Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Seminare

  • Aktuelle Termine
  • Zertifikate
  • Themenbereiche
  • Seminare A - Z

Aktuelles

Seminar Versicherung

Nächste Termine

18. - 19.04.2023  Online
Psychologische Deeskalation – Schulung an 2 Vormittagen – Termin: 18./19.04.2023

24. - 25.04.2023  Frankfurt am Main
Gewaltvorhersage & Fallmanagement bei Stalking
- – ausgebucht! – -

03.05.2023  Frankfurt am Main
Umgang mit Querulanten und schwierigen Beschwerdeführern
- – nur noch 4 Plätze frei! – -

04. - 05.05.2023  Online
Psychologische Durchsetzungskraft und natürliche Autorität – Schulung an 2 Vormittagen

09. - 10.05.2023  Darmstadt
Menschen entschlüsseln – Professioneller Umgang mit verschiedenen Persönlichkeitsstilen

Weitere Termine

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Seminar: Stalking – Umgang und Beratung (Grundlagenseminar) 

Nächster Termin: 09. - 10.10.2023 Frankfurt am Main  PDF-Anmeldeformular

Im Vordergrund dieses Seminars steht die Vermittlung von handfesten Ansatzpunkten für die beratende Arbeit mit Betroffenen von Stalking. Die Teilnehmer erhalten fundierte Kenntnisse zu dieser Thematik und lernen die unterschiedlichen Formen und Verläufe von Stalking kennen.

Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.

Inhaltsbeschreibung

Stalking ist ein Massenphänomen; einer Erhebung zufolge sind zwölf Prozent der deutschen Bevölkerung einmal in ihrem Leben davon betroffen. Die Opfer suchen zunehmend nach Unterstützung und wenden sich aktiv an Beratungsstellen und die Polizei. Die besondere Psychologie von Stalking erfordert eine speziell auf das Phänomen zugeschnittene Beratung, um Betroffene bestmöglich unterstützen und individuelle Handlungsstrategien vereinbaren zu können. Zudem sind die psychischen Auswirkungen einer Viktimisierung oftmals beträchtlich und weisen spezifische Eigenheiten auf, die ebenfalls in der Beratung berücksichtigt werden müssen.

In diesem Seminar wird das notwendige Hintergrundwissen über die Besonderheiten der psychischen und sozialen Auswirkungen von Stalking vermittelt. Dies geschieht anschaulich anhand realer Fallbeispiele und mit entsprechendem Fallmaterial. Durch dieses Basiswissen sind die Teilnehmer in der Lage, die typische Falldynamik zu diagnostizieren.

Zudem wird unser Konzept der „psychologischen Grundversorgung“ detailliert vorgestellt. Es beinhaltet die Aufklärung der Opfer über ihren Fall, damit Kontrolle und Sicherheit zurück gewonnen werden können, eine individuelle Risikoanalyse und darauf aufbauend spezifische Verhaltensstrategien für den Umgang mit dem Stalker sowie eine Abklärung des Belastungsgrades durch das Stalking und dessen Minderung.

 

Themenschwerpunkte:

  • Stalking-Dynamiken
  • Stalking-Erfahrungen aus Opfersicht
  • Psychische Folgen der Stalking-Viktimisierung
  • Psychologische „Grundversorgung“ der Opfer
  • Selbstschutz für Opfer und Umgang mit dem Stalker
  • Grundzüge der Risiko-Analyse
  • Prävention von Stalking
  • Umgang mit falschen Opfern von Stalking

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich primär an Personen, die in ihrem beruflichen Alltag mit dem Phänomen Stalking in Berührung kommen oder Betroffene von Stalking beraten. Es ist nur für Fachkräfte und Anwender bestimmt, kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.

Referenzen

„Die Art und der Umfang der vermittelten Inhalte hat mir sehr gut gefallen. Kompetente Referentin, die auf Fragen und Themen gut und angemessen eingegangen ist. Gute Lautstärke, gutes Setting. Außerdem fand ich das zwischenzeitliche Ausschalten des Beamers super. Gute Pausenanzahl und -zeiten.“
(Aenna Meißner)

„Die Theorie war angemessen, spannend vermittelt an anschaulichen Beispielen.“
(N.N.)

„Das Seminar war sehr kurzweilig, lebhaft und interessant gestaltet.“
(N.N.)

„Erfrischende und praxisnahe Schulung. Viel Raum, um Erfahrungen und Fragen einzubringen und zu beantworten. Hohe Fachlichkeit der Seminarleitung. Diskussionen fanden Raum.“
(Kerstin Hollik, GISBU GmbH, Bremerhaven)

„Gut gefallen haben mir die Beispiele und die Expertise der Trainerin. Die Atmosphäre des Trainings zwischen Trainerin & Teilnehmer:innen => konstruktive Dynamik. Sehr holistischer Einblick / Überblick.“
(N.N.)

„Die Referentin und ihre sehr motivierte und frische Art hat mir gut gefallen. Sehr gute Fachkenntnis, sehr gut verständlich vermittelt. Die Gruppe wurde sehr gut eingebunden.“
(N.N.)

„Sehr gute Vorbereitung, sehr gute Aufbereitung und Wissensvermittlung. Schade, dass die Zeit so schnell vorüber ging!“
(N.N.)

„Gut gefallen hat mir die Methodenwahl, die frische einnehmende Dozentin. Es war kurzweilig.“
(N.N.)

„Kompetenz der Dozentin; sie hat wesentliche Inhalte / Aspekte mehrfach in der Präsentation / im Vortrag einfließen lassen; Einsatz von Medien wie auch Flipchart war gut; viel Wissensinput mit nachvollziehbaren Verknüpfungen zur Praxis und Anwendungsmöglichkeit; gute Abgrenzung der Thematik zu weiterführenden Aspekten; Wissen der Teilnehmer wurde sehr gut eingebunden.“
(Felix Jankl)

„Die Gestaltung des Seminars durch Frau Glaz-Ocik hat mir gut gefallen. Die Inhalte wurden von ihr so aufbereitet und dargeboten, dass man den Vorträgen gut und gerne folgen konnte. Es ist ihr darüber hinaus auch gelungen ein so ernsthaftes Thema zu vermitteln, ohne dass sich eine betroffene Stimmung in der Seminargruppe eingestellt hat.“
(N.N.)

„Die Referentin ist direkt auf Fragestellungen eingegangen. Viele praktische Tipps für Beratung sowie gute Praxisbeispiele.“
(Marcel Raimann)

„Gut gefallen hat mir die lebhafte Darstellung, die mitreißende und begeisternde Vortragsweise sowie die Wertschätzung.“
(N.N.)

„Sehr praxisorientiert. Guter Überblick zum Thema. Die Referentin ist sehr praxiserfahren und gut in der Lage, die Inhalte zu vermitteln."
(N.N.) 

„Ein sehr guter Mix aus Theorie und Praxis. Sehr angenehme Referentin."
(N.N.) 

„Gut gefallen hat mir die offentsichtliche Kompetenz von Frau Glaz-Ocik, die Frische/Lebendigkeit des Vortragens, ihre Authentizität auch in kleinen Dingen."
(J.B., Stalking-Sachbearbeiter der Polizei)

„Der Vortragsstil von Frau Glaz-Ocik ist sehr angenehm. Außerdem kann Sie ihre Kompetenz zum Thema Stalking sehr gut vermitteln. Das Thema "Stalking-Umgang und Beratung" wurde äußerst sachgemäß und fundiert vermittelt. Klasse!"
(Dominique Ghassemi-Tabar, Deutsche Lufthansa AG)

„Das Seminar ist sehr praxisnah und bietet einen Austausch unbterschiedlicher Professionen. Fallbeispiele und die gemeinsame Diskussion gaben mir zusätzliches Werkzeug für die Praxis in die Hand."
(Esra Lea Scholz, Interventionsstelle gegen häusliche Gewalt, Erfurt)

„Ausser der guten und freundlichen Seminaratmosphäre haben mir die gute Organisation (Struktur des Seminars) und die offenen Gespräche und Diskussionen gefallen, die unter der professionellen Seminarleiterin Frau Streich stattgefunden haben. Ein sinnvolles Konzept zur Gefährdungs- und Risikobewertung wurde vorgelegt."
(N.N.)

„Die Diskussionsrunden zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern mit unterschiedlichen fachlichen Ausrichtungen haben mir gut gefallen."
(N.N.) 

„Das gesamte Seminar ist sehr praxisnah und beinhaltet konkrete Hilfestellungen und eine Vielzahl an Handlungsalternativen."
(Julia Kleinert)

„Sehr informatives und interessantes Seminar. Für Personen mit und ohne Vorkenntnisse geeignet."
(Dr. Dorothee Dienstbühl, Hochschule Darmstadt)

„Gut strukturiert, Praxisbeispiele hilfreich, gute Untermauerung und Vertiefung meiner bisherigen Beratungskompetenzen."
(N.N.)

Anmeldung

Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht. 
Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 20 Personen bei Präsenzschulungen. Bei Live-Web-Seminaren beträgt die maximale TeilnehmerInnenzahl 15 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich, Bildungsschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis.

Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.

Das Seminar findet als Präsenzschulung ab einer Teilnehmerzahl von 12 Personen statt. Als Live-Web-Seminaren ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen. Spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.

Unser Tipp!

Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern.
Hier gleich die Versicherung online abschließen

Button Seminar Versicherung klein200

Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach Zertifizierung mit 16 Punkten akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.

Preise

545,– EUR inkl. MwSt.

Teilnehmergebühr für 2-tägiges Seminar, max. 20 TeilnehmerInnen

Teilnehmergebühr für 2-tägiges Seminar, bei Live-Web-Seminar max. 15 TeilnehmerInnen

Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.

Unser Tipp!

Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern.
Hier gleich die Versicherung online abschließen

Button Seminar Versicherung klein200

Veranstaltungsort

Nächster Termin: 09. - 10.10.2023

Veranstaltungsort

Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen
60529 Frankfurt am Main

Link zum Veranstaltungsort

 

Übernachtung

Direkt am Veranstaltungsort (Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen) besteht die Möglichkeit, Hotelzimmer zu buchen. Einzelzimmer kosten 66,00 EUR inkl. MwSt. und Frühstück. Wenn Sie eine Übernachtung wünschen, können Sie diese per Fax unter 069-6789-273 oder per E-Mail unter reservierung@lsbh.de buchen. Bitte nennen Sie dabei unbedingt den Namen der Veranstaltung. Da die Zahl der Zimmer beschränkt ist, empfehlen wir, so rasch wie möglich eine Buchung vorzunehmen.

Anreise

Bitte beachten Sie, dass im Unterschied zu Wochentagen bei einer Anreise am Sonntag an dem Veranstaltungsort die Gastronomie geschlossen hat und deshalb keine Möglichkeit zu einer Essensverpflegung besteht.

Anreise per Pkw
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Köln-Würzburg (A3): 
Abfahrt Frankfurt-Süd in Richtung Stadion, den Schildern Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.

Anreise mit dem Pkw vom Flughafen:
Auf der B 43 Richtung Frankfurt Innenstadt der Beschilderung Sportverbände in die Otto-Fleck-Schneise folgen.

Anreise mit dem Pkw aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
In Richtung Stadion über Kennedy-Allee, Mörfelder Landstraße am Stadion vorbei der Beschilderung Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Richtung Frankfurt Innenstadt: 
Ab Hauptbahnhof, Hauptwache, Konstablerwache mit der S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Flughafen) 2 Stationen bis zum S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte. 

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Flughafen: 
S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Hauptbahnhof) bis S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte. 

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bei Dunkelheit:
Nach Einbruch der Dunkelheit ist der Weg von der S-Bahn-Station zur Tagungsstätte mangelhaft beleuchtet. Manche Teilnehmer, die bei unseren bisherigen Veranstaltungen spät am Abend angereist sind, haben deshalb in der Vergangenheit ein Taxi bevorzugt.

Zusätzliche Informationen

Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da diese Seminare sehr interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich!

Wir bemühen uns, unsere Seminare in Präsenzform durchzuführen. Sollte dies aus von uns unverschuldeten Gründen (z. B. durch einen weiteren Lockdown) nicht möglich sein, wird das Seminar als "Live-Web-Seminar" durchgeführt.

Das Seminar ist Bestandteil des "Präventionsmanager – Stalking & Intimpartnergewalt" und "Präventionsmanager – Gewalt am Arbeitsplatz". Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem jeweiligen Themenbereich können Sie das entsprechende Zertifikat erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.

Referent

Dipl.-Psych. Justine Glaz-Ocik


Justine Glaz-Ocik ist Kriminalpsychologin. Sie war zudem als stellvertretende Leiterin einer Täterarbeitseinrichtung tätig und ist zertifizierte Deeskalationstrainerin in Fällen häuslicher Gewalt (DET®). Dort führte sie u.a. das Fallmanagement mit Stalkern und Gewalttätern durch. Sie forscht im Bereich Tötungsdelikte an Kindern, Stalking und schwere Gewaltdelikte und ist an der Entwicklung eines Online-Instruments zur Risikoeinschätzung bei Partnergewalt und Stalking beteiligt.

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Bleiben Sie in Ihrem Interessengebiet auf dem neusten Stand!

Hier zur Anmeldung zum IPBM-Verteiler