Seminar: Radikalisierung und terroristische Gewalt: Bedrohungsmanagement und Risikobewertung bei extremistischen Bestrebungen
Nächster Termin: 22. - 23.04.2021 in Frankfurt am Main
Das Ziel des Seminars liegt darin, praxisrelevantes Wissen zu den Hintergründen und den aktuellen Entwicklungen zu erlangen. Das thematische Spektrum reicht dabei von Radikalisierungsprozessen über Lone-Actor-Einzeltäter bis hin zu kleinen Terrorgruppen. In diesem Kontext wird auch die Rolle der neuen Medien beleuchtet. Die Dynamiken werden anhand realer Fallstudien verdeutlicht und Interventionsstrategien gemeinsam mit den Teilnehmern diskutiert.
Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Inhaltsbeschreibung
Radikalisierung und in diesem Zusammenhang auftretende schwere Gewalttaten haben deutlich zugenommen. Dabei zeigt sich ein vielfältiges Feld extremistischer Entwicklungspfade. Das Seminar vermittelt eine Übersicht und ermöglicht eine nähere Einordnung. Es gibt Antwort auf die Frage, was die islamistischen Attentäter aus Paris und Kopenhagen mit denjenigen verbindet, die im Namen des Islamischen Staates in den Krieg ziehen. Ebenso werden trotz des drängenden Blicks auf den Islamismus andere Strömungen, die Gewalt als Mission propagieren, berücksichtigt. So ermordete im Jahr 2011 in Norwegen ein islamfeindlicher Rechtsradikaler 77 Menschen; in Deutschland tötete die Kleinstterrorgruppe nationalsozialistischer Untergrund (NSU) Menschen mit einem anderen ethnischen Hintergrund.
Themenschwerpunkte:
- Von Islamismus und Salafismus bis hin zum Rechtsradikalismus – Psychologische und soziale Funktionen von Ideologien
- Radikalisierung als Ausdruck von Rebellion und Identitätsgewinnung
- Das Konzept des Violent True Believer – Eine Tätertypologie für die Praxis
- Psychologische und psychiatrische Aspekte der Radikalisierung
- Die Rolle von Internet und social media bei der Rekrutierung und Mobilisierung
- Nachahmungseffekte bei ideologischen Gewalttaten
- Warnverhaltensindikatoren zur Risikoeinschätzung
- Bedrohungsmanagement und Risikobewertung als Strategie der Prävention und des Fallmanagements
- Fallstudien aus Deutschland und Europa
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fachpersonen, die mit dem Phänomen Radikalisierung oder dem Risiko terroristischer Gewalt in der Praxis direkt oder indirekt konfrontiert sind. Beispiele hierfür sind Vertreter von Polizei und Sicherheitsbehörden, von Unternehmen, behördlichen Einrichtungen, Universitäten und Schulen sowie aus dem Strafvollzug. Wie zumeist üblich bei I:P:Bm Veranstaltungen können Medienvertreter oder interessierte Laien nicht teilnehmen. Das Seminar ist kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden. Wir bitten um Verständnis.
Referenzen
„Gute Vorbereitung, angenehme Atmosphäre, sehr kompetenter Referent."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir, dass es Raum und Zeit für Fragen und Diskussionen gab."
(Jochen Eiermann, Kreisverwaltung Groß-Gerau, Jugend und Familie)
„Die Fallanalysen haben mir gut gefallen."
(Werner Miedl, Gemeinsam Sicher Graz)
„Das Fachwissen und die Kompetenz des Referenten sind vorzüglich. Durch die Seminare konnte ich mein Wissen in dieser Thematik enorm erweitern."
(Noël Blokdijk, EJPD-SEM)
„Lebendige Darstellung, sehr guter Aufbau der Inhalte. Möglichkeit zur Diskussion. Sehr gute Fachkenntnis des Referenten."
(Dipl.-Psych. Alexandra Leibrock)
„Sehr kompetenter Seminarleiter. Sehr gute Darstellung. Interdisziplinäre Gruppe außerordenlticht anregend."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die Beantwortung von Fragen mit Anregungen sowie das Angebot von Hilfestellung und Unterstützung bei Fachanliegen."
(N.N.)
"Komplexes Thema verständlich erklärt. Gute "Werkzeuge" erhalten – hätte noch einen Tag länger sein dürfen."
(Martin Roth, Kantonspolizei Bern)
"Gut gefallen haben mir die Ausgewogenheit der theoretischen Modelle und der praktischen Beispiele und dass die Teilnehmer eingebunden wurden. Die Themenauswahl war hervorragend."
(N.N.)
"Gut gefallen haben mir die praktischen Beispiele, die Fallbesprechungen mit aktiver Mitarbeit der Kursteilnehmer, die Unterlagen inkl. USB-Stick."
(Claudia Rieder, StadtPolizei Zürich)
"Praxisnahe und fallbezogene Veranstaltung, welche viele Denkanstösse und Rezepte für die Bewältigung solcher Falllagen mit auf den Weg gibt. Sehr sympathische Referenten."
