der Veranstaltungen hinausging, waren einfach großartig."
    (Das Team der Harvard-Businessmanager, Hamburg)
    Referent Dr. Jens Hoffmann – Vortrag & Workshop zum Thema Bedrohungsmanagement
  • "Das war eine ausgesprochen gelungene Veranstaltung, die mich richtiggehend enthusiasmiert hat. So soll angewandte Sozialwissenschaft sein! Ein Sozialwissenschaftler, der etwas zu sagen hat und auch weiß, wie man es sagt. Sowohl mit inhaltlichem Tiefgang als auch mit methodisch-didaktischem Geschick. Das findet man in meiner Berufsgruppe leider nicht so häufig, wie es notwendig wäre. Ich habe diese Veranstaltung auch lobend gegenüber der Leitung des Hauses erwähnt."
    (Dr. Hannes Alpheis, Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg)
    Referent Dr. Jens Hoffmann – Vortrag & Workshop zum Thema Bedrohungsmanagement
  • "Das 2-tägige Seminar zum Thema Sicherheitsberatung bei Partnergewalt und Stalking war sehr hilfreich für die tägliche Arbeit mit Betroffenen. Neben den wissenschaftlichen Informationen, gab es viele praktische Tipps. Sehr dienlich sind auch die Checklisten, die als Basis dienen und den einzelnen Bedürfnissen sehr gut angepasst werden können. Auch das Thema Eigensicherung für BeraterInnen war sehr aufschlussreich. Fallbeispiele zusammen zu bearbeiten gab neue Impulse. Es gab auch viel Platz für Fragen und der rege Austausch war ebenfalls spannend."
    (Angela Wuhrmann, Intake Zürich)
    Referenten Dipl.-Psych. Justine Glaz-Ocik und Peter Rinnenburger – Seminar "Sicherheitsberatung bei Partnergewalt & Stalking"
  • Gut gefallen hat mir „Mit großem Sachverstand und sehr anschaulich gab uns die Referentin einen ersten Einblick in das Thema „Häusliche Gewalt“. Sie machte deutlich, wie sich im Vorfeld einer Gewalttat Risiken entwickeln und wie man diese erkennt. Viele Fallbeispiele, neuestes Fachwissen und die Vermittlung von Handlungsansätzen für die Praxis machten diese Fortbildung zu einer gelungenen Veranstaltung.“
    (Anja Marquardt, Bereichsleitung Ambulante Kinder –und Jugendhilfe Kassel)
    Referentin Rita Steffes-enn – Seminar "Gewalt gegen Kinder – die Täter"
  • „Die Veranstaltung ist bei den Teilnehmern sehr gut angekommen. Ihr Beitrag wurde hinsichtlich des Inhalts und der Methodik sehr gut bewertet. Aus den Bemerkungen der Fragebögen ergibt sich, dass die Teilnehmer Ihren Beitrag ausgesprochen gewinnbringend für ihre berufliche Tätigkeit empfunden haben.“
    (Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Europa)
    Referentin Rita Steffes-enn – Seminar "Fallmanagement & Interaktion mit gewaltbereiten Jugendlichen"
  • "Die Referentin erläuterte fachlich fundiert und nachvollziehbar motivationale Zusammenhänge bei der Tatbegehung. Anhand von verschiedenen Fallbeispielen zeigte die Referentin welche Besonderheiten bei der verhaltensorientierten Beurteilung des Tatgeschehens von Bedeutung sind und welche Folgen sich daraus für die pädagogische Arbeit ergeben. Von den Teilnehmern eingebrachte Fallbeispiele konnte sie, für uns sehr hilfreich, in ihre Ausführungen einbinden. Die fachliche Kompetenz der Referentin, der hohe Praxisbezug der Veranstaltung sowie das individuelle Eingehen auf die Möglichkeiten und Belange unseres Sachbereiches haben uns sehr beeindruckt."
    (Caritasverband Koblenz e.V., Wolfgang Schwarz, Leiter der sozialen Dienste)
    Referentin Rita Steffes-enn – Seminar "Sexuell übergriffige Jugendliche"
  • "Wunderbar, dass es noch Fortbildungen gibt, die nicht befrachtet sind mit Moderationswölkchen, Plastikworten und Befindlichkeitsabfragen. Die beiden Seminartage das waren zwei Tage Fakten, die weiterhelfen. Unübersehbar werden in Ihrem Institut auf wissenschaftlicher Basis Erkenntnisse aufgearbeitet, die in authentische Beispiele münden."
    (Dr. Schaub, Berufskolleg Rheydt-Mülfort)
    Referentin Dipl.-Psych. Karoline Roshdi – Seminar "Amok & Schwere Gewalt an Schulen"
  • „Unbedingt empfehlenswert! Jetzt wissen wir das Amoktaten nicht von heute auf morgen entstehen und wir durchaus die Möglichkeit haben darauf einzuwirken. Die Seminare sind lebendig, praxisnah und voll gepackt mit sehr hilfreichem Hintergrundwissen, unsere Präventionsmaßnahmen entwickeln wir jetzt auf einer fundierten Wissensgrundlage.“
    (Heinz Schostok, Leitung Mitarbeiterberatung, Industriepark Wolfgang GmbH)
    Referentin Dipl.-Psych. Karoline Roshdi – Seminar "Psychologie & Warnsignale bei Amokläufen"
  • „Um ganzheitlich zu arbeiten und Gewalt an Kindern zu verhindern, brauchen wir Netzwerke.“ Kompetent und sicher führte Frau Glaz-Ocik in eine schwere Thematik ein, sensibilisierte für Gefährdungen und wies Handlungsstrategien für ein angemessenes Fall- und Bedrohungsmanagement auf." 

