Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Seminare

  • Aktuelle Termine
  • Zertifikate
  • Themenbereiche
  • Seminare A - Z

Aktuelles

Seminar Versicherung

Nächste Termine

18. - 19.04.2023  Online
Psychologische Deeskalation – Schulung an 2 Vormittagen – Termin: 18./19.04.2023

24. - 25.04.2023  Frankfurt am Main
Gewaltvorhersage & Fallmanagement bei Stalking
- – ausgebucht! – -

03.05.2023  Frankfurt am Main
Umgang mit Querulanten und schwierigen Beschwerdeführern
- – nur noch 4 Plätze frei! – -

04. - 05.05.2023  Online
Psychologische Durchsetzungskraft und natürliche Autorität – Schulung an 2 Vormittagen

09. - 10.05.2023  Darmstadt
Menschen entschlüsseln – Professioneller Umgang mit verschiedenen Persönlichkeitsstilen

Weitere Termine

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Seminar: Psychotherapeutische Unterstützung und Beratung von Stalkingopfern 

Ziel des Seminars ist die Vermittlung von Grundlagen für die qualifizierte Beratung und therapeutische Unterstützung von Stalkingopfern. Den Teilnehmern wird fundiertes Wissen zur strukturierten Beratung von Betroffenen vermittelt.

Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.

Inhaltsbeschreibung

Stalking stellt für viele Betroffene eine chronische Stresssituation dar, der sie sich nur sehr schwer entziehen können. Studien zeigen, dass Stalking zu erheblichen gesundheitlichen und psychosozialen Belastungen führen kann und Stalkingopfer im Vergleich zu nicht-gestalkten Personen stärker psychisch beeinträchtigt sind. Spezifisch auf den Bedarf von Stalkingopfern zugeschnittene Hilfsangebote sind bislang noch wenig verbreitet.

Der Fokus des Seminars liegt auf der Darstellung therapeutischer Interventionen, die den Aufbau günstiger Verhaltensweisen im Umgang mit dem Stalker, die Bewältigung belastender Stalkingsituationen und eine Reduktion des Stressniveaus der Betroffenen zum Ziel haben. Dazu gehören die Vermittlung lerntheoretischer Grundlagen (“Wie lernt der Stalker“), Rollenspiele, das Stressimpfungstraining, die Bearbeitung dysfunktionaler Kognitionen sowie Strategien zum Umgang mit belastenden Emotionen (z.B. Ambivalenzgefühlen gegenüber dem Stalker).

Das Seminar ist stark praxisorientiert; es wird mit Fallbeispielen und Übungen gearbeitet. Fälle aus der Beratungspraxis der Teilnehmer können gerne in das Seminar eingebracht werden.

Themenschwerpunkte:

  • Verhaltensstrategien im Umgang mit Stalking und Cyberstalking
  • Fallmanagement bei „echten“ und „falschen“ Opfern
  • „Wie lernt der Stalker?“ (lerntheoretisches Erklärungsmodell)
  • therapeutische Techniken zur Bewältigung belastender Stalkingsituationen (Rollenspiel, Stressimpfungstraining)
  • Strategien zum Umgang mit belastenden Kognitionen und Emotionen

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer, die in der Beratung von Stalkingopfern tätig sind, insbesondere Psychologen, Pädagogen, Sozialpädagogen, Sozialarbeiter, Ärzte, Mitarbeiter von Opferhilfeeinrichtungen und Beratungsstellen. Eine therapeutische Ausbildung ist nicht erforderlich, allerdings setzt das Seminar Erfahrungen im Umgang mit Betroffenen von Stalking voraus. Es ist nur für Fachkräfte und Anwender bestimmt, kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.

Referenzen

„Guter Ausgleich bzw. Abwechslung zwischen Theorie und praktischen Übungen. Referentin ist sehr gut auf Fragen und Anregungen eingegangen. Versorgung war ebenfalls ideal und angemessen!“
(N.N.)

„Sympathische, kompetente Dozentin. Gutes Lehrmaterial.“
(N.N.)

„Die umsichtige Art der Dozentin hat mir gut gefallen.“
(N.N.)

„Die Rollenspiele und in diesem Zusammenhang verschiedene Sichtweisen und Reflektion.“
(N.N.)

„Die Praxisbeispiele, die praktischen Übungen und die vertiefte Behandlung verschiedener Methoden haben mir gut gefallen.“
(N.N.)

„Die Art und Weise der Dozentin ist sehr, sehr angenehm.“
(N.N.)

„Gut gefalle hat mir das Skript, die Übungen, die Diskussionen und die Unterlagen.“
(N.N.)

„Sehr gutes Arbeitsmaterial.“
(N.N.)

„Die Referentin ist nicht nur theoretisch mit der Materie vertraut, sondern hat auch ein großes praktisches Wissen.“
(Kirsten Himbert, Fachstelle Häusliche Gewalt, Pforzheim)

„Gelungene Mischung aus Kommunikation und Information.“
(N.N.)

„Gut gefallen hat mir die enorme Wissens-Vermittlung. Meine Erwartungen, mehr Handwerkszeug für den Umgang mit Stalking-Opfern zu erlernen bzw. mitzubekommen, hat sich erfüllt."
(N.N.)

„Gut gefallen hat mir das gut strukturierte Handout sowie die Bemühung der Referentin allen Nachfragen der Teilnehmer gerecht zu werden. Es wurde sehr viel Wissen vermittelt."
(N.N.)

Anmeldung

Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht.

Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 20 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich, Bildungschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis.

Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.

Das Seminar findet ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen statt. Spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.

Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach Zertifizierung mit 16 Punkten akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.

Preise

545,– EUR inkl. MwSt.

Teilnehmergebühr für 2-tägiges Seminar, bei Präsenzschulung max. 20 TeilnehmerInnen,
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung)

Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.

Veranstaltungsort

Es sind aktuell keine Veranstaltungen verfügbar.

Zusätzliche Informationen

Das Seminar ist Bestandteil des "Präventionsmanager – Stalking & Intimpartnergewalt".
Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem Themenbereich dieses Präventionsmanagers können Sie das Zertifikat "Präventionsmanagerin / Präventionsmanager – Stalking & Intimpartnergewalt" erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.

Referent

Dipl.-Psych. Christine Gallas


Christine Gallas ist Diplom-Psychologin und seit 2007 im Bereich Forensische Psychiatrie am Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte bilden die Bereiche Stalking und psychiatrische Versorgungsforschung. Christine Gallas hat in mehr als hundert Stalkingfällen Beratungen durchgeführt und ein psychotherapeutisch fundiertes Gruppenprogramm für Stalkingopfer mitentwickelt und implementiert.

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Bleiben Sie in Ihrem Interessengebiet auf dem neusten Stand!

Hier zur Anmeldung zum IPBM-Verteiler