News-Newsletter
- Details
N E W S - - - N E W S - - - N E W S - - - N E W S - - - N E W S - - - N E W S - - -
11.02.2013
Internationale Tagung Forensische Psychiatrie – Mitte Mai in Zürich
Das Tagungsprogramm beinhaltet interessante Vorträge, Workshops und Referenten u.a. zu sexueller, häuslicher und rechter Gewalt, Tätertherapie und zu Psychopathy.
Nähere Informationen finden Sie hier: http://www.forensiktagung.ch/
25.01.2013
Thema STALKING in den Medien
Am Donnerstag, den 24.01.2013 war Dr. Jens Hoffmann wieder Gast bei Beckmann. Das Thema der Talkshow war "Stalking - wehrlos gegen Psychoterror?" Die Sendung ist in der ARD-Mediathek unter folgendem Link zu sehen.
Am Mittwoch, den 23.01.2013 um 22:15 Uhr zeigte SAT1 die Dokumentation "Der Feind in meinem Leben - Albtraum Stalking". Hierbei hat I:P:Bm die Filmemacherin mit Fachexpertise unterstützt. Hier die Sendung online.
02.01.2013
Psychologie schwieriger Personen – Workshop in Zürich
Dr. Jens Hoffmann führte am 21. Januar an der Eidgenössischen Technischen Universität Zürich (ETH Zürich) zum zweiten Mal einen Eintagesworkshop zur Psychologie schwieriger Personen durch. Das Motto der praxisnahen Veranstaltung lautete: "Problematische Persönlichkeitsstile erkennen und gezielt damit umgehen lernen". Mit über achtzig Teilnehmern stieß der Workshop auf großes Interesse.
18.12.2012
Reaktionen nach Amoklauf in Newton, USA
Nach dem schrecklichen Amoklauf in den USA hat der Tages-Anzeiger in der Schweiz zwei Artikel zur Prävention von Schulamokläufen veröffentlicht.
Hier wird der Einsatz unsere Analyse-Software DyRiAS in der Schweiz beschrieben.
In dem zweiten Beitrag geht es um das Bedrohungsmanagement an Schweizer Schulen.
12.12.2012
Bericht bei 3Sat Nano: Warnsignale erkennen - Frühwarnsystem gegen Amokläufe
Erneuter Prozessbeginn gegen den Vater des Schulamokläufers aus Winnenden: Die Wissenschaftssendung Nano nahm dies zum Anlass für einen ausführlichen Bericht über unser computergestütztes Risiko-Analyse Instrument DyRiAS Schule.
- Details
Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, tragen Sie bitte im folgenden Link Ihre E-Mail Adresse, Ihre Institution/Firma und Ihr Interessensgebiet ein:
Mit dem Ausfüllen und Absenden der Anmeldung zu unserem IPBm-Verteiler (siehe Link oben) akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen. Sie erhalten von uns Informationen nur zu Ihren gewünschten Interessengebiet. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich im Einklang mit den Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu).
Zur Abmeldung klicken Sie direkt in der zugesandten Email auf den Link "Unsubscribe". Sie können uns aber auch jederzeit eine E-Mail schreiben mit dem Stichwort "Abmeldung Verteiler" im Betreff.
-
08.08 "Das muss sich bei Integration und Inklusion noch tun" Sozialarbeiter und I:P:Bm-Referent Mohamed Zakzak zum Thema
Mohamed Zakzak, der neben seiner Tätigkeit als Inklusionsbeauftragter der Stadt Pforzheim für unser Institut als Referent tätig ist, war am 5. August 2025 in der Sendung "Leute" beim SWR1 Baden-Württemberg.
Das Thema der Sendung lautete: "Das muss sich bei Integration und Inklusion noch tun"
Weiterlesen ...
Am Beispiel Pforzheim spricht er darüber, wo es bei der Integration noch hakt und wie wir zu einem besseren Miteinander in der Gesellschaft kommen. -
15.07 Neue Reihe kompakter Online-Workshops zu psychologischen Schlüsselthemen
Ganz neu in unserem Programm bieten wir Ihnen jetzt eine Reihe kompakter Online-Workshops zu psychologischen Schlüsselthemen.

"Wissen kompakt – Vertiefen. Anwenden. Weiterdenken."In der intensiven Arbeit mit Menschen brauchen wir mehr als nur Fachwissen – wir brauchen Reflexion, Haltung und konkrete Werkzeuge.
Unsere neue Workshop-Reihe bietet genau das: fundiertes psychologisches Know-how, praxisnah und konzentriert in je drei Stunden, online und flexibel zugänglich.
Weiterlesen ...12.06 Kostenfreier Vortrag "Emotionen in Radikalisierungsprozessen"

Kostenfreier Vortrag "Emotionen in Radikalisierungsprozessen"
Der Stellenwert von Emotionen in der indizierten Extremismusprävention (Deradikalisierung)“Welchen Stellenwert nehmen Emotionen in einem Radikalisierungsprozess ein?
Wird der Umgang mit Emotionen in der indizierten Extremismusprävention ausreichend berücksichtigt,
oder handelt es sich dabei um ein bislang ungenutztes Potenzial?Wir bieten zu diesem Thema am 24. Juni 2025 um 17:00 Uhr einen kostenfreien Vortrag an.
Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich unter dem folgenden Link zu dem Online-Vortrag per Zoom an:
Weiterlesen ...11.06 Kostenfreier Vortrag zum Thema "Mimikresonanz – ein wichtiger Faktor unserer Kommunikation“

Kann man Mimik-Signale erkennen und richtig interpretieren?
Kann man die Wünsche und Motive eines Gesprächspartners durch Mimikresonanz besser verstehen?
Ist dies wissenschaftlich fundiert und überhaupt erlernbar?Wir bieten zu diesem Thema am 26. Juni 2025 um 17:00 Uhr einen kostenfreien Vortrag an.
"Mimikresonanz – ein wichtiger Faktor unserer Kommunikation“Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich unter dem folgenden Link zu dem Online-Vortrag per Zoom an:
Weiterlesen ...11.06 Interview mit I:P:Bm Bedrohungsmanager Manuel Heinemann zur Amoktat in Graz

Hier können Sie das komplette ZDF-Interview abrufen:
https://www.zdf.de/magazine/zdfspezial-128

