Seminar: Rechtsextremistische Gewalt: Erscheinungsformen, Eskalationsdynamiken und Gegenstrategien
Nächster Termin: 06. - 07.11.2023 Frankfurt am Main
Der Rechtsextremismus manifestiert sich in menschenfeindlichen Einstellungen, subkulturellen Jugendgruppierungen, terroristischen Zellen und ist als Hass im Internet derzeit allzu wahrnehmbar. Anhand von Fallbeispielen und Analysemodellen werden im Rahmen des Seminars das Ausmaß, die Typen und die Ursachen des Rechtsextremismus in praxisrelevanter Form beleuchtet.
Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Inhaltsbeschreibung
Im Januar 2016 zählt das BKA mehr als 1000 Attacken auf Asylunterkünfte in Deutschland. Die Täter stammen dabei längst nicht mehr allein aus bekannten rechten Strukturen – ihre Rechtfertigungsmuster für die Gewalt folgen jedoch ähnlichen Argumentationsmustern. Der Rechtsextremismus manifestiert sich in menschenfeindlichen Einstellungen, subkulturellen Jugendgruppierungen, terroristischen Zellen und ist als Hass im Internet derzeit allzu wahrnehmbar. Anhand von Fallbeispielen und Analysemodellen werden im Rahmen des Seminars das Ausmaß, die Typen und die Ursachen des Rechtsextremismus in praxisrelevanter Form beleuchtet.
Ausgangspunkt bildet die Vermittlung sozial-psychologischer Erklärungsansätze und Befunde, die den Teilnehmern eine Übersicht und erste Einschätzung aus verschiedenen Perspektiven auf die Zusammenhänge des vielschichtigen Phänomens ermöglichen. Es werden sowohl die Ausprägungsformen und menschenfeindlichen Handlungsmuster, die mit rechtsextremistischer Orientierung einhergehen, im Mittelpunkt stehen als auch Dynamiken, die sich im direkten und indirekten Austausch mit anderen Extremismen wie etwa dem Salafismus oder dem Linksextremismus ergeben.
Insbesondere durch die Taten von Timothy McVeigh, Anders Breivik und dem Nationalsozialistischen Untergrund wurde uns dramatisch vor Augen geführt: Auch dem Rechtsextremismus liegen nicht immer beobachtbare Organisationsformen zugrunde. Um diese verdeckten Radikalisierungsprozesse von Einzeltätern („Lone Wolves“) und autonomen Zellen sowie ihre Tendenz zur Selbstinszenierung soll es im letzten Teil des Seminars gehen.
Seminarschwerpunkte:
- Die Logik des Hasses: Welche Funktionen erfüllen Ideologien der Ungleichwertigkeit und Gewaltorientierung, gepaart mit nationalistischen bzw. rassistischen Dominanzansprüchen?
- Gesichter des Rechtsextremismus: Wie verbreitet sind menschenfeindliche Einstellungen und Hassverbrechen? Welche Einflussfaktoren lassen sich identifizieren? Wer sind die Gewalttäter und wie legitimieren sie warum ihr Handeln?
- Kalkül hinter der Menschenfeindlichkeit: Wie werden Kampagnen aufbereitet und wie werden sie von Menschen aufgenommen, die sich radikalisieren?
- Wenn sich Extremismen befeuern: In welcher Form stellen sich Eskalationsdynamiken im Austausch mit anderen extremistischen Strukturen wie etwa dem Salafismus ein?
- Gegenstrategien: Mit welchen Herausforderungen sieht sich die Gesellschaft konfrontiert und welche Maßnahmen zur Prävention und Intervention scheinen noch zu greifen?
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fachpersonen, die mit dem Phänomen der rechten Gewalt sowie Radikalisierungsprozessen direkt und indirekt konfrontiert sind. Beispiele hierfür sind Vertreter von Polizei und Sicherheitsbehörden, von Unternehmen, behördlichen Einrichtungen, Universitäten und Schulen sowie aus dem Strafvollzug. Wie zumeist üblich bei I:P:Bm-Veranstaltungen können Medienvertreter oder interessierte Laien nicht teilnehmen. Es ist nur für Fachkräfte und Anwender bestimmt, kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Referenzen
„Ich bin immer wieder darüber fasziniert, wie Herr Dr. Nils Böckler die Beiträge aus der Gruppe / Plenium in seine Vorträge integriert. Ebenso ist es faszinierend, wie er plötzlich in ein Rollenspiel einsteigt und das Ganze lebendig macht. Für jeden zu empfehlen, der mit dieser Thematik zu tun hat. Bester Trainer!"
(Thomas Kees)
„Besonders gut gefielen mir die ausführlichen Erklärungen zu Tools zum Einschätzen einer Gefahr. Ich nehme seit Jahren an Veranstaltungen des IPBm teil, weil ich von der Kompetenz des Instituts und der Dozenten überzeugt bin."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die Einbindung des aktuellen Tagesgeschehens (Mord durch Corona-Leugner) und die plastische, 'schauspielerische' Darstellung."
(N.N.)
„Trotz des Online-Formats (Live-Web-Seminar) hat Herr Böckler es geschafft, sein Wissen über den gesamten Zeitraum spannend und abwechslungsreich zu vermitteln. Es war gut verständlich und ist nie langweilig geworden. Hervorragend umgesetzt!"
(N.N.)
„Die Vortragsweise, der Medieneinsatz und die offene Runde haben mir gut gefallen."
(Robert Haindl, Bundesagentur für Arbeit, Jugendberufsagentur / Jobcenter Berlin)
„Gut gefallen haben mir die einzelnen Fallbeispiele und Mini-Workshops."
(JVA Eichstätt)
„Viel Hintergrundinfos und eine Fülle an Informationen. Gute Bebilderung durch YouTube-Videos."
