Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Seminare

  • Aktuelle Termine
  • Zertifikate
  • Themenbereiche
  • Seminare A - Z

Aktuelles

Seminar Versicherung

Nächste Termine

18. - 19.04.2023  Online
Psychologische Deeskalation – Schulung an 2 Vormittagen – Termin: 18./19.04.2023

24. - 25.04.2023  Frankfurt am Main
Gewaltvorhersage & Fallmanagement bei Stalking
- – ausgebucht! – -

03.05.2023  Frankfurt am Main
Umgang mit Querulanten und schwierigen Beschwerdeführern
- – nur noch 4 Plätze frei! – -

04. - 05.05.2023  Online
Psychologische Durchsetzungskraft und natürliche Autorität – Schulung an 2 Vormittagen

09. - 10.05.2023  Darmstadt
Menschen entschlüsseln – Professioneller Umgang mit verschiedenen Persönlichkeitsstilen

Weitere Termine

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Seminar: Strategien der Wahrheitsfindung – Wahrheiten herausfinden – Lügen erkennen Live-Web-Seminar

Primäres Ziel des Seminars ist der Erwerb von hoher Handlungssicherheit durch praktische Übungen unter Einbeziehung von Fallbeispielen. In diesem Seminar werden die unterschiedlichen Strategien, die zur Verfügung stehen, um der Wahrheit auf die Spur zu kommen, vorgestellt und zusammengeführt.

Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.

Inhaltsbeschreibung

Mitarbeiter von Fachabteilungen wie Compliance oder Antifraud, aber auch in anderen Aufgabengebieten, stehen häufig vor der Herausforderung, die Wahrheit heraus zu finden bzw. den wahren Begebenheiten möglichst nahe zu kommen. Ob in einer Befragung, während einer laufenden Ermittlung, während eines Konfrontationsgespräches oder bei der Rekonstruktion vergangener Situationen oder Handlungsabläufen – es geht letztendlich immer darum, sich der Wahrheit anzunähern und Lügen aufzudecken. Dabei sind neben der Lügenmotivation des Gegenübers auch Aspekte des Erinnerns und Abrufens relevant, ebenso das eigene Auftreten in einer Interaktion, Aspekte der Eindrucksbildung und die verschiedenen Möglichkeiten der Fragengestaltung. Ein ganz besonderes Augenmerk verdient die Persönlichkeit des Gegenübers, denn wer die Wahrheit herausfinden möchte, sollte Persönlichkeitsfaktoren zu einer wichtigen Variable machen.

Neben der Vermittlung der Wirkfaktoren bei der Lügenerkennung und Möglichkeiten der optimierten Wahrheitsfindung wird der Fokus in diesem Seminar auf einen hohen Praxisbezug gelegt.

Themenschwerpunkte:

  • Befragung und Interview
  • verbale Indikatoren als Merkmale von Wahrheit und Lüge
  • Funktionsweise der Erinnerung
  • bewusstes Lügen vs. falsche Erinnerung vs. Gefallsucht
  • Persönlichkeitsanalyse
  • Interaktionsgestaltung
  • nonverbale Kommunikation
  • Emotionen und Mimik

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fachpersonen, die vor der Herausforderung stehen, zu entscheiden, ob jemand die Wahrheit sagt oder lügt. Ziel dieses Seminars ist der Erwerb hoher Handlungssicherheit mittels wissenschaftlich fundiertem Handwerkszeug.

Es ist kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.

Referenzen

Kommentare zu Live-Web-Seminaren
„Ich bin sehr fasziniert über die Inhalte dieses Seminars. Hier werden Aspekte angesprochen, die wir im Alltag nicht oder kaum beachten, aber eine enorme Auswirkung auf die Glaubwürdigkeit haben. Ich dachte immer, ich sei gut im Einschätzen von Wahrheiten....ich habe so viel in diesem Seminar dazugelernt....Vielen Dank!"
(Thomas Kees, Deutsche Telekom Security GmbH)

„Gut gefallen hat mir die Ausgewogenheit zwischen Theorie und Praxis, die Anwendungen der Fallbeispiele und die gute Aufbereitung der Seminarunterlagen sowie die Referenten, die ein großes und sehr gutes Fachwissen besitzen und dies gut rüberbringen."
(N.N.)

„Die praktischen Übungen und die Themenvielfalt haben mir gut gefallen."
(N.N.)

„Gut gefallen hat mir die Mischung aus Theorie und Praxis."
(N.N.)

„Die Fachkompetenz der Referentin und der rege Austausch in kleinen Gruppen hat mir gut gefallen."
(N.N.)


Kommentare zu individueller Inhouse-Web-Schulung "Betrug & Wahrheitsfindung"
„Sehr gut strukturiertes Seminar, welches neue Perspektiven aufzeigt. Sehr kompetente und empathische Dozentin."
(N.N.)

„Das gesamte Web-Seminar hat mir gut gefallen. Der Aufbau, die Gruppenarbeit und die Diskussionen."
(N.N.)

„Gut gefallen hat mir die Darstellung der verschiedenen Sichtweisen und die Entwicklung von Strategien."
(N.N.)

