Seminar: Psychologische Durchsetzungskraft und natürliche Autorität – Schulung an 2 Vormittagen Live-Web-Seminar
Live-Web-Seminar an jeweils zwei Vormittagen von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr!
Durchsetzungskraft ist eine Grundvoraussetzung für Erfolg und Weiterkommen im beruflichen Alltag. Ein entscheidender Baustein ist dabei eine selbstbewusste und zugleich wertschätzende Kommunikation im Umgang mit Kollegen, Mitarbeitern und Vorgesetzten, besonders auch in konfliktreichen Situationen.
Ziel des Seminars ist die Erhöhung der eigenen Handlungssicherheit, gerade bei schwierigen Interaktionen, sowie die Prävention von Konflikten. Die Anwendung spezifischer Kommunikationsstrategien stärkt die eigene Sicherheit und erhöht eine natürliche Autorität.
Bitte beachten Sie: Dieses Seminar enthält wesentliche Überschneidungen mit dem Seminar "Psychologische Selbstbehauptung für Frauen". Auf vielfachen Wunsch haben wir es angepasst, so dass es jetzt sowohl für Männer als auch für Frauen gleichermaßen gewinnbringend ist.
Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Inhaltsbeschreibung
Durchsetzungskraft wird in Rollenspielen, Übungen und anhand von Beispielen alltäglich stattfindender Konfliktsituationen und unfairer verbaler Angriffe trainiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten sich dabei ein Verhaltensrepertoire für eine bessere Selbstwahrnehmung und eine sichere selbstbewusste Kommunikation. Dabei erkennen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die Bedeutung der eigenen körperlichen Präsenz und wie sie gezielt mit Körpersprache arbeiten können. Das Anwenden von sanften Schlagfertigkeitstechniken unterstützt ein sicheres Auftreten und vermeidet Konflikte.
Durch das Zusammenwirken einer sicheren Körpersprache, eines bewussten Kommunikationsstils und sanfter Schlagfertigkeit entsteht eine natürliche Autorität und Durchsetzungskraft.
Themenschwerpunkte:
- Konfliktsituationen wahrnehmen, erkennen und diesen frühzeitig entgegenwirken
- Selbstwahrnehmung des eigenen Kommunikationsstils als Grundlage für ein sicheres Auftreten (am Beispiel vom TA-Kommunikationsmodell, mit Übungen)
- Reaktionen auf Stress und Erkennen der dabei auftretenden eigenen Muster und körperlichen Auswirkungen
- Stressregulation in affektaufgeladenen Interaktionen durch Arbeit mit inneren Bildern
(Übungen zu innerer Haltung und Erfahren der eigenen äußeren Wirkung) - Umgang mit unfairen verbalen Angriffen – Schlagfertigkeitstechniken (mit Übungen und Rollenspielen)
- Körpersprache – die richtigen Signale ausstrahlen (Übungen zur Wirkung der eigenen Körpersprache)
- Strategien, um sich in Besprechungen besser durchzusetzen
- Gezielte Verhaltensstrategien (Embodiment) vor schwierigen Gesprächen oder Präsentationen
An diesem Seminartag wird intensiv mit vielen Rollenspielen und Übungen mit maximal 12 Teilnehmerinnen und Teilnehmern gearbeitet.
Bitte beachten Sie, dass das Thema Kommunikation bei interkulturellen Konflikten nicht explizit behandelt wird, da es den Rahmen dieses Seminars sprengen würde. Zu diesem Thema bieten wir eigenständige Seminare an.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich sowohl an Personen, die im beruflichen Alltag selbstsicher auftreten möchten als auch an Führungskräfte, die aus einer natürlichen Autorität heraus mit ihren Teams kommunizieren wollen. Auch Fachkräfte (z.B. Psychologische Psychotherapeuten) profitieren von diesem Seminar. Es ist kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Referenzen
„Die Übungen haben mir gut gefallen. Hier besonders das Thema über die Körperhaltung. Das Seminar war sehr kurzweilig, da die Referentin einen sehr gefesselt hat!"
(N.N.)
„Sehr interaktiv, informativ, kurzweilig und zugewandt. Es gab Raum für Fragen. Sehr wertschätzend!"
(Christine Gutzmann)
„Die Kompetenz der Referentin und die Rollenspiele haben mir gut gefallen."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir das Thema "Körpersprache", Schlagfertigkeitstechniken....eigentlich alles!"
(N.N.)
„Die guten Beispiele und die Übungen haben mit gut gefallen."
(N.N.)
„Das Web-Seminar war sehr praxisnah und anschaulich gestaltet mit guten Fallbeispielen."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die Körpersprache; die Übung mit schlagfertigen Antworten."
(N.N.)
„Mir hat die Sturktur und die Dauer der Seminartage sehr gefallen. Die Dozentin hat das Thema seht gut rüber gebracht.."
(N.N.)
„Mir haben die Übungen gut gefallen. Auch wenn es zunächst ungewohnt war, aber mit konkreten Übungssituationen festigt sich das Ganze einfach viel besser."
(N.N.)
„Sympathische, lockere Seminarleitung; Fallbeispiele; anschauliches Material; gute Organisation."
(N.N.)
„Ich hatte das Gefühl, die Referentin hat sehr viel Erfahrung und weiß genau wovon sie spricht. Sie war sehr authentisch!"
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die Verbindung von Pädagogik zur Kriminologie/Straftatbestände. Viel auf der Faktenebene, weg von der reinen Intuitions- und Interpretationsebene."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir: Anregung zur Plausibilitätsabklärung; Input zu unseren Präventionsinhalten; Kritischer Blick auf Präventionsinhalte."
(Bettina Thurner, Wirbelwind Ingolstadt e.V.)
„Die Vortragsweise, das Fachwissen und die Einbindung von Beispielen der Referentin haben mir gut gefallen."
(N.N.)
„Gut gefallen haben mir die Inhalte, die Verständlichkeit, die Literaturhinweise und das Aufgreifen und thematisieren von persönlichen Anliegen."
(N.N.)
„Gelungene Mischung aus theoretischer und praktischer Wissensvermittlung. Kompetente empathische Referentin. Kleine Teilnehmergruppe.“
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die Aufbereitung und das Timing, die Übungen zur Schlagfertigkeit und die Reaktionstechniken sowie die sehr angenehme Art und Kompetenz von Frau Hoffmann.“
(N.N.)
„Freundliche, interessierte Gruppenatmosphäre. Sehr sympatische, authentische Referentin. Kurze Rollenspiele mit Reflektion.“
(N.N.)
„Gut gefallen haben mir die praktischen Beispiele und Übungen. Die Einfachheit der Umsetzung und die Lebhaftigkeit der Referentin.“
(Mag. Eva Pawlata, Gewaltschutzzentrum Tirol)
„Viele konkrete Praxisbeispiele. Kurze Rollenspiele mit beiden Positionen (Angreifer und Angegriffener).“
(ULB Darmstadt, TUD)
„Alles fand auf Augenhöhe und in einer lockeren Atmosphäre statt, sodass ich mich sehr wohl gefühlt habe, insbesondere bei den Rollenspielen.“
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir, dass die Referentin sich so gut auf unsere Gruppe eingestellt hat.“
(N.N.)
„Eine super Referentin. Tolle Gruppe. Offene Kommunikation. Interessante und realistische Beispiele.“
(N.N.)
„Gut gefallen haben mir die praktischen Übungen und auch die Theorie. Es war eine gute Mischung.“
(Katja Pertz, Deutsche Telekom AG)
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr besteht.
Die Teilnehmerzahl ist bei diesem Seminar auf max. 15 Personen begrenzt, die Platzreservierung erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet ab einer Teilnehmerzahl von 6 Personen statt. Spätestens eine Woche vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
![]() |
Preise
645,– EUR zzgl. MwSt.
Teilnehmergebühr für 1-tägiges Seminar, max. 15 Teilnehmer*innen.
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
![]() |
Veranstaltungsort
Es sind aktuell keine Veranstaltungen verfügbar.
Zusätzliche Informationen
Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da diese Seminare sehr interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich!
Referent

Monika Hoffmann ist gemeinsam mit Dr. Jens Hoffmann Gesellschafterin des Instituts Psychologie und Bedrohungsmanagement. Frau Hoffmann ist hypnosystemischer Coach (Ausbildung bei Dr. Gunther Schmidt, Milton-Erickson-Institut in Heidelberg) und Heilpraktikerin Psychotherapie. Ihr Schwerpunkt ist die Persönlichkeitsentwicklung in den Bereichen Selbstwertgefühl, Selbstbehauptung und Kompetenzentfaltung.