    (Evang. Jugendwerk in Württemberg/CVJM-Landesverband Württemberg)
    Referentin Dipl.-Psych. Justine Glaz-Ocik – Seminar "Schwere Gewalt gegen Kinder – Risiken erkennen, einschätzen, entschärfen"

 

  • 08.08 "Das muss sich bei Integration und Inklusion noch tun" Sozialarbeiter und I:P:Bm-Referent Mohamed Zakzak zum Thema

    Mohamed Zakzak, der neben seiner Tätigkeit als Inklusionsbeauftragter der Stadt Pforzheim für unser Institut als Referent tätig ist, war am 5. August 2025 in der Sendung "Leute" beim SWR1 Baden-Württemberg.

    Das Thema der Sendung lautete: "Das muss sich bei Integration und Inklusion noch tun"
    Am Beispiel Pforzheim spricht er darüber, wo es bei der Integration noch hakt und wie wir zu einem besseren Miteinander in der Gesellschaft kommen.

    Weiterlesen ...  
  • 15.07 Neue Reihe kompakter Online-Workshops zu psychologischen Schlüsselthemen

    Ganz neu in unserem Programm bieten wir Ihnen jetzt eine Reihe kompakter Online-Workshops zu psychologischen Schlüsselthemen.

    Logo Wissen Kompakt transp


    "Wissen kompakt – Vertiefen. Anwenden. Weiterdenken." 

     

    In der intensiven Arbeit mit Menschen brauchen wir mehr als nur Fachwissen – wir brauchen Reflexion, Haltung und konkrete Werkzeuge.

    Unsere neue Workshop-Reihe bietet genau das: fundiertes psychologisches Know-how, praxisnah und konzentriert in je drei Stunden, online und flexibel zugänglich.

    Weiterlesen ...  
  • 12.06 Kostenfreier Vortrag "Emotionen in Radikalisierungsprozessen"

    LinkedIn-Emotionen-Radikalisierung-Vortrag.jpg

    Kostenfreier Vortrag "Emotionen in Radikalisierungsprozessen"
    Der Stellenwert von Emotionen in der indizierten Extremismusprävention (Deradikalisierung)“

    Welchen Stellenwert nehmen Emotionen in einem Radikalisierungsprozess ein?
    Wird der Umgang mit Emotionen in der indizierten Extremismusprävention ausreichend berücksichtigt,
    oder handelt es sich dabei um ein bislang ungenutztes Potenzial?

    Wir bieten zu diesem Thema am 24. Juni 2025 um 17:00 Uhr einen kostenfreien Vortrag an.

    Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich unter dem folgenden Link zu dem Online-Vortrag per Zoom an:

    Weiterlesen ...  
  • 11.06 Kostenfreier Vortrag zum Thema "Mimikresonanz – ein wichtiger Faktor unserer Kommunikation“

    LinkedIn-Mimikresonanz-Vortrag.jpeg

    Kann man Mimik-Signale erkennen und richtig interpretieren? 
    Kann man die Wünsche und Motive eines Gesprächspartners durch Mimikresonanz besser verstehen?
    Ist dies wissenschaftlich fundiert und überhaupt erlernbar?

    Wir bieten zu diesem Thema am 26. Juni 2025 um 17:00 Uhr einen kostenfreien Vortrag an.
    "Mimikresonanz – ein wichtiger Faktor unserer Kommunikation“

    Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich unter dem folgenden Link zu dem Online-Vortrag per Zoom an:

    Weiterlesen ...  
  • 11.06 Interview mit I:P:Bm Bedrohungsmanager Manuel Heinemann zur Amoktat in Graz

    Screenshot ZDF Interview Manuel Heinemann


    Hier können Sie das komplette ZDF-Interview abrufen:
    https://www.zdf.de/magazine/zdfspezial-128

Weitere Beiträge

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung