Seminar: Sexuelle Übergriffe unter Kindern
Nächster Termin: 16. - 17.01.2024 Frankfurt am Main
Das Seminar geht neben bindungstheoretischen Aspekten auch auf die psychosexuelle Entwicklung von Kindern ein, um davon ausgehend konkrete sexuelle Handlungen besser einschätzen zu können und übergriffigem Verhalten entgegen zu steuern.
Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Inhaltsbeschreibung
Der adäquate Umgang mit sexuellen Übergriffen unter Kindern stellt besondere Herausforderungen an Fachkräfte. Gerade in diesem sensiblen Bereich bedarf es Fachwissen, um insbesondere sexuelle Übergriffe von alterstypischem sexuellem Ausprobieren, sogenannten „Doktorspielen“, zu unterscheiden und demzufolge fachlich-sachlich mit der jeweiligen Facette umgehen zu können.
Im Seminar werden die Besonderheiten im Bereich der Viktimologie ebenso beleuchtet wie fachliche Empfehlungen für die Implementierung von sexualpädagogischen Konzepten. Nicht zuletzt werden an Fallbeispielen mögliche Fallmanagementstrategien im Umgang mit übergriffigen und betroffenen Kindern und deren sozialem Umfeld abgeleitet.
Themenschwerpunkte:
- entwicklungspsychologische & bindungstheoretische Aspekte
- Abgrenzung sexueller Übergriffe
- Handlungsempfehlungen zu Präventions- und Fallmanagement
Das Seminar ist nur für Fachkräfte (z.B. Psychologische Psychotherapeuten und/oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten) und Anwender bestimmt, kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Dieses Seminar wird in Kooperation mit dem Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung | ZKPF durchgeführt (www.zkpf.de).
Referenzen
"Gut strukturiert; Gute Mischung aus Theorie und Fallbeispielen (Gruppenarbeit); Sehr kurzweilig durch Vortragsart der Referentin; Einblick in die Arbeitsweise anderer Behörden, Institutionen, Einrichtungen."
(Alexandra Stapf, Polizeipräsidium Westhessen - RKI-K12)
"Die Kompetenz und komplexe Vorerfahrung der Referentin, ihre lebendige Gestaltung der Fortbildung und die begleitenden Literaturhinweise (mit Möglichkeit der Einsichtnahme!) haben mir gut gefallen."
(Gabi Ostler, Kreisjugendamt Neustadt/Waldnaab)
"Diskussionen waren kurzweilig und zielgerichtet. Immer unter fachlichen Aspekten und Fakten durch Referentin begleitet und geleitet. Viel Wissen/Methoden in kurzer Zeit vermittelt. Eingehen auf persönliche Anliegen und Fragen."
(N.N.)
"Praxisnahe Erläuterung der Inhalte; Beispielarbeit; Gut und klar strukturiert; die Zusammensetzung der Teilnehmer hat mir gut gefallen, aufgrund der großen beruflichen Spannbreite."
(Ute Fürstberger-Adler, Stadt Ulm Kinderschutzstelle)
"Sehr hohe Fachkompetenz. Erklärungen in Form von Beispielen; alles strukturiert aufgebaut."
(Sozialpsychiatrischer Verein Kreis GG e.V.)
"Sehr interessante Inhalte, die sehr gut vermittelt/präsentiert worden sind. Tollte Referentin."
(Livia Walter, Landratsamt München)
"Gut gefallen hat mir die hohe fachliche Kompetenz der Referentin – Frau Steffes-enn. Viele neue fachlich wichtige Infos für den Umgang mit sex. Übergriffigen unter Kindern, inkl. wichtiger juristischer Zusammenhänge. Ganzheitlicher Blickpunkt bzgl. der psychosexuellen Entwicklung von Kindern inkl. bindungstheoretischer Aspekte. Gute Atmosphäre, erfrischende und lebendige Seminarleitung."
(Ulrike Wirtz, Erziehungsberatungsstelle des Caritasverbandes für den Rhein-Erft-Kreis e.V.)
"Die Art und Weise der Referentin, die Themen anschaulich und verständlich näher zu bringen. Praxisbeispiele, die die Thematik verdeutlicht und vertieft haben. Gute gemischte Gruppe."
(N.N.)
"Fallbesprechung in Kleingruppen. gute Mischung aus Theorie und Praxis. Sehr gute Vermittlung der fachlichen Inhalte."
(N.N.)
"Gut gefallen hat mir die lockere, symphatische und humorvolle Lehrweise, die Atmosphäre, die kleinen Aufmerksamkeiten (Süßigkeiten), die ausführlichen Handouts, die detaillierten Beschreibungen von Fällen aus dem Praxisfeld von Frau Steffes-enn, die klare Struktur, die perfekt-getimeten Pausen, die Struktur des Ablaufs und die gute abwechslungsreiche Arbeitsweise."
(N.N.)
"Sehr interessante Thematik. Jederzeit eine Antwort parat. Viele äußere Einflüsse der anderen Teilnehmer."
(N.N.)
"Viel brauchbares Informationsmaterial. Die Durchführung des Seminars durch die offene und interessanten Vorstellungsweisen der Seminarleiterin Frau Steffes-enn war super!.“
(N.N.)
"Es wurde sehr viel Wissen in einer sehr entspannten Atmosphäre vermittelt.“
(N.N.)
“Gut gefallen haben mir die übersichtliche Art und Weise des Vortrags, die Haltung zum Thema und zu erzieherischem Handeln. Sehr nützlich für die Arbeit mit jungen Menschen in der Jugendhilfe. Macht Mut, mit besonders schwierigen jungen Menschen zu arbeiten."
(Simone Wittek, EVIM Jugendhilfe Wiesbaden)
"Fundierte Wissensvermittlung und gute Fallbeispiele. Wir haben sehr gutes Handwerkszeug mitbekommen.“
(N.N.)
"Viele praktische, nachvollziehbare Beispiele und sehr lebendige, fundierte Darstellung der Seminarinhalte.“
(N.N.)
"Zwei Tage voller Inspiration und Aufklärung. Das Seminar hielt alles was ich mir erhofft hatte, in einer Atmosphäre von Offenheit und, trotz des ernsten Hintergrundes, auch angenehmer Lockerheit.“
(Hans-Georg Schwarze, Salus gGmbH, Dessau)
“Das Seminar war sehr angenehm, locker gestaltet. Ich erlebte es als sehr aufschlussreich und bereichernd für meine Arbeit!“
(Nadja Wittauer, SOS-Kinderdorf Oberpfalz, Heilpädagogische Tagesgruppe)
Anmeldung
Sie können sich bei diesem Seminar nur mit unterschriebenem Anmeldeformular per Fax, per E-Mail oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht.
Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 20 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich Bildungschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen statt. Spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
![]() |
Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach Zertifizierung mit 16 Punkten akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.
Preise
545,– EUR inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr für 2-tägiges Seminar, max. 20 Teilnehmer*innen,
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung).
Teilnahmegebühr für 2-tägiges Live-Web-Seminar, max. 15 Teilnehmer*innen.
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
![]() |
Veranstaltungsort
Nächster Termin: 16. - 17.01.2024
Veranstaltungsort
Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen
60529 Frankfurt am Main
Übernachtung
Direkt am Veranstaltungsort (Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen) besteht die Möglichkeit, Hotelzimmer zu buchen. Einzelzimmer kosten 72,00 EUR inkl. MwSt. und Frühstück. Wenn Sie eine Übernachtung wünschen, können Sie diese per Fax unter 069-6789-273 oder per E-Mail unter reservierung@lsbh.de buchen. Bitte nennen Sie dabei unbedingt den Namen der Veranstaltung. Da die Zahl der Zimmer beschränkt ist, empfehlen wir, so rasch wie möglich eine Buchung vorzunehmen.
Anreise
Bitte beachten Sie, dass im Unterschied zu Wochentagen bei einer Anreise am Sonntag an dem Veranstaltungsort die Gastronomie geschlossen hat und deshalb keine Möglichkeit zu einer Essensverpflegung besteht.
Anreise per Pkw
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Köln-Würzburg (A3):
Abfahrt Frankfurt-Süd in Richtung Stadion, den Schildern Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.
Anreise mit dem Pkw vom Flughafen:
Auf der B 43 Richtung Frankfurt Innenstadt der Beschilderung Sportverbände in die Otto-Fleck-Schneise folgen.
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
In Richtung Stadion über Kennedy-Allee, Mörfelder Landstraße am Stadion vorbei der Beschilderung Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
Ab Hauptbahnhof, Hauptwache, Konstablerwache mit der S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Flughafen) 2 Stationen bis zum S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Flughafen:
S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Hauptbahnhof) bis S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bei Dunkelheit:
Nach Einbruch der Dunkelheit ist der Weg von der S-Bahn-Station zur Tagungsstätte mangelhaft beleuchtet. Manche Teilnehmer, die bei unseren bisherigen Veranstaltungen spät am Abend angereist sind, haben deshalb in der Vergangenheit ein Taxi bevorzugt.
Zusätzliche Informationen
Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da diese Seminare sehr interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich!
Das Seminar ist Bestandteil des "Präventionsmanager – Gewalt gegen Kinder".
Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem Themenbereich dieses Präventionsmanagers können Sie das Zertifikat "Präventionsmanagerin / Präventionsmanager – Gewalt gegen Kinder" erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.
Referent

Steffen Theel ist stellvertretender Leiter unseres Kooperationspartners Zentrum für Kriminologie & Polizeiforschung | ZKPF und aktuell mit seiner Dissertation zum Thema „Periculärer sexueller Sadismus und Risikofaktoren im Kindesalter“ befasst. Er ist Kriminaltherapeut sowie approbierter Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie. Darüber hinaus absolvierte er den Master of Art mit Ausrichtung auf Organisationsentwicklung und Inklusion in Sozialpädagogik/Sozialarbeit sowie eine Zusatzqualifikation im ASAT® und ASAT®Jugend. Er ist als Dozent am MAPP-Institut (Magdeburger Ausbildungsinstitut für Psychotherapeutische Psychologie) und als Ausbildungsreferent in den Zertifizierungskurs "Kriminaltherapie und Kriminalprävention | KrimTP®" bestellt.
Die berufliche Laufbahn von Steffen Theel umfasst u. a. psychotherapeutische Tätigkeiten in ambulanten und stationären Kinder- und Jugendpsychiatrien sowie in eigener privatpsychotherapeutischer Praxis. Auch in der Arbeit mit sogenannten "Straßenkindern" betreute er zahlreiche Opfer komplexer Kindesmisshandlungen. Zudem bietet Steffen Theel psychotherapeutische Sprechstunden für sexuell grenzverletzende Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene sowie kriminalpräventive Angebote für inhaftierte Erwachsene in Berlin an.
Im ZKPF ist er neben seiner Leitungstätigkeit als Fachautor sowie als Fachreferent, Fallberater und Gutachter im deutschsprachigen Raum eingesetzt. Gemeinsam mit Michael Geiger und Dr. Rita Steffes-enn entwickelte er eine Modifikation des ASAT®, das somit auf die besonderen kriminalpräventiven Bedarfe psychopathologisch auffälliger, sexuell übergriffiger Kinder (ASAT®Kinder) abgestimmt ist. Des Weiteren leitet er bei ZKPF Entlastungstrainings für Sepzialermittler:innen in besonders belastenden Ermittlungsverfahren, z. B. sog. Kinderpornografie.