(Erwin Brühlmann, StadtPolizei Zürich)
"Gut gefallen hat mir die verständliche Sprache, sprich wenig Fachausdrücke und der Vergleich / die Problematik mit echten Fällen (keine Pseudofälle)."
(Rolf Schmid, Polizei Kanton Solothurn)
"Gut gefallen haben mir die sich abwechselnden theoretischen Inputs mit den praktischen, realen Beispielen, die einem den Zugang zu diesem Thema erleichtert."
(Klaus Faymann, Strafvollzugsakademie Wien)
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr besteht.
Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 30 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierung ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierung ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet ab einer Teilnehmerzahl von 15 Personen statt. Spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Im Krankheitsfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Hessen Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach Zertifizierung mit 16 Punkten akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.
Preise
495,– EUR inkl. MwSt.
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Seminar, max. 30 TeilnehmerInnen,
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung)
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Veranstaltungsort
Nächster Termin: 22. - 23.04.2021
Veranstaltungsort
Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen
60529 Frankfurt am Main
Übernachtung
Direkt am Veranstaltungsort (Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen) besteht die Möglichkeit, Hotelzimmer zu buchen. Einzelzimmer kosten 64,00 EUR inkl. MwSt. und Frühstück. Wenn Sie eine Übernachtung wünschen, können Sie diese per Fax unter 069-6789-273 oder per E-Mail unter reservierung@lsbh.de buchen. Bitte nennen Sie dabei unbedingt den Namen der Veranstaltung. Da die Zahl der Zimmer beschränkt ist, empfehlen wir, so rasch wie möglich eine Buchung vorzunehmen.
Anreise
Bitte beachten Sie, dass im Unterschied zu Wochentagen bei einer Anreise am Sonntag an dem Veranstaltungsort die Gastronomie geschlossen hat und deshalb keine Möglichkeit zu einer Essensverpflegung besteht.
Anreise per Pkw
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Köln-Würzburg (A3):
Abfahrt Frankfurt-Süd in Richtung Stadion, den Schildern Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.
Anreise mit dem Pkw vom Flughafen:
Auf der B 43 Richtung Frankfurt Innenstadt der Beschilderung Sportverbände in die Otto-Fleck-Schneise folgen.
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
In Richtung Stadion über Kennedy-Allee, Mörfelder Landstraße am Stadion vorbei der Beschilderung Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
Ab Hauptbahnhof, Hauptwache, Konstablerwache mit der S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Flughafen) 2 Stationen bis zum S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Flughafen:
S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Hauptbahnhof) bis S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bei Dunkelheit:
Nach Einbruch der Dunkelheit ist der Weg von der S-Bahn-Station zur Tagungsstätte mangelhaft beleuchtet. Manche Teilnehmer, die bei unseren bisherigen Veranstaltungen spät am Abend angereist sind, haben deshalb in der Vergangenheit ein Taxi bevorzugt.
Zusätzliche Informationen
Wir bemühen uns, unsere Seminare in Präsenzform durchzuführen. Sollte dies aus von uns unverschuldeten Gründen (z. B. durch einen weiteren Lockdown) nicht möglich sein, wird das Seminar als "Live-Web-Seminar" durchgeführt.
Das Seminar ist Bestandteil des "Präventionsmanager – Extremismus & Radikalisierung".
Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem Themenbereich dieses Präventionsmanagers können Sie das Zertifikat "Präventionsmanagerin / Präventionsmanager – Extremismus & Radikalisierung" erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.
Das Seminar ist Bestandteil des "Präventionsmanager – Gewalt am Arbeitsplatz".
Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem Themenbereich dieses Präventionsmanagers können Sie das Zertifikat "Präventionsmanagerin / Präventionsmanager – Gewalt am Arbeitsplatz" erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.
Referenten

Nils Böckler hat Erziehungswissenschaft und Psychologie studiert und ist Unit-Manager für den Bereich „Radikalisierung und Extremismus“ bei I:P:Bm. In dem Projektverbund "Tat- und Fallanalysen hoch expressiver, zielgerichteter Gewalt" (TARGET), welcher vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wurde, forschte er zu Radikalisierungsprozessen terroristischer Einzeltäter und autonomer Zellen. Seit Februar 2017 sind Nils Böckler und das I:P:Bm Teil des BMBF-Forschungsverbundes X-SONAR („Extremistische Bestrebungen in sozialen Onlinenetzwerken“).

Dr. Jens Hoffmann ist Diplom-Psychologe und neben seiner Tätigkeit als Institutsleiter auch einer der Geschäftsführer des „Team Psychologie & Sicherheit“, einem Verbund von Kriminal- und ehemaligen Polizeipsychologen, die Unternehmen, Behörden und Personen des öffentlichen Lebens an der Schnittstelle zwischen Psychologie & Sicherheit beraten. Er hat in mehreren hundert Fällen von Drohungen, Stalking und Gewalt am Arbeitsplatz Risikoeinschätzungen durchgeführt und das Fallmanagement betreut. Er hat sowohl wissenschaftlich als auch in der Fallarbeit mit dem Thema Lone Actors Erfahrung gesammelt.