(N.N.)
„Gute inhaltliche Strukturierung. Viel neuer Input (Theorie + Praxis). Gute Praxisbeispiele."
(Sabrina Müller, Landgericht Passau, Bewährungshilfe)
„Das große Fachwissen wird spannend vermittelt."
(N.N.)
„Sehr professionelle Präsentation. Klare Gliederung!"
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die anschauliche Präsentation, die klare Struktur, die angenehme Arbeitsatmosphäre, die zahlreichen bzw. umfangreichen Unterlagen und die Offenheit, die viel Raum für Rückfragen und Diskussionen gab."
(N.N.)
„Die ausführlichen Informationen und die Beantwortung meiner Fragen hat mir sehr gut gefallen."
(Guido Drick, Vitos Hadamar gGmbH, Hadamar)
„Sehr informativ! Gute Stimmung. Gut gefallen haben mir die verschiedenen Perspektiven auf das Thema - durch bunt gemischte berufliche Hintergründe."
(N.N.)
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht.
Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 20 Personen. Bei Live-Web-Seminaren beträgt die maximale TeilnehmerInnenzahl 15 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich Bildungschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet bei Präsenzschulungen ab einer Teilnehmerzahl von 12 Personen statt. Bei Live-Web-Seminaren ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen. Spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
![]() |
Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Hessen Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach Zertifizierung mit 16 Punkten akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.
Preise
545,– EUR inkl. MwSt.
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Seminar, max. 20 TeilnehmerInnen,
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung)
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Seminar, bei Live-Web-Seminar max. 15 TeilnehmerInnen
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
![]() |
Veranstaltungsort
Nächster Termin: 06. - 07.11.2023
Veranstaltungsort
Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen
60529 Frankfurt am Main
Übernachtung
Direkt am Veranstaltungsort (Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen) besteht die Möglichkeit, Hotelzimmer zu buchen. Einzelzimmer kosten 66,00 EUR inkl. MwSt. und Frühstück. Wenn Sie eine Übernachtung wünschen, können Sie diese per Fax unter 069-6789-273 oder per E-Mail unter reservierung@lsbh.de buchen. Bitte nennen Sie dabei unbedingt den Namen der Veranstaltung. Da die Zahl der Zimmer beschränkt ist, empfehlen wir, so rasch wie möglich eine Buchung vorzunehmen.
Anreise
Bitte beachten Sie, dass im Unterschied zu Wochentagen bei einer Anreise am Sonntag an dem Veranstaltungsort die Gastronomie geschlossen hat und deshalb keine Möglichkeit zu einer Essensverpflegung besteht.
Anreise per Pkw
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Köln-Würzburg (A3):
Abfahrt Frankfurt-Süd in Richtung Stadion, den Schildern Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.
Anreise mit dem Pkw vom Flughafen:
Auf der B 43 Richtung Frankfurt Innenstadt der Beschilderung Sportverbände in die Otto-Fleck-Schneise folgen.
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
In Richtung Stadion über Kennedy-Allee, Mörfelder Landstraße am Stadion vorbei der Beschilderung Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
Ab Hauptbahnhof, Hauptwache, Konstablerwache mit der S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Flughafen) 2 Stationen bis zum S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Flughafen:
S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Hauptbahnhof) bis S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bei Dunkelheit:
Nach Einbruch der Dunkelheit ist der Weg von der S-Bahn-Station zur Tagungsstätte mangelhaft beleuchtet. Manche Teilnehmer, die bei unseren bisherigen Veranstaltungen spät am Abend angereist sind, haben deshalb in der Vergangenheit ein Taxi bevorzugt.
Zusätzliche Informationen
Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da diese Seminare sehr interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich!
Wir bemühen uns, unsere Seminare in Präsenzform durchzuführen. Sollte dies aus von uns unverschuldeten Gründen (z. B. durch einen weiteren Lockdown) nicht möglich sein, wird das Seminar als "Live-Web-Seminar" durchgeführt.
Das Seminar ist Bestandteil des "Präventionsmanager – Extremismus & Radikalisierung".
Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem Themenbereich dieses Präventionsmanagers können Sie das Zertifikat "Präventionsmanagerin / Präventionsmanager – Extremismus & Radikalisierung" erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.
Das Seminar ist Bestandteil des "Präventionsmanager – Gewalt am Arbeitsplatz".
Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem Themenbereich dieses Präventionsmanagers können Sie das Zertifikat "Präventionsmanagerin / Präventionsmanager – Gewalt am Arbeitsplatz" erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.
Referent

ist Diplom-Pädagoge (Studium der Sozial- und Erziehungswissenschaften). Er ist zertifizierter Coach und verfügt über eine zehnjährige Erfahrung als Fachkraft in der niederschwelligen Sozialen Arbeit und der Gewaltprävention. Darüber hinaus befindet er sich im Abschluss seiner Ausbildung als Phaemoberater (Gewaltberatung für Männer) am Lempert Institut. Neben seiner Tätigkeit als Seminarleiter weist er vielfältige Berufserfahrungen in der sekundären Extremismusprävention, sowie mit jugendlichen delinquenten Klienten auf. In Zusammenarbeit mit der Interventionsstelle Radikalisierung und Extremismusprävention der
Kantonspolizei Zürich hat er den Gesprächsleitfaden «Umgang mit potenziell gefährdeten Jugendlichen» entwickelt.
Er berät Fachkräfte und Behörden zu den Themen primäre und sekundäre Extremismusprävention im Kontext der Sozialen Arbeit, der interkulturellen Konflikte und Clans mit OK-Strukturen. Martin Hartmanns fachliche Interessen liegen im Bereich Extremismus / Terrorismus, School Shootings und Gruppierungen im Bereich organisierter Kriminalität.