Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement

tps logo

Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

ERKENNEN - EINSCHÄTZEN - ENTSCHÄRFEN


Wir widmen uns seit 2005 gänzlich den Themen Bedrohungsmanagement und Gewaltprävention.

 

  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools

Nächste Termine

23. - 24.10.2025  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar – Online-Schulung!
- – ausgebucht! – -

29.-30.10.2025  Online
Psychologische Erstbetreuung

29.10.2025  Online
Risikokommunikation im Bedrohungsmanagement

03. - 04.11.2025  Online
Islam vs. Islamismus: Klarheit und Unterscheidung – Schulung an zwei Nachmittagen
- – Schulung an zwei Nachmittagen – -

04. - 05.11.2025  Online
Psychologische Selbstbehauptung für Frauen

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Zertifikate - Kinder sexuelle Übergriffe

Details
30.04

Präventionsmanager - Sexuelle Übergiffe gegen Kinder & Jugendliche

ue-pmanag-nur-fahne

Präventionsmanager
– Sexuelle Übergriffe gegen Kinder & jugendliche

Mit dem Zertifikat zum Präventionsmanager belegen Sie, dass Sie über das aktuelle Fachwissen und Präventions-Know-how in diesem Bereich verfügen. Sie beherrschen Instrumente der Risikoeinschätzung und sind in der Lage ein individuelles Fallmanagement durchzuführen.

 

pfeil_pdf_kleinHier zum Info-Flyer pfeil_pdf_kleinHier zum Anmeldeformular für den Präventionsmanager

 

Zertifizierende Seminare:

 

Sexueller Missbrauch & Missbrauchsabbildungen   22. - 23.02.2016

Sexuell übergriffige Jugendliche   09. - 10.12.2015

Prävention & Fallmanagement sexueller Übergriffe bei Kindern
und Jugendlichen
(Pflichtseminar)   28. - 29.09.2016

Sexuelle Übergriffe unter Kindern   25. - 26.04.2016

 

Inhalte

 

Übersicht

  • Zertifizierung nach Abschluss von 3 Seminaren Ihrer Wahl
    (nur ein Pflichtseminar muss ausgewählt werden!)
  • Prävention sexueller Übergriffe gegen Kinder und Jugendliche
  • Erkennung (systemisch) begünstigender Konstellationen und Dynamiken
  • Präventions- und Fallmanagement
  • Praxisnah und wissenschaftlich fundiert
  • Relevantes Wissen zu übergriffigen Personen verschiedener Altersstufen:

– übergriffige Kinder

– übergriffige Jugendliche
– übergriffige Erwachsene

 

Die Weiterbildung richtet sich an Fachleute unterschiedlichster Disziplinen und Institutionen (einschließlich Kindertagesstätten und Schulen), die mit der präventiven Arbeit und Analyse von Risikodynamiken befasst sind, um sexuelle Übergriffe gegen Kinder und Jugendliche zu verhindern.

 

Inhaltsbeschreibung

Die in den vergangenen Jahren zunehmend bekannt gewordenen und in das mediale Interesse gerückten Fälle sexueller Übergriffe haben Forderungen nach geeigneter Prävention auch seitens der Politik mit sich gebracht. Um Fachkräften, an welche diese Erwartungen gerichtet sind, entsprechende wissenschaftlich fundierte Kompetenzen zu vermitteln, haben wir ein eigenes Präventionsmanager-Zertifikat mit dem Schwerpunkt „Sexuelle Übergriffe gegen Kinder & Jugendliche“ konzipiert.

 

Inhaltliche Schwerpunkte bilden zum einem das präventive Fallmanagement. Zum anderen geht es um das Thema der Abgrenzung von sexuell übergriffigen Handlungen zu dem für die Sexualentwicklung typischen Verhaltensweisen von Kindern  (z.B. Doktorspiele) und Jugendlichen, sowie zu pädagogisch erforderlichem Verhalten von Erwachsenen (z.B. Toilettengang bei Kindern, oder der Umgang mit Schwärmereien für Betreuungspersonen bei Jugendlichen).

 

Der rote Faden, der sich durch die gesamte Weiterbildung zieht, spiegelt das Motto unseres Instituts wider: Erkennen, Einschätzen & Entschärfen entsprechender Risikodynamiken.

 

In der Zertifizierungsmaßnahme wird Fachwissen auf aktuellem wissenschaftlichem Stand ebenso vermittelt wie konkrete Handlungsansätze für die Praxis.
Die Teilnehmenden werden befähigt, Faktoren, Konstellationen und Dynamiken zu erkennen, die sexuelle Übergriffe begünstigen. Des Weiteren verfügen die Teilnehmenden mit diesem Zertifikat über die fachliche Kompetenz an den Bedarf der eigenen Einrichtung modifizierte (rückfall-)präventive Strategien auszuarbeiten, sowie die für ein effektives Fallmanagement erforderlichen Impulse zu setzen.

 

Bereichert wird die Fortbildung durch zahlreiche Praxisbeispiele aus der beruflichen Praxis der Referentinnen.

 

Der Präventionsmanager in der Presse

"Erwachsene als Präventionsmanager - Darmstädter Wissenschaftler wollen mit neuem Programm
sexuelle Übergriffe gegen Kinder eindämmen"

Anmeldung/Preise

 

Anmeldung

Benutzen Sie bitte für die Anmeldung zum Präventionsmanager das unten stehende Anmeldeformular. Bitte senden Sie uns das ausgefüllte und unterschriebene Formular per Fax, per Post oder als digitalen Scan zu. Bitte beachten Sie unseren Sonderpreis für die Gesamtbuchung des Präventionsmanagers. Die Preise und Anmeldebegingungen entnehmen Sie bitte dem Anmeldeformular.

 

pfeil_pdf_kleinHier zum Anmeldeformular für den Präventionsmanager

Ort

 

Veranstaltungsort

Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen
Otto-Fleck-Schneise 4; 60529 Frankfurt am Main

Link zum Veranstaltungsort

 

Übernachtung

Direkt am Veranstaltungsort (Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen) besteht die Möglichkeit, Hotelzimmer zu buchen. Einzelzimmer kosten 63,50 EUR inkl. MwSt. und Frühstück. Wenn Sie eine Übernachtung wünschen, können Sie diese per Fax unter 069-6789-273 oder per E-Mail unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! buchen. Bitte nennen Sie dabei unbedingt den Namen der Veranstaltung.

Da die Zahl der Zimmer beschränkt ist, empfehlen wir, so rasch wie möglich eine Buchung vorzunehmen.

 

Anreise
Bitte beachten Sie, dass im Unterschied zu Wochentagen bei einer Anreise am Sonntag an dem Veranstaltungsort die Gastronomie geschlossen hat und deshalb keine Möglichkeit zu einer Essensverpflegung besteht.

 

Anreise per Pkw
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Köln-Würzburg (A3):
Abfahrt Frankfurt-Süd in Richtung Stadion, den Schildern Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.

Anreise mit dem Pkw vom Flughafen:
Auf der B 43 Richtung Frankfurt Innenstadt der Beschilderung Sportverbände in die Otto-Fleck-Schneise folgen.

Anreise mit dem Pkw aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
In Richtung Stadion über Kennedy-Allee, Mörfelder Landstraße am Stadion vorbei der Beschilderung Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.


Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
Ab Hauptbahnhof, Hauptwache, Konstablerwache mit der S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Flughafen) 2 Stationen bis zum S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Flughafen:
S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Hauptbahnhof) bis S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bei Dunkelheit:
Nach Einbruch der Dunkelheit ist der Weg von der S-Bahn-Station zur Tagungsstätte mangelhaft beleuchtet. Manche Teilnehmer, die bei unseren bisherigen Veranstaltungen spät am Abend angereist sind, haben deshalb in der Vergangenheit ein Taxi bevorzugt.

Referenten

 

Referentin

 

steffens-enn_rita_grau Kriminologin (M.A.) Rita Steffes-enn ...zur Vita

 

 

Fortbildungspunkte

 

Fortbildungspunkte

Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach Zertifizierung mit 16 Punkten akkreditiert.

 

Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.

  • 08.08 "Das muss sich bei Integration und Inklusion noch tun" Sozialarbeiter und I:P:Bm-Referent Mohamed Zakzak zum Thema

    Mohamed Zakzak, der neben seiner Tätigkeit als Inklusionsbeauftragter der Stadt Pforzheim für unser Institut als Referent tätig ist, war am 5. August 2025 in der Sendung "Leute" beim SWR1 Baden-Württemberg.

    Das Thema der Sendung lautete: "Das muss sich bei Integration und Inklusion noch tun"
    Am Beispiel Pforzheim spricht er darüber, wo es bei der Integration noch hakt und wie wir zu einem besseren Miteinander in der Gesellschaft kommen.

    Weiterlesen ...  
  • 15.07 Neue Reihe kompakter Online-Workshops zu psychologischen Schlüsselthemen

    Ganz neu in unserem Programm bieten wir Ihnen jetzt eine Reihe kompakter Online-Workshops zu psychologischen Schlüsselthemen.

    Logo Wissen Kompakt transp


    "Wissen kompakt – Vertiefen. Anwenden. Weiterdenken." 

     

    In der intensiven Arbeit mit Menschen brauchen wir mehr als nur Fachwissen – wir brauchen Reflexion, Haltung und konkrete Werkzeuge.

    Unsere neue Workshop-Reihe bietet genau das: fundiertes psychologisches Know-how, praxisnah und konzentriert in je drei Stunden, online und flexibel zugänglich.

    Weiterlesen ...  
  • 12.06 Kostenfreier Vortrag "Emotionen in Radikalisierungsprozessen"

    LinkedIn-Emotionen-Radikalisierung-Vortrag.jpg

    Kostenfreier Vortrag "Emotionen in Radikalisierungsprozessen"
    Der Stellenwert von Emotionen in der indizierten Extremismusprävention (Deradikalisierung)“

    Welchen Stellenwert nehmen Emotionen in einem Radikalisierungsprozess ein?
    Wird der Umgang mit Emotionen in der indizierten Extremismusprävention ausreichend berücksichtigt,
    oder handelt es sich dabei um ein bislang ungenutztes Potenzial?

    Wir bieten zu diesem Thema am 24. Juni 2025 um 17:00 Uhr einen kostenfreien Vortrag an.

    Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich unter dem folgenden Link zu dem Online-Vortrag per Zoom an:

    Weiterlesen ...  
  • 11.06 Kostenfreier Vortrag zum Thema "Mimikresonanz – ein wichtiger Faktor unserer Kommunikation“

    LinkedIn-Mimikresonanz-Vortrag.jpeg

    Kann man Mimik-Signale erkennen und richtig interpretieren? 
    Kann man die Wünsche und Motive eines Gesprächspartners durch Mimikresonanz besser verstehen?
    Ist dies wissenschaftlich fundiert und überhaupt erlernbar?

    Wir bieten zu diesem Thema am 26. Juni 2025 um 17:00 Uhr einen kostenfreien Vortrag an.
    "Mimikresonanz – ein wichtiger Faktor unserer Kommunikation“

    Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich unter dem folgenden Link zu dem Online-Vortrag per Zoom an:

    Weiterlesen ...  
  • 11.06 Interview mit I:P:Bm Bedrohungsmanager Manuel Heinemann zur Amoktat in Graz

    Screenshot ZDF Interview Manuel Heinemann


    Hier können Sie das komplette ZDF-Interview abrufen:
    https://www.zdf.de/magazine/zdfspezial-128

Weitere Beiträge

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung