Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement

tps logo

Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

ERKENNEN - EINSCHÄTZEN - ENTSCHÄRFEN


Wir widmen uns seit 2005 gänzlich den Themen Bedrohungsmanagement und Gewaltprävention.

 

  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools

Nächste Termine

23. - 24.10.2025  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar – Online-Schulung!
- – ausgebucht! – -

29.-30.10.2025  Online
Psychologische Erstbetreuung

29.10.2025  Online
Risikokommunikation im Bedrohungsmanagement

03. - 04.11.2025  Online
Islam vs. Islamismus: Klarheit und Unterscheidung – Schulung an zwei Nachmittagen
- – Schulung an zwei Nachmittagen – -

04. - 05.11.2025  Online
Psychologische Selbstbehauptung für Frauen

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Publikationen

Details
25.04

Publikationen Jens Hoffmann

Fachartikel

  • Hoffmann, J. (2001). Stalking – Forschung und Krisenmanagement. Kriminalistik, 1, 34–37.
  • Hoffmann, J. (2002). Bedrohungsanalyse. CD Sicherheits-Management, 14-30.
    pfeil_pdf_kleinhier zum Download des Artikels
  • Hoffmann, J. (2002). Prävention und Risikomanagement sind Teamarbeit. Schutzmaßnahmen gegen schulische Gewalttaten. Realschule in Deutschland, 7/2002, 10-11.
    hier zum Download des Artikels
  • Hoffmann, J. (2003). Polizeiliche Prävention und Krisenmanagement in Fällen von Stalking. Kriminalistik, 12, 726-731.
  • Hoffmann, J., Özsöz, F. & Voß, H.-G. (2004). Erfahrungen von Stalking-Opfern mit der deutschen Polizei. Polizei & Wissenschaft, 4, 41–53.
  • Hoffmann, J. & Özsöz, F. (2005). Die Effektivität juristischer Maßnahmen im Umgang mit Stalking. Praxis der Rechtspsychologie, 15(2), 269-285.
    pfeil_pdf_klein hier zum Download des Artikels
  • Hoffmann, J. & Wondrak, I. (2005). Stalking als neues Aufgabenfeld der Psychologie. Praxis der Rechtspsychologie, 15(2), 173-182.
    pfeil_pdf_klein hier zum Download des Artikels
  • Sheridan, L. & Hoffmann, J. (2005). Eine britische Online-Befragung von Opfern von Stalking. Praxis der Rechtspsychologie, 2, 213–221.
    pfeil_pdf_klein hier zum Download des Artikels
  • Wondrak, I., Hoffmann, J. & Voß, H.-G. (2005). Traumatische Belastung bei Opfern von Stalking. Praxis der Rechtspsychologie, 2, 222–234.
    pfeil_pdf_klein hier zum Download des Artikels
  • Hoffmann, J. & Sheridan, L. (2005). The stalking of public figures: Management and intervention. Journal of Forensic Sciences, 6, 1459-1465.
    pfeil_pdf_klein hier zum Download des Artikels
  • Hoffmann, J. & Wondrak, I. (2005): Zur Lage von Stalking-Opfern in Deutsch­land. Forum Kriminalprävention, 1, 6-8
  • Hoffmann, J., Mokros, A. & Wilmer, R. (2006). Dimensionen der Devianz. Polizei & Wissenschaft, 1, 59-64.
    pfeil_pdf_klein hier zum Download des Artikels
  • Hoffmann, J. (2008). Bedrohungsmanagement am Arbeitsplatz. Personalwirtschaft, 2, 40–42.
    pfeil_pdf_klein hier zum Download des Artikels
  • Hoffmann, J. (2008). Stalking - auch ein Thema für die Arbeitsmedizin. Österreichisches Forum Arbeitsmedizin, 2, 4-9.
    pfeil_pdf_klein hier zum Download des Artikels
  • Hoffmann, J., Düll, L., Wondrak, I., Voß H.-G. & Özsöz, F. (2008). Wie wirkt sich das neue Anti-Stalking-Gesetz auf die polizeiliche Arbeit aus? Polizei & Wissenschaft, 2, 50-57.
    pfeil_pdf_klein hier zum Download des Artikels
  • Tschan, W. & Hoffmann, J (2008). Therapie von Stalkern. Psychologie in Österreich, 2, 180-187.
    pfeil_pdf_klein hier zum Download des Artikels
  • Hoffmann, J., Roshdi, K. & Robertz, F.  (2009). Zielgerichtete schwere Gewalt und Amok an Schulen – eine empirische Studie zur Prävention schwerer Gewalttaten. Kriminalistik, 4, 196-204.
    pfeil_pdf_klein hier zum Download des Artikels
  • Hoffmann, J. (2009). Public Figures and Stalking in the European Context. European Journal on Criminal Policy and Research, 15(3), 293-305.
    pfeil_pdf_klein hier zum Download des Artikels
  • Hoffmann, J. (Hrsg./2009). Themenschwerpunkt: Bedrohungsmanagement an der TU Darmstadt. Hoch3, Mai, 8-13.
    pfeil_pdf_kleinhier zum Download des Artikels
  • Hoffmann, J. & Steffes-enn, R. (2010). Zielgerichtete Gewalt und Amok an Schulen – Aktueller Erkenntnisstand und Ansätze der Prävention. Jugendhilfe, 3, 120-129.
    pfeil_pdf_klein hier zum Download des Artikels
  • Hoffmann, J. (2010). Gewalt am Arbeitsplatz verhindern. VDSI aktuell, 3, 20-22.
    pfeil_pdf_klein hier zum Download des Artikels
  • Hoffmann, J., Meloy, J.R., Guldimann, A. & Ermer, A. (2011). Attacks on German Public Figures: 1968-2004. Behavioral Sciences and the Law, 2, 155-179.
    pfeil_pdf_kleinhier zum Download des Artikels
  • Hoffmann, J., Küken-Beckmann, H. & Voß, H.-G. W. (2011). Stalking und häusliche Gewalt aus psychologischer Sicht. FPR/Familie – Partnerschaft – Recht, 17, 5, 211-213.
  • Meloy, J.R., Hoffmann, J., Guldimann, A. & James, D. (2012).The role of warning behaviors in threat assessment: An exploration and suggested typology, Behavioral Sciences and the Law, 256-279.
    pfeil_pdf_kleinhier zum Download des Artikels
  • Hoffmann, J. & Blass, N. (2012). Bedrohliches Verhalten in der akademischen Welt. Eine Studie zur Auftretenshäufigkeit von Stalking, Drohungen, Gewalt und anderem Problemverhalten an einer deutschen Universität. Polizei & Wissenschaft, 2, 38-44.
    pfeil_pdf_kleinhier zum Download des Artikels
  • Hoffmann, J. & Glaz-Ocik, J. (2012). DyRiAS–Intimpartner: Konstruktion eines online gestützten Analyse-Instruments zur Risikoeinschätzung von tödlicher Gewalt gegen aktuelle oder frühere Intimpartnerinnen. Polizei & Wissenschaft, 2, 45-57.
    pfeil_pdf_kleinhier zum Download des Artikels
  • Hoffmann, J., Roshdi, K. & Allwinn, M. (2013). DyRiAS-Schule: Entwicklung und Validierung eines online gestützten Analyse-Intruments zur Risikoeinschätzung von schwerer zielgerichteter Gewalt an Schulen. Polizei & Wissenschaft, 2, 49-59.
    pfeil_pdf_kleinhier zum Download des Artikels
  • Rau, T., Fegert, J., Hoffmann, J. & Allroggen, M. (2013). Zielgerichtete Gewalt von Studierenden an Hochschulen. Das Hochschulwesen, 1+2, 57-63.
  • Hoffmann, J. & Roshdi, K. (2014). "Erkennen – Einschätzen – Entschärfen" mit DyRiAS-Schule. forum kriminalprävention, 3, 46-48.
    pfeil_pdf_kleinhier zum Download des Artikels
  • Meloy, J.R., Hoffmann, J., Roshdi, K. & Guldimann, A. (2014). Some Warning Behaviors Discriminate between School Shooters and Other Students of Concern. Journal of Threat Assessment and Management, 3, 203-211.
    pfeil_pdf_kleinhier zum Download des Artikels
  • Nagel, N., Dörr, G., Hoffmann, J., Igel, C. & Roshdi, K. (2014). KomPass – Präventionsportal zur Prävention von Krisen an Schulen. forum kriminalprävention, 3, 49-53.
    pfeil_pdf_kleinhier zum Download des Artikels
  • Sirsch, J., Glaz-Ocik, J. & Hoffmann, J. (2014). Schwere Gewalt in Jobcentern. Risikomerkmale & Präventionsansätze, Polizei & Wissenschaft, 3, 59-70.
    pfeil_pdf_kleinhier zum Download des Artikels
  • Hoffmann, J. & Allwinn, M. (2016). Amokläufe an Schulen durch Außenstehende – Psychiatrische Auffälligkeiten und Risikomarker. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 44 (3), 189-197.