„Die praxisnahen Beispiele haben mir gut gefallen."
(N.N.)


Kommentare zu Präsenz-Seminaren
„Gut gefallen hat mir die klare Struktur und der Ablauf des Seminars. Die Intensität, die Themenabfolge sowie der Pausenrythmus."
(Landratsamt Fürstenfeldbruck)

„Viele Praxisbeispiele. Fundiertes Grundwissen der Referentin. Klar Aufgearbeitet."
(N.N.)

„Sehr hohe Kompetenz der Dozentin. Lebendige und sympathische Vortragsweise"
(Sibylle Jung, MANAGE-ING GmbH)

„Guter Mix aus Theorie und Praxis. Aussreichend Pausen, so konnte man in den Austausch mit den anderen Teilnehmern gehen und wurde auch nicht unkonzentriert."
(N.N.)

„Die Abwechslung zwischen Theorie und praktischen Übungen hat mit gut gefallen. Viele Beispiele, freies sprechen der Referentin und eine gemischte Berufsgruppe."
(N.N.)

„Wissenschaft in einem sehr guten Verhältnis zur Praxis. Theorie in angewandter Praxis. Die Fachkompetenz und Souveränität der Dozentin hat mir gut gefallen."
(N.N.)

„Die kompetente und ruhiger Art von Frau Streich und ihre große Erfahrung."
(N.N.)

„Die schwierige Materie wurde so behandelt, dass sich selbst für erfahrene Praktiker neue Ansätze und ein besseres Bild ergeben. Insbesondere das Bild der eigenen Rolle als Befrager und seine Auswirkungen wurden klar dargestellt, und zwar so, dass dies wirklich eine Grundlage für Verbesserungen ergibt."
(N.N.)

„Die offene Atmosphäre, der Netzwerkaustausch, die praktischen Übungen und die Pausengestaltung sowie die Rahmenbedingungen zum Seminar sind sehr positiv zu bewerten."
(N.N.)

„Das komplette Seminar war informativ, gut durchgeplant und vollkommen kurzweilig – sehr fachkompetent!"
(Sigrid Krusenbaum, Polizei Duisburg)

„Gut gefallen haben die sehr strukturierten und klaren Erläuterungen. Habe viele gute Anregungen für meine tägliche Arbeit erhalten."
(Günther Lieby, Landratsamt Konstanz)

„Gut gefallen hat mir die Informationstiefe, der Mix aus Theorie und praktischen Übungen, die Beitrags- und Diskussionsmöglichkeit in der Gruppe."
(N.N.)

Anmeldung

Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht. Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 20 Personen bei Präsenzschulungen. Bei Live-Web-Seminaren beträgt die maximale TeilnehmerInnenzahl 15 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich, Bildungschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis.

Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab sechs Wochen (Präsenzveranstaltung) und vier Wochen (virtuelle Schulung) vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet als Präsenzschulung ab einer Teilnehmerzahl von 12 Personen statt. Als Live-Web-Seminar ab einer Teilnehmerzahl von 6 Personen. Spätestens vier Wochen (Präsenzveranstaltung) und eine Woche (Live-Web-Seminar) vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.

Preise

1.150,– EUR zzgl. MwSt.

Teilnehmergebühr für 2-tägiges Seminar, bei Präsenzschulung max. 20 TeilnehmerInnen,
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung)

Teilnehmergebühr für 2-tägiges Seminar, bei Live-Web-Seminar max. 15 TeilnehmerInnen

Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang

 

Veranstaltungsort

Es sind aktuell keine Veranstaltungen verfügbar.

Zusätzliche Informationen

Wir bemühen uns, unsere Seminare in Präsenzform durchzuführen. Sollte dies aus von uns unverschuldeten Gründen (z. B. durch einen weiteren Lockdown) nicht möglich sein, wird das Seminar als "Live-Web-Seminar" durchgeführt.

Das Seminar ist Bestandteil des "Certified Business Personality Analyst".
Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem Themenbereich dieses Präventionsmanagers können Sie das Zertifikat "Certified Business Personality Analyst" erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 150,– EUR zzgl. MwSt.

 

Das Live-Web-Seminar findet in 8x 45 Minuten Unterrichtseinheiten statt (pro Tag), mit ausreichend Pausen und Diskussionszeiträumen.

Die Handhabe für die Teilnehmenden erfordert keine zusätzlichen Kenntnisse. Das Live-Web-Seminar wird durchgeführt mit dem einfach zu bedienenden Tool Zoom (www.zoom.de). Beim Klicken auf den von uns zugesendeten Link wird das Programm Zoom automatisch installiert. Nutzen Sie einen Arbeitsplatz-Rechner, fragen Sie bitte vorher bei Ihrer IT-Abteilung nach, ob Sie das Programm installieren können. Eine Teilhame mit einem Smartphone oder Tablet ist ebenso möglich.

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Bleiben Sie in Ihrem Interessengebiet auf dem neusten Stand!

Hier zur Anmeldung zum IPBM-Verteiler