Seminare - allgemein
- Details
Wir präferieren ebenso wie Sie Seminare, die in einem gemeinsamen Raum vor Ort stattfinden.
Leider ist dies in dem momentanen Ausnahmezustand nicht möglich.
Solange diese Situation besteht, werden unsere offenen Seminare als Präsenz-Schulungen in das Internet verlegt.
Der Transfer auf Live-Web-Seminare (kein E-Learning!) bietet den Teilnehmenden eine vollständige Präsenzschulung des Referenten. Dies bedeutet eine Live-Übertragung mit Möglichkeiten des gegenseitigen Austauschs. Teilnehmende (auch mehrere gleichzeitig) können sich zu Wort melden und Gespräche führen mit je nach Wunsch Ton- und Bildübertragung. Präsentationsmaterialien wie Folien, Filme und WhiteBoard stehen dabei selbstverständlich zur Verfügung.
In Zeiten wie diesen werden wir mit aktuellster Seminartechnologie unseren Wissenstransfer weiterhin anbieten.
Die Handhabe für die Teilnehmenden erfordert keine zusätzlichen Voraussetzungen – der Login Vorgang ist einfach.
Die Teilnahme an den Live-Web-Seminaren wird zu den jeweiligen Zertifikaten der PräventionsmanagerInnen anerkannt.
Diese Regelung betrifft momentan alle Seminartermine bis Ende Juni. Sollten vorher schon die Pforten der Veranstaltungsorte wieder öffnen, dann werden wir die Seminare wie gewohnt durchführen. Es gelten deshalb für die Live-Web-Seminare die angegebenen maximalen Personenzahlen der jeweiligen Seminare.
Die bereits angemeldeten Teilnehmenden werden von uns jeweils aktuell benachrichtigt. Neu anmelden können Sie sich wie gewohnt per E-Mail oder per Anmeldeformular.
-
08.08 "Das muss sich bei Integration und Inklusion noch tun" Sozialarbeiter und I:P:Bm-Referent Mohamed Zakzak zum Thema
Mohamed Zakzak, der neben seiner Tätigkeit als Inklusionsbeauftragter der Stadt Pforzheim für unser Institut als Referent tätig ist, war am 5. August 2025 in der Sendung "Leute" beim SWR1 Baden-Württemberg.
Das Thema der Sendung lautete: "Das muss sich bei Integration und Inklusion noch tun"
Weiterlesen ...
Am Beispiel Pforzheim spricht er darüber, wo es bei der Integration noch hakt und wie wir zu einem besseren Miteinander in der Gesellschaft kommen. -
15.07 Neue Reihe kompakter Online-Workshops zu psychologischen Schlüsselthemen
Ganz neu in unserem Programm bieten wir Ihnen jetzt eine Reihe kompakter Online-Workshops zu psychologischen Schlüsselthemen.

"Wissen kompakt – Vertiefen. Anwenden. Weiterdenken."In der intensiven Arbeit mit Menschen brauchen wir mehr als nur Fachwissen – wir brauchen Reflexion, Haltung und konkrete Werkzeuge.
Unsere neue Workshop-Reihe bietet genau das: fundiertes psychologisches Know-how, praxisnah und konzentriert in je drei Stunden, online und flexibel zugänglich.
Weiterlesen ...12.06 Kostenfreier Vortrag "Emotionen in Radikalisierungsprozessen"

Kostenfreier Vortrag "Emotionen in Radikalisierungsprozessen"
Der Stellenwert von Emotionen in der indizierten Extremismusprävention (Deradikalisierung)“Welchen Stellenwert nehmen Emotionen in einem Radikalisierungsprozess ein?
Wird der Umgang mit Emotionen in der indizierten Extremismusprävention ausreichend berücksichtigt,
oder handelt es sich dabei um ein bislang ungenutztes Potenzial?Wir bieten zu diesem Thema am 24. Juni 2025 um 17:00 Uhr einen kostenfreien Vortrag an.
Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich unter dem folgenden Link zu dem Online-Vortrag per Zoom an:
Weiterlesen ...11.06 Kostenfreier Vortrag zum Thema "Mimikresonanz – ein wichtiger Faktor unserer Kommunikation“

Kann man Mimik-Signale erkennen und richtig interpretieren?
Kann man die Wünsche und Motive eines Gesprächspartners durch Mimikresonanz besser verstehen?
Ist dies wissenschaftlich fundiert und überhaupt erlernbar?Wir bieten zu diesem Thema am 26. Juni 2025 um 17:00 Uhr einen kostenfreien Vortrag an.
"Mimikresonanz – ein wichtiger Faktor unserer Kommunikation“Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich unter dem folgenden Link zu dem Online-Vortrag per Zoom an:
Weiterlesen ...11.06 Interview mit I:P:Bm Bedrohungsmanager Manuel Heinemann zur Amoktat in Graz

Hier können Sie das komplette ZDF-Interview abrufen:
https://www.zdf.de/magazine/zdfspezial-128