 

Buchbeiträge

  • Hoffmann, J. (2002). Star-Stalker: Prominente als Objekt der Obsession. In: W. Ullrich & S. Schirdewahn (Hrsg.), Stars – Annäherung an ein Phänomen (S. 181-203). Frankfurt/Main: Fischer.
    pfeil_pdf_klein hier zum Download des Buchbeitrages
  • Voß, H.-G. W. & J. Hoffmann (2004). Stalking aus Sicht der Opfer und Täter. In: Frauennotruf Wien (Hg.), Du entkommst mir nicht…Psychoterror – Formen, Auswirkungen und gesetzliche Möglichkeiten (S. 18-24). Wien: MA 47.
    pfeil_pdf_klein hier zum Download des Buchbeitrages
  • Hoffmann, J. (2003). Amok – ein neuer Blick auf ein altes Phänomen. In: C. Lorei (Hrsg.), Polizei & Psychologie (S. 397 – 414). Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
    pfeil_pdf_klein hier zum Download des Buchbeitrages
  • Hoffmann, J. (2005). Polizeiarbeit und Stalking. In: D. Schröder & R. Berthel (Hrsg.), Gewalt im sozialen Nahraum II (S.103-122). Frankfurt/ Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J. & Wondrak, I. (2005). Stalking und Häusliche Gewalt. In: Freiburger Interventionsprojekt gegen Häusliche Gewalt (Hrsg.), Stalking und Häusliche Gewalt – Interdisziplinäre Aspekte und Interventionsmöglichkeiten (S. 13–22). Freiburg: Eigenverlag.
  • Hoffmann, J. & Wondrak, I. (2005). Psychische Belastung von Stalking-Opfern: Therapie und Beratung. In: Freiburger Interventionsprojekt gegen Häusliche Gewalt (Hrsg.), Stalking und Häusliche Gewalt – Interdisziplinäre Aspekte und Interventionsmöglichkeiten (S. 61– 66). Freiburg: Eigenverlag.
  • Hoffmann, J., Voß, H.-G. & Wondrak, I. (2005). Ein Blick auf den normalen Stalker. In: H. Dressing & P. Gass (Hrsg.), Stalking! Verfolgung, Bedrohung, Belästigung (S. 127-142). Bern: Huber.
  • Hoffmann, J. (2006). Auf der Suche nach der Struktur des Verbrechens. In: C. Musolff & J. Hoffmann (Hrsg.), Täterprofile bei Gewaltverbrechen (S. 65-87).Heidelberg: Springer. 2. erweiterte Auflage.
  • Hoffmann, J. (2006). Fallanalyse im Einsatz. In: C. Musolff & J. Hoffmann (Hrsg.), Täterprofile bei Gewaltverbrechen (S. 275-291). Heidelberg: Springer. 2. erweiterte Auflage.
  • Musolff, C. & Hoffmann, J. (2006). Fallanalytische Verfahren in der Behandlung von Straftätern in Justuzvollzugsanstalten. In: C. Musolff & J. Hoffmann (Hrsg.), Täterprofile bei Gewaltverbrechen (S. 339-350). Heidelberg: Springer. 2. erweiterte Auflage.
  • Von Groote, E. & Hoffmann, J. (2006). Distant Profiling. In: R. Michaeli (Eds), Competitive Intelligence (pp. 346-354). Heidelberg: Springer.
    pfeil_pdf_klein hier zum Download des Buchbeitrages
  • Hoffmann, J. (2006). Risiko-Analyse und das Management von Stalking-Fällen. In: J. Hoffmann & H.-G. W. Voß (Hrsg.), Psychologie des Stalking: Grundlagen – Forschung - Anwendung (S. 193-212). Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J. (2006). Fixierungen auf Personen des öffentlichen Lebens. In: J. Hoffmann & H.-G. W. Voß (Hrsg.), Psychologie des Stalking: Grundlagen – Forschung - Anwendung (S. 129-141). Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
    pfeil_pdf_klein hier zum Download des Buchbeitrages
  • Küken, H., Hoffmann, J. & Voß H.-G.W. (2006): Die Beziehung zwischen Stalking und häuslicher Gewalt. In: J. Hoffmann & H.-G.W. Voß (Hrsg.), Psy­chologie des Stalking: Grundlagen – Forschung – Anwendung (S. 177-191). Frankfurt/ M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Voß, H.-G.W. & Hoffmann, J. (2006). Zur Phänomenologie und Psychologie des Stalking. In: J. Hoffmann & H.-G.W. Voß (Hrsg.), Psy­chologie des Stalking: Grundlagen – Forschung – Anwendung (S. 9-26). Frankfurt/ M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Voß, H.-G.W, Hoffmann, J. & Wondrak, I. (2006). Belästigung – Bedrohung – Gefährdung. Stalking aus Sicht des Stalkers. In: J. Hoffmann & H.-G.W. Voß (Hrsg.), Psy­chologie des Stalking: Grundlagen – Forschung – Anwendung (S. 93-104). Frankfurt/ M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J. (2007). Tödliche Verzweiflung – der Weg zu zielgerichteten Gewalttaten an Schulen. In: Hoffmann J. & Wondrak, I. (Hrsg.), Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen (S. 25-33).  Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J. (2007). Interventionen vor Tatbeginn. In: F. Robertz & R. P. Wickenhäuser (Hrsg.), Der Riss in der Tafel (S. 117-125). Heidelberg: Springer.
  • Hoffmann, J. and Meloy, J.R. (2008). Contributions from attachment theory and psychoanalysis to advance understanding of public figure stalking and attacking. In: J. R. Meloy, L. Sheridan L. & J. Hoffmann (Eds.), Stalking, Threatening, and Attacking Public Figures: A Psychological and Behavioral Analysis (pp. 165-194). New York: Oxford University Press.
  • Hoffmann, J. and Sheridan, L. (2008). Celebrities as victims of stalking. In: J. R. Meloy, L. Sheridan & J. Hoffmann (Eds.), Stalking, Threatening, and Attacking Public Figures: A Psychological and Behavioral Analysis (pp. 195-213). New York: Oxford University Press.
  • Hoffmann, J. and Sheridan, L. (2008). Stalking, threatening and attacking corporate figures. In: J. R. Meloy, L. Sheridan & J. Hoffmann (Eds.), Stalking, Threatening, and Attacking Public Figures: A Psychological and Behavioral Analysis (pp. 123-142). New York: Oxford University Press.
  • Meloy J.R., Sheridan L. and Hoffmann, J. (2008). Public figure stalking, threats, and attacks: The state of the science. In: J. R. Meloy, L. Sheridan & J. Hoffmann (Eds.), Stalking, Threatening, and Attacking Public Figures: A Psychological and Behavioral Analysis (pp. 3-34). New York: Oxford University Press.
  • Hoffmann, J. (2009). Gefährliche Expartner – Psychologische Hintergründe und Interventionsgespräche in Fällen von Stalking. In: J. Hoffmann & I. Wondrak (Hrsg.), Umgang mit Gewalttätern (S. 55-64). Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Glaz-Ocik, J. & Hoffmann, J. (2010). Wenn Eltern ihre Kinder töten – Ein Überblick über den gegenwärtigen Kenntnisstand. In: R. Steffes-enn & J. Hoffmann (Hrsg), Schwere Gewalt gegen Kinder. Risikoanalyse und Prävention (S. 45-57). Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J. & Glaz-Ocik, J. (2010). Familizid – Kinder als weitere Opfer bei Tötungsdelikten durch Intimpartner. In: R. Steffes-enn & J. Hoffmann (Hrsg), Schwere Gewalt gegen Kinder. Risikoanalyse und Prävention (S. 75-91). Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J. (2011). Stalking und sexuelle Gewalt. In: R. Steffes-enn (Hg.), Täter und Taten als Informationsquellen. (S. 265-274). Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J. (2011). Cyberstalking. In. F. Robertz & R. Wickenhäuser (Hrsg.), Orte der Wirklichkeit. (S. 64-70). Heidelberg: Springer.
  • Hoffmann, J. (2011). Sicherer Arbeitsplatz - Gewalt, Angst und Arbeitsausfall durch ein psychologisches Bedrohungsmanagement verhindern. In: H. Olschok (Hg.), Jahrbuch Unternehmenssicherheit. (S. 163-172). Köln: Carl Heymanns Verlag.
    pfeil_pdf_kleinhier zum Download des Buchbeitrages
  • Hoffmann, J. (2011). Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen – Risikoeinschätzung und Prävention. In: G. Deegener & W. Körner (Eds.), Gewalt und Aggression im Kindes- und Jugendalter (202-216). Weinheim: Beltz.
  • Hoffmann, J. (2011). Workplace Violence. Gewaltphantasien am Arbeitsplatz. In: Robertz, F. (Hrsg.). Gewaltphantasien. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften, 231-250.
  • Roshdi, K. & Hoffmann, J. (2011). Ein Vergleich von Taten zielgerichteter Gewalt an Schulen mit und ohne Amok-Dynamik. In: C. Lorei (Ed.), Polizei und Psychologie 2009: Kongressband der Tagung Polizei und Psychologie am 27. und 28. Oktober 2009 in Frankfurt am Main (83-104). Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften.
    pfeil_pdf_kleinhier zum Download des Buchbeitrages
  • Hoffmann, J. (2012). Bedrohungsmanagement – Die Risikoeinschätzung von Amokdrohungen und die Prävention von schwerer zielgerichteter Gewalt an Schulen. In: S. Drewes & K. Seifried: Krisen im Schulalltag. Prävention, Management und Nachsorge. München: C. H. Beck-Verlag. S. 176-187.
  • Glaz-Ocik, J. & Hoffmann, J. (2012). Stalking. In: Schmalzl, H.-J. & Hermanutz, M., Hrsg., Moderne Polizeipsychologie in Schlüsselbegriffen. Stuttgart: Boorberg, 299-308.
  • Guldimann, A., Hoffmann, J. & Meloy, J.R. (2013). Eine Einführung in die Warnverhalten Typologie. In: Hoffmann, J., Roshdi, K. & Rudolf von Rohr, H. (Hrsg.) Bedrohungsmanagement. Projekte und Erfahrungen aus der Schweiz. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften, 113-130.
  • Hoffmann, J. & Leitgeb C. (2013). Bedrohungsmanagement im Gesundheitswesen. In: Hoffmann, J., Roshdi, K. & Rudolf von Rohr, H. (Hrsg.) Bedrohungsmanagement. Projekte und Erfahrungen aus der Schweiz. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften, 143-153.
  • Hoffmann, J. & Roshdi, K. (2013). School shootings in Germany: Research, prevention through risk assessment and threat management. In: Böckler, N., Seeger, T., Sitzer, P. & Heitmeyer, W., (eds.), School shootings: International research, case studies and concepts for prevention. New York: Springer, 363-378.
  • Hoffmann, J., Roshdi, K. & Rudolf von Rohr, H. (2013). Datenschutz und Bedrohungsmanagement – Eine Studie in deutschsprachigen Ländern mit einem Schwerpunkt auf der Schweiz. In: Hoffmann, J., Roshdi, K. & Rudolf von Rohr, H. (Hrsg.). Bedrohungsmanagement. Projekte und Erfahrungen aus der Schweiz. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften, 65-74.
  • Roshdi, K., Hoffmann, J. & Rudolf von Rohr, H. (2013). Bedrohliches Verhalten in Behörden – Eine Studie aus dem Kanton Solothurn. In: Hoffmann, J., Roshdi, K. & Rudolf von Rohr, H. (Hrsg.) Bedrohungsmanagement. Projekte und Erfahrungen aus der Schweiz. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften, 19-29.
  • Roshdi, K. & Hoffmann, J. (2013). System Sichere Schule – Prävention von schwerer zielgerichteter Gewalt an Schulen. In: Hoffmann, J., Roshdi, K. & Rudolf von Rohr, H. (Hrsg.) Bedrohungsmanagement. Projekte und Erfahrungen aus der Schweiz. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften, 9-18.
  • Rudolf von Rohr, H., Hoffmann, J. & Roshdi, K. (2013). Das Solothurner Modell eines kantonalen Bedrohungsmanagements. In: Hoffmann, J., Roshdi, K. & Rudolf von Rohr, H. (Hrsg.) Bedrohungsmanagement. Projekte und Erfahrungen aus der Schweiz. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften, 171-187.
  • Hoffmann, J. & Timmel Zamboni, K. (2014). Building up a Threat Assessment Process at Universities: Experiences from Europe. In: Meloy, J.R. & Hoffmann, J. (Eds.). International Handbook of Threat Assessment. New York: Oxford University Press, 351-359.
  • Hoffmann, J., Meloy, J.R. & Sheridan, L. (2014). Contemporary Research on Stalking, Threatening and Attacking Public Figures. In: Meloy, J.R. & Hoffmann, J. (Eds.). International Handbook of Threat Assessment. New York: Oxford University Press, 160-177.
  • Meloy, J.R., Hart, S. & Hoffmann, J. (2014). Threat Assessment and Threat Management. In: Meloy, J.R. & Hoffmann, J. (Eds.). International Handbook of Threat Assessment. New York: Oxford University Press, 3-17.
  • Mohandie, K. & Hoffmann, J. (2014). Legal Issues in Threat Manangement. In: Meloy, J.R. & Hoffmann, J. (Eds.). International Handbook of Threat Assessment. New York: Oxford University Press, 67-79.
  • Meloy, J.R., Hoffmann, J., Roshdi, K., Glaz-Ocik, J. & Guldimann, A. (2014). Warning Behaviors and Their Configurations Across Various Domains of Targeted Violence. In: Meloy, J.R. & Hoffmann, J. (Eds.). International Handbook of Threat Assessment. New York: Oxford University Press, 39-53.
  • Hoffmann, J. (2014). Umgang mit bedrohlichem Verhalten von Schülern – Der Ansatz von System Sichere Schule und KomPass. In: Jäger, R. (Hrsg.). Mobbing am Arbeitsplatz Schule. Köln: Carl Link, 223-243.
  • Roshdi, K., Hoffmann, J. & Allwinn, M. (2015). Umgang mit bedrohlichen Personen in der Notfallmedizin. In: Salomon, F. (Hrsg.) Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin. Orientierungshilfen für kritische Entscheidungen. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 289-301.
  • Hoffmann, J. (2017). Bedrohungsmanagement und psychologische Aspekte der Radikalisierung. In N. Böckler & J. H (Eds.), Radikalisierung und extremistische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement (pp. 277-298). Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Allwinn, M., Hoffmann, J., & Meloy, J. R. (2019). German mass murderers and their proximal warning behaviors. Journal of Threat Assessment and Management, 6 (1), 1-22.

 

Bücher

  • Hoffmann, J. & Musolff, C. (2000). Täterprofil und Fallanalyse. Wiesbaden: BKA-Wissenschaftsreihe.
    pfeil_pdf_kleinhier zum Download des Buches
  • Hoffmann, J. (2005). Stalking. Heidelberg: Springer.
    pfeil_pdf_klein hier zum Download des 1. Kapitels
  • Hoffmann, J. & Voß, H.-G.W. (Hrsg.) (2006). Psy­chologie des Stalking: Grundlagen – Forschung – Anwendung. Frankfurt/ M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J. & Wondrak, I. (Hrsg.) (2006). Häusliche Gewalt und Tötung des Intimpartners. Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Musolff, C. & Hoffmann, J. (Hrsg.) (2006). Täterprofile bei Gewaltverbrechen. Heidelberg: Springer. 2. erweiterte Auflage.
  • Voß, H.-G. W., Hoffmann, J. & Wondrak, I. (2006). Stalking in Deutschland - Zur Psychologie der Betroffenen und Verfolger. Baden-Baden: Nomos.
  • Hoffmann, J. & Wondrak, I. (Hrsg.) (2007) Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen.  Frankfurt/Main:  Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Meloy, J.R., Sheridan, L. & Hoffmann, J. (Eds) (2008.).  Stalking, Threatening, and Attacking Public Figures: A Psychological and Behavioral Analysis. New York: Oxford University Press.
    pfeil_pdf_klein hier zum Download des Book Reviews 1 pfeil_pdf_klein hier zum Download des Book Reviews 2
  • Hoffmann, J. & Wondrak, I. (Hrsg.) (2009) Umgang mit Gewalttätern. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Steffes-enn, R. & Hoffmann, J. (Hrsg.) (2010). Schwere Gewalt gegen Kinder. Risikoanalyse und Prävention. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
  • Hoffmann, J., Roshdi, K. & Rudolf von Rohr, H. (Hrsg./2013) Bedrohungsmanagement. Projekte und Erfahrungen aus der Schweiz. Frankfurt/Main: Verlag für Polizeiwissenschaften.
  • Meloy, J.R. & Hoffmann, J. (Eds/2014), International Handbook of Threat Assessment. New York: Oxford University Press.
  • Hoffmann, J. (2015), Menschen entschlüsseln. München: mvg Verlag.
  • Böckler, N. & Hoffmann, J. (2017). Radikalisierung und terroristische Gewalt: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement. Frankfurt am Main: Verlag für Polizeiwissenschaft.
Details
11.08

Publikationen

PUBLIKATIONEN

  • Wissenschaftliche Publikationen von Dr. Jens Hoffmann finden Sie hier.

 


 

Menschen entschluesseln Jens Hoffmann

Menschen entschlüsseln

Wie gut kennen Sie Ihre Freunde und Kollegen? Ist der Mensch, mit dem Sie das Büro teilen, ein Fremder für Sie? Es ist gar nicht so leicht, andere Menschen richtig einzuschätzen. Denn viele der 15 bekannten Persönlichkeitsstile sind nicht gleich auf den ersten Blick zu erkennen, manche, wie der Narzissmus, fallen dagegen schnell auf. Aber was tut man, wenn der eigene Chef ein Narzisst ist? Oder sich der neue Flirt als hartnäckiger Querulant entpuppt? Dr. Jens Hoffmann ist Kriminalpsychologe und Experte für Profiling. In seinem Buch zeigt er die besten Tipps im Umgang mit Boss-Typen, Psychopathen, Narzissten, dramatischen Persönlichkeiten und anderen. Umrahmt von vielen Fallbeispielen aus seinem Berufsleben hat Dr. Jens Hoffmann sein Wissen so aufbereitet, dass jeder im Alltag davon profitiert und die Zeit der Täuschungen ein für alle Mal vorbei ist.

 

+ - Rezensionen zu Menschen entschlüsseln...hier mehr Click to collapse

 

"Hoffmanns Buch zu lesen macht große Freude. Zum einen erquicken den Leser immer wieder diese Momente, in denen man sich an Verhaltensweisen von Kollegen, Freunden oder des unbekannten Gegenüber erinnert und sie zuordnen kann. Zum anderen lockern die Beispiele realer Fälle und Anekdoten zu berühmten Personen die anspruchsvolle Materie unheimlich auf. Insgesamt halten Fachlichkeit und Wissenschaft eine schöne Balance mit der auf angenehme Weise nicht überladenen Sprache. Das Buch ist definitiv populärwissenschaftlich – und das im besten Sinne."

 

Die komplette Rezension von Dr. Dorothee Dienstbühl finden Sie hier: Deutsche Polizei_08_2015_S. 35

 

 

Kriminalpsychologe Jens Hoffmann bedient mit seinem Buch „Menschen entschlüsseln“ ein absolutes Hype-Thema. Lügen erkennen, Manipulationen aufdecken, hinter die geheime Fassade anderer Menschen schauen – das wird in dem Buch selbstverständlich (auch) angesprochen. Hoffmann fliegt aber weit über dem Radar von den Reality-Shows auf RTL II. Dem Autor ist es wichtig, die Arbeit der Kriminologen, ihre Werkzeuge und ihr Wissen realitätsnah und unaufgeregt zu schildern. Das gelingt ganz hervorragend. Und Spannung kommt beim Lesen schon deswegen auf, weil Hoffmann zahlreiche spektakuläre Kriminalfälle zitiert, dann aber auch wieder die Brücke zu Alltagserkenntnissen im Büro oder der eigenen Familie schlägt.


15 Charaktere – zwei davon prägen auch Sie


Im Zentrum seiner psychologischen Studien stehen die Persönlichkeitsstile, die in veränderlichen Gewichtsanteilen jeden von uns prägen. In der Regel sind zwei „der 15 Charaktere“ bei jedem Menschen dominant. Diese beiden Muster im Verhalten der Mitmenschen zu identifizieren, ist enorm hilfreich, um Kollegen, Freunde, den eigenen Partner und nicht zuletzt sich selbst besser verstehen zu können. Mit seinen Erläuterungen zum Wesen des „Psychopathen“, der „anhänglichen Persönlichkeit“ oder der „dramatischen Persönlichkeit“ legt Hoffman die dunkle, unbekannte Seite im Denken und Fühlen der Menschen offen, ohne zu werten. Denn Psychopathen sollten nicht unweigerlich mit kaltblütigen Mördern gleichgesetzt werden. Sie sind ebenfalls klassische Helden, unerschrockene, furchtlose Krieger, die in Vorzeiten mit ihrem Mut allein die ganze Sippe gegen Räuber und Säbelzahntiger verteidigt haben.


Wer den Narzissten provoziert, zahlt dafür ein halbes Leben


Das Buch ist aufschlussreich und nützlich, weil der Autor immer wieder szenarisch beschreibt, wie sich bestimmte Wesenszüge in idealtypischen Verhaltensweisen offenbaren: Wiederkennungswert beim Nachbarn oder auch dem Spiegelbild garantiert. Zudem gibt er klare Hinweise, wie Sie mit Leuten umgehen, die so ganz anders ticken. Narzissten sind „ungemein kränkbar“ und „nachtragend“. Verzichten Sie auf Sticheleien oder Provokationen – auch wenn es humorvoll gemeint ist. Denn mit Humor können Narzissten emotionale Kratzer nicht bandagieren. Nur mit Rachegedanken überdecken.


Wenn Sie selber Chef sind und immer wieder von bestimmten Mitarbeitern hängengelassen werden, haben Sie es vermutlich mit einer „passiv-aggressiven Persönlichkeit“ zu tun. Die hat ein Problem mit Autoritäten. Strafe androhen bringt hier gar nichts. Versuchen Sie besser, die positiven Ansätze zu verstärken und selbst kleine Erfolge zu loben.


Roter Reiter – Fazit: Ein spannender Ausflug in die Persönlichkeitspsychologie und die alltäglich Arbeit der Kriminologen. Sie lernen Ihre Mitmenschen besser einzuschätzen und in Konflikten angemessen zu reagieren. Und fast beiläufig lernen Sie auch die bislang unbekannten Facetten des eigenen Charakters kennen.


Oliver Ibelshäuser, www.Roter-Reiter.de

 

http://www.roter-reiter.de/index.php/2015/06/den-chef-durchschauen-und-wissen-warum-der-eigene-partner-manchmal-komisch-ist.html

 


 

handbook J. Reid Meloy & Jens Hoffmann

International Handbook of Threat Assessment

Threat assessment is a method used to assess the risk of intended violence toward a specific target, such as attacks and assassinations of public figures, workplace homicides, mass murders, school shootings, and acts of terrorism, both domestic and foreign. Beginning with studies by the U.S. Secret Service twenty years ago, the research and interest in this field has accelerated over the past decade with published scholarship and emerging professional organizations. The International Handbook of Threat Assessment offers a definition of the foundations of threat assessment, systematically explores its fields of practice, and provides information and instruction on the best practices of threat assessment.

 

The volume is divided into three sections. Section I defines the difference between threat assessment and traditional violence risk assessment and discusses threat assessment terminology and practice, contemporary understanding of threats, warning behaviors concerning targeted violence, and the legal basis of threats and targeted violence interventions. Section II elaborates on the various domains of threat assessment, such as workplace violence, public figure attacks, school and campus violence, insider threats, honor-based violence, computer-modeling of violent intent, targeted domestic violence, anonymous threats, and cyberthreats. Section III presents the functions of a number of threat assessment individuals and units, including the UK Fixated Threat Assessment Centre, the LAPD Threat Management Unit, Australia's Problem Behaviour Program, and the U.S. Navy Criminal Investigative Service, among others. This book will serve as the standard reference volume in the field of threat assessment and will be invaluable to mental health and criminal justice professionals who practice threat assessment or are interested in understanding this new field of research.

 

+ - Rezensionen zu International Handbook of Threat Assessment ......hier mehr Click to collapse

See the following review by Sherif Soliman, MD, Hinckley, OH in "The Journal of the American Academy of Psychiatry and the Law – Volume 44, Number 2, 2016, page 284-285":

Review.pdf

 

"Meloy and Hoffmann-two of the world's premiere scholars of threat assessment-have brought together an 'A-List' of international contributors to elucidate in clear, jargon-free prose the implications for practice and policy of cutting-edge research on threats and those who make them. This is a remarkably comprehensive work that needs to be within arm's reach of every professional who deals with people at high risk of violent behavior."
John Monahan, PhD, Shannon Distinguished Professor of Law and Professor of Psychology and Psychiatry, University of Virginia

 

"This is a comprehensive fusion of scholarly research and field experience, from a group of world authorities in the multidisciplinary domain of threat assessment. It is a cutting-edge tool in the prevention of targeted violence."
Michele Pathé, MBBS, MD, FRANZCP, Adjunct Professor and Senior Forensic Psychiatrist, Griffith University, Queensland, Australia

 

"This book contains a treasure trove of crystallized wisdom by the world's leading threat assessment researchers. It combines the latest science with highly practical approaches to assessing threats in various contexts. Every serious threat assessment professional should read it."
Phillip Resnick, MD, Professor of Psychiatry, Case Western Reserve University

 

"...provides a very valuable overview of the threat assessment and management discipline, and offers both much to learn from and direction for what still needs to be done. An impressive array of practitioners and thinkers have contributed to this volume, and everyone can benefit from it."
Ali Soufan, Former FBI Special Agent; Chairman, The Soufan Group; and Author, The Black Banners

 

"The International Handbook of Threat Assessment will enhance one's core understanding of threat assessment and case management as it relates to a variety of today's most significant areas of risk. The editors have brought together an assemblage of contemporary subject matter experts who provide valuable knowledge and insights to all threat assessment professionals who are routinely challenged to keep their clients safe from harm. This is a book that I will certainly maintain in my reference library."
John Lane, Founder, Association of Threat Assessment Professionals

 

"The International Handbook of Threat Assessment will provide a great public service if, as we expect, it stimulates better and further research and practice to
help prevent targeted violence, save lives, and avoid needless pain and suffering. Those who read these papers will benefit. And importantly, many who do
not read this book but are served by those who do read it will also benefit greatly."
Robert A. Fein, PhD, & Bryan M. Vossekuil, The Metis Group, Inc.

 


 

 

kindergewalt_buch Rita Steffes-enn (Hrsg.)

Täter und Taten als Informationsquellen - Anamnese und Fallarbeit

Aus der Praxis für die Praxis. Auf der Grundlage langjähriger Berufserfahrung und wissenschaftlich fundierten Fachwissens wurde ein umfassender Erhebungsbogen für Anamnese und Fallarbeit mit delinquenten Menschen jeden Geschlechts und aller Altersstufen entwickelt. Der Erhebungsbogen umfasst das Alphabet der deliktorientierten Anamnese und stellt das Kernstück des Buchs dar. Mit Hilfe des Bogens wird nicht nur Berufsanfängern die Arbeit erleichtert, sondern auch erfahrenen Kräften eine Art Checkliste an die Hand gegeben, was insbesondere bei komplexen Themen und Fällen hilfreich erscheint. Darüber hinaus beinhaltet das Buch sowohl Vertiefungsbeiträge zu ausgewählten Phänomenen und Methoden als auch Erfahrungsberichte mit weiteren Handreichungen für die Praxis. Die Autoren und Autorinnen gehören verschiedenen Professionen an und sind in ebenso unterschiedlichen Arbeitsfeldern tätig. Hierdurch werden mit dem vorliegenden Buch zeitgleich die Chancen einer über den Tellerrand blickenden und interdisziplinäre Kompetenzen nutzenden Präventionsarbeit widergespiegelt.

 

 

 


 

kindergewalt_buch Rita Steffes-enn & Jens Hoffmann (Hrsg.)

Schwere Gewalt gegen Kinder - Risikoanalyse und Prävention

Schwere Gewalttaten gegen Kinder geschehen oft durch Eltern oder andere nahe stehende Personen. Der vorliegende Band versammelt Beiträge von Experten, die nicht alleine wissenschaftlich, sondern auch praxisnah tätig sind. So wird eine vielschichtige Sicht auf das Phänomen „Schwere Gewalt gegen Kinder“ ermöglicht und das neueste Fachwissen sowie Handlungsansätze für die Praxis vorgestellt.
Das Buch richtet sich an Fachleute unterschiedlichster Disziplinen, die mit der Risikoanalyse und der präventiven Arbeit befasst sind, um schwere Gewalttaten gegen Kinder zu verhindern. Es geht um das Erkennen, Einschätzen und Entschärfen von Risikosituationen.

 

+ - Rezensionen zu Schwere Gewalt gegen Kinder...hier mehr Click to collapse

Rezension in socialnet.de

http://www.socialnet.de/rezensionen/9696.php 

 


 

meloybuch_1 J. Reid Meloy, Lorraine Sheridan & Jens Hoffmann

Stalking, Threatening, and Attacking Public Figures: A Psychological and Behavioral Analysis

Stalking, Threatening, and Attacking Public Figures is a comprehensive survey of the current knowledge about stalking, violence risk, and threat management towards public figures. With contributions from forensic psychologists and psychiatrists, clinicians, researchers, attorneys, profilers, and current and former law enforcement enforcement professionals, this book is the first of its kind, international in scope, and rich in both depth and complexity.
The book is divided into three sections which, in turn, focus upon defining, explaining, and risk managing this increasingly complex global reality. Chapters include detailed case studies, analyses of quantitative data, reflections from attachment theory and psychoanalytic thought, descriptions of law enforcement and protective organization activities, mental health and psychiatric categorizations and understandings, consideration of risk assessment models and variables, victim perspectives, and others.

 

+ - Rezensionen zu Stalking, Threatening, and Attacking ......hier mehr Click to collapse

"This book is a major contribution to a youthful and potentially significant field of research."
Dr. Robert Fein & Bryan Vossekuil

 

"In sum, I believe this book is groundbreaking. In 1998, Dr. Meloy edited the first text summarizing clinical and forensic empirical work on The Psychology of Stalking. At that time, the research on stalking was still in its infancy. It has flourished since the publication of Meloy's seminal volume. Now, ten years later, Meloy and colleagues present us with another volume on the forefront of psychological research on stalking. This time the focus is on stalking of public figures. Once again, the book provides an inclusive portrait of the existing research in the area. As the text provides a state-of-the-art picture of methods to employ and questions to pursue, perhaps, ten years from now, stalking research in this area will also be described as flourishing."
H.C. Sinclair in Journal of Police and Criminal Psychology
October 2009

 


 

amokband Jens Hoffmann & Isabel Wondrak (Hrsg.)

Amok und zielgerichtete Gewalt an Schulen

Früherkennung / Risikomanagement / Kriseneinsatz / Nachbetreuung
In diesem Band präsentieren Experten verschiedener Disziplinen, die sich zumeist schon seit längerer Zeit mit dem Thema zielgerichteter Gewalt an Schulen beschäftigen, ihren Erfahrungsschatz und ihr Know-how. Berufskreise, die in der Prävention, dem Fallmanagement und der Nachbetreuung tätig sind, finden dadurch zahlreiche Anregungen und Hintergrundinformationen für Ihre Arbeit. Zudem ist ein Blick über den Tellerrand möglich, um zu sehen, was andere Felder in diesem Bereich anzubieten haben.

 


 

tn01_181__0585 Jens Hoffmann & Isabel Wondrak (Hrsg.)

Umgang mit Gewalttätern – Kommunikation & Gefährderansprache

Der Band fokussiert auf Kommunikation, situative Einschätzung und Interventionsstrategien auch außerhalb der Gefängnismauern mit potentiell gefährlichen Personen. Die Autoren verfügen allesamt über einschlägige praktische Erfahrungen im Umgang mit Gewalttätern; aus unterschiedlichen Professionen und Arbeitsfeldern stammend werden wertvolle Methoden, Strategien und Vorgehensweisen zusammengetragen. Er liefert Praktikern Handwerkszeug in vielfacher Hinsicht, angefangen von handfesten Gesprächsstrategien über Risikoeinschätzungen – auch für die eigene Sicherheit bis hin zur konkreten Umsetzung von Interventionsmaßnahmen. Der Band richtet sich an unterschiedliche Berufsgruppen, wie z.B. Polizei, Sozialarbeit, Psychiatrie, Psychologie und Beratungsstellen.

 

 


 

buch_stalking

Jens Hoffmann

Stalking

Dieses Buch enthält einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Phänomen obsessiver Verfolgung und Belästigung sowie zahlreiche Fallbeispiele und konkrete Maßnahmen zum Umgang mit Stalking.
In dem Band finden sich Kapitel u.a. zu folgenden Themen: Häufigkeit & Auftreten von Stalking, Stalkertypologien, psychologische Hintergründe von Stalking, Erotomanie & andere psychische Störungen bei Stalkern, Therapie von Stalkern, Auswirkungen von Stalking auf die Betroffenen, therapeutischer Umgang und Beratung von Betroffenen, Fallmanagement, Gewalttätigkeit & Risikofaktoren, Stalking & häusliche Gewalt, Prominentenstalking, Falsches-Opfer-Syndrom, Cyberstalking.

 

 

 


+ - Rezensionen zu „Stalking“...hier mehr Click to collapse

„Ganz sicher ist die Forschungsarbeit von Hoffmann die theoretisch mit Abstand strukturierteste und wissenschaftlich anspruchsvollste Arbeit“
(Praxis der Rechtspsychologie)

 

„Die von Hoffmann beschriebenen Stalkingformen sind durchaus geeignet, Thrillerphantasien von Hollywoodformat zu nähren“
(FAZ)

 

„Bundesweit einer der gefragtesten Experten“
(Frankfurter Rundschau)

 

„Hoffmanns Buch ist eines der wenigen wissenschaftlichen und gut lesbaren Übersichtswerke, das in deutscher Sprache über Stalking erschienen ist“
(Ärzte Zeitung)

 

 


 

buch_stalkingindeu

 

Hans-Georg W. Voß, Jens Hoffmann & Isabel Wondrak

Stalking in Deutschland

Die bisher größte deutsche Studie zu Stalking:

In dem Buch sind die Ergebnisse der Befragung von 551 Betroffenen von Stalking sowie von 98 Stalkern ausführlich dokumentiert. Das Projekt war maßgeblich durch die Opferschutzorganisation Weißer Ring gefördert worden.

 

 


 

buch_psychologie_des_stalki

Jens Hoffmann & Hans-Georg W. Voß (Hrsg.)

 

Psychologie des Stalking

 

erschien im Herbst 2006 mit Beiträgen von führenden Forschern und Experten aus Deutschland und Europa.

 

+ - Rezensionen zu „Psychologie des Stalking“...hier mehr Click to collapse

"Jenseits des Liebeswahns"
(Rezension von taz.de als pdf lesen)

 


 

ips_1_buch Jens Hoffmann & Isabel Wondrak (Hrsg.)

Häusliche Gewalt und Tötung des Intimpartners - Prävention und Fallmanagement

Dieses Buch liefert zum einen Informationen über die Hintergründe von häuslicher Gewalt und die damit einhergehenden Belastungen für die Opfer. Die Autoren stellen aber auch Methoden vor, um Fälle und deren Eskalationspotenzial konkret einzuschätzen und um ein individuelles Fallmanagement zu entwickeln. Dabei finden auch besondere Aspekte Berücksichtigung wie der Umgang mit Kindern in gewaltbelasteten Familien, Gewalt und Ehrenmorde bei Migrantinnen sowie Stalking und häusliche Gewalt. Führende Vertreter ihres Feldes präsentieren hier den aktuellen »State of the Art« – verständlich und didaktisch aufbereitet für Praktiker unterschiedlicher Disziplinen.

 

 

 


 

taeterprofile Cornelia Musolff & Jens Hoffmann (Hrsg.)

Täterprofile bei Gewaltverbrechen: Mythos, Theorie und forensische Anwendung des Profilings

Seit dem Kinoerfolg "Das Schweigen der Lämmer" ist in der Populärkultur ein Mythos des Profilers entstanden, der einen allwissenden Schamanen zeichnet. Am Fundort der Leiche entwirft er in nur wenigen Momenten ein detailliertes Charakterbild des unbekannten Mörders. Diese Vorstellung entspricht so gar nicht der Arbeitsrealität der psychologischen Ermittler.
Angefangen bei den Spezialagenten und Verhaltensforschern des FBI in den späten 70ern bis hin zur aktuellen Projektgruppe des BKA entstand ein wissenschaftlicher Fundus an speziellen Theorien und Methoden, derer sich die internationale Gemeinschaft der Profiler heute bedient.
In diesem Buch vermitteln die relevanten Forscher und Kriminalisten des Profilings aus unterschiedlichen Perspektiven das aktuelle Wissen zum Thema.

 

 


 

Alle Publikationslisten, sowie Buchbeiträge und Zeitschriftenartikeln der einzelnen Referenten finden Sie direkt bei den jeweiligen Personen in der Rubrik Über uns.

 

  • 08.08 "Das muss sich bei Integration und Inklusion noch tun" Sozialarbeiter und I:P:Bm-Referent Mohamed Zakzak zum Thema

    Mohamed Zakzak, der neben seiner Tätigkeit als Inklusionsbeauftragter der Stadt Pforzheim für unser Institut als Referent tätig ist, war am 5. August 2025 in der Sendung "Leute" beim SWR1 Baden-Württemberg.

    Das Thema der Sendung lautete: "Das muss sich bei Integration und Inklusion noch tun"
    Am Beispiel Pforzheim spricht er darüber, wo es bei der Integration noch hakt und wie wir zu einem besseren Miteinander in der Gesellschaft kommen.

    Weiterlesen ...  
  • 15.07 Neue Reihe kompakter Online-Workshops zu psychologischen Schlüsselthemen

    Ganz neu in unserem Programm bieten wir Ihnen jetzt eine Reihe kompakter Online-Workshops zu psychologischen Schlüsselthemen.

    Logo Wissen Kompakt transp


    "Wissen kompakt – Vertiefen. Anwenden. Weiterdenken." 

     

    In der intensiven Arbeit mit Menschen brauchen wir mehr als nur Fachwissen – wir brauchen Reflexion, Haltung und konkrete Werkzeuge.

    Unsere neue Workshop-Reihe bietet genau das: fundiertes psychologisches Know-how, praxisnah und konzentriert in je drei Stunden, online und flexibel zugänglich.

    Weiterlesen ...  
  • 12.06 Kostenfreier Vortrag "Emotionen in Radikalisierungsprozessen"

    LinkedIn-Emotionen-Radikalisierung-Vortrag.jpg

    Kostenfreier Vortrag "Emotionen in Radikalisierungsprozessen"
    Der Stellenwert von Emotionen in der indizierten Extremismusprävention (Deradikalisierung)“

    Welchen Stellenwert nehmen Emotionen in einem Radikalisierungsprozess ein?
    Wird der Umgang mit Emotionen in der indizierten Extremismusprävention ausreichend berücksichtigt,
    oder handelt es sich dabei um ein bislang ungenutztes Potenzial?

    Wir bieten zu diesem Thema am 24. Juni 2025 um 17:00 Uhr einen kostenfreien Vortrag an.

    Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich unter dem folgenden Link zu dem Online-Vortrag per Zoom an:

    Weiterlesen ...  
  • 11.06 Kostenfreier Vortrag zum Thema "Mimikresonanz – ein wichtiger Faktor unserer Kommunikation“

    LinkedIn-Mimikresonanz-Vortrag.jpeg

    Kann man Mimik-Signale erkennen und richtig interpretieren? 
    Kann man die Wünsche und Motive eines Gesprächspartners durch Mimikresonanz besser verstehen?
    Ist dies wissenschaftlich fundiert und überhaupt erlernbar?

    Wir bieten zu diesem Thema am 26. Juni 2025 um 17:00 Uhr einen kostenfreien Vortrag an.
    "Mimikresonanz – ein wichtiger Faktor unserer Kommunikation“

    Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich unter dem folgenden Link zu dem Online-Vortrag per Zoom an:

    Weiterlesen ...  
  • 11.06 Interview mit I:P:Bm Bedrohungsmanager Manuel Heinemann zur Amoktat in Graz

    Screenshot ZDF Interview Manuel Heinemann


    Hier können Sie das komplette ZDF-Interview abrufen:
    https://www.zdf.de/magazine/zdfspezial-128

Weitere Beiträge

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung