Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Seminare

  • Aktuelle Termine
  • Zertifikate
  • Themenbereiche
  • Seminare A - Z

Nächste Termine

23. - 24.06.2025  Online
Menschen entschlüsseln – Professioneller Umgang mit verschiedenen Persönlichkeitsstilen

01.-02.07.2025  Online
Psychologischer Scout – Grundlagenseminar

01. - 02.07.2025  Frankfurt am Main
Umgang mit psychisch auffälligen Personen – Präsenzschulung

03. - 04.07.2025  Frankfurt am Main
Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen

03.-04.07.2025  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Seminar: Umgang mit psychisch auffälligen Personen – Präsenzschulung 

Nächster Termin: 01. - 02.07.2025 Frankfurt am Main  PDF-Anmeldeformular

Der Umgang mit psychisch kranken Menschen stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Schwierigkeit im Gespräch mit dieser Personengruppe ergibt sich häufig aus deren verzerrter Wahrnehmung der Realität sowie der Beziehung zum Gesprächspartner. Ziel des Seminars ist die Erhöhung der eigenen Handlungssicherheit in schwierigen Gesprächssituationen und die Prävention einer Eskalation.

Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.

Inhaltsbeschreibung

Psychisch Kranke reagieren teilweise – je nach Art und Schweregrad der Störung – anders auf ihr Gegenüber als Gesunde. Verzerrungen in der Kommunikation können sich dabei einerseits aufgrund störungszugehöriger Wahrnehmungsverzerrungen ergeben, andererseits auch aufgrund von Unsicherheiten des Gegenübers. Inadäquate Kommunikationsstrategien begünstigen dabei das Auftreten von Beziehungs- und Kommunikationsstörungen bzw. sind im schlimmsten Fall krisenhaft aggressive und/oder suizidale Eskalationen möglich. Der Umgang mit dieser Personengruppe stellt daher eine besondere Herausforderung dar – gleichermaßen an kommunikative wie auch interpersonelle Kompetenzen des Gegenübers. Im Seminar werden grundlegende Kompetenzen vermittelt, mit dem Ziel, einen professionellen Umgang mit problematischen Interaktionsstilen zu etablieren. Das Training hilfreicher Strategien soll dabei unterstützen, Eskalationen zu verhindern bzw. die eigene Handlungssicherheit auch im Rahmen problematischer Interaktionen beizubehalten.

Themenschwerpunkte:

  • Basiswissen über Wahrnehmung, Denk- und Verhaltensweisen von psychisch kranken Menschen
  • Herstellen und Aufrechterhalten einer konstruktiven und sicheren Arbeitsbeziehung
  • Krisenkommunikation und Gesprächsführung mit seelisch belasteten Personen
  • Unterstützungsmöglichkeiten

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Ämtern und Behörden, Polizei, Justiz, sozialen Beratungsstellen sowie an Mitarbeiter von medizinischen und therapeutischen Berufen (z.B. Psychologische Psychotherapeuten). Es ist nur für Fachkräfte und Anwender bestimmt, kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.

Referenzen

Kommentare zu Präsenz-Seminaren
„Ich mag die Grundeinstellung der Referentin, super spannend und interessant, ich war jede Minute aufmerksam!  DANKE!"
(N.N.)

„Praxisnahe Erläuterungen, Fragen und Anregungen wurden umgehend einbezogen. Mein Vorschlag wäre zusätzlich eine Fortsetzung bzw. fortgeschrittenen Seminar anzubieten."
(N.N.)

„Gut gefallen hat mir die Kommunikation mit der Seminargruppe, das auf Themen/Wünsche der Gruppe eingegangen wurde, die Fallbeispiele aus der Praxis der Gruppe genutzt und durchgesprochen wurden."
(N.N.) 

„Die Gruppengröße und disziplinäre Zusammensetzung sowie das Arbeitsklima haben mir gut gefallen."
(N.N.)

„Gut gefallen hat mir die aufgeschlossene, flexible und kommunikative Art der Seminarleitung sowie die Praxisschilderungen."
(N.N.)

„Das Seminarumfeld, die Zusammensetzung der Seminargruppe und die sympathische Seminarleitung haben mir gut gefallen"
(N.N.)

„Sehr kompetente Dozentin, großes Fachwissen, das Eingehen auf Wünsche der Teilnehmenden, die Gruppenarbeiten, der Austausch und die Praxisbeispiele haben mir gut gefallen. Großes Lob an die Dozentin!"
(N.N.)

„Gut gefallen hat mir der individuelle, thematische Aufbau des Seminars nach den Wünschen / Interessen der Teilnehmenden."
(N.N.)

„Ich fand das Seminar toll! Es war für mich sehr aufschlußreich, da ich keinerlei Vorkenntnisse hatte. Weiter so!"
(N.N.)

„Die Kompetenz und Flexibilität der Dozentin, die ausgeprägte Praxisnähe und der interessante Austausch mit den Teilnehmenden hat mir gut gefallen."
(Markus A. Seidel)

„Gut gefallen haben mir die Do's und Don'ts in der Gesprächsführung sowie die Methoden und die Didaktik der Referentin."
(N.N.)

„Frau Simeunovic ist sehr authentisch, motiviert und hat ein hohes Fachwissen. Ich werde hoffentlich noch viele Seminare mit der Dozentin erleben.  :-)"
(Marian Dawson)

„Die Präsentation und Erklärungen der Referentin haben mir gut gefallen. Fragestellungen wurden stets beantwortet. Viele Beispiele für besseres Verständnis."
(Julia Felsing)

„Frau Simeunovic hat die Theorie sehr lebhaft rübergebracht. Vielen Dank hierfür! Ich hätte mir gewünscht, dass dieses Seminar nicht an zwei sondern an drei Tagen durchgeführt würde."
(N.N.)

„Gut gefallen hat mir, dass auf die Themen der Teilnehmer*innen eingegangen wurde (Narzissmus / Borderline) sowie die Erfahrungen der Referentin und ihre authentische Art."
(N.N.)

„Neben den Inhalten und der Präsentation hat mir auch der Tagungsort, die Gruppengröße und die Zeitstruktur gut gefallen. Für mich war das zentrale Thema die Störungsbilder. Dafür wünschte ich mir mehr Zeit. Dennoch war das Seminar insgesamt für mich überzeugend und wertvoll."
(N.N.)

„Super Dozentin! Schöne Räumlichkeiten."
(N.N.)

„Sehr gute Dozentin, interessanter Input. Bezug zur Praxis durch Beispiele. Sehr gut strukturiert! Fragen wurden alle beantwortet und auf Anliegem der Griüüe wurde vollumfänglich eingegangen. Ich werde dieses Seminar auf jeden Fall weiterempfehlen! Eventuell sollte das Seminar um einen weiteren Tag ausgedehnt werden, da noch viel weitervermittelt werden könnte.  :-)"
(Jobcenter Landkreis Starnberg)

„Gut gefallen hat mir die sehr engagierte Referentin. Sie hat ein großes Fachwissen, das mit Beispielen aus der Praxis untermalt wird. Viele praxisnahe Tipps und eine gute Gruppengröße."
(N.N.)

„Gut gefallen haben mir die vielen Praxisbeispiele, die Gruppenübungen, die Darstellungen sowie das große Hintergrundwissen des Referenten."
(N.N.)

„Praxisnahe Beispiele, die gut nachvollziehbar waren. Sehr kompetenter Referent!"
(N.N.)

„Das Fachwissen und die Kompetenz des Referenten hat mir gut gefallen. Die Beispiele, das Eingehen auf spezielle Settings und die Gesprächsführung."
(N.N.)

„Es wurde deutlich, dass Herr Fabini einen sehr wertschätzenden Umgang mit seinen Patienten pflegt. Ich nehme dieses Vorbild mit."
(N.N.)

„Gut gefallen haben mir die Praxisbeispiele des Dozenten sowie die guten Praxistipps."
(N.N.)

„Sehr, sehr viel! Sehr angenehmer Dozent. Sehr informativ!"
(Dr. Elke Moning-Petersen)

„Trotz eines sehr intensiven Themas wurde mit viel Wissen getrumpft und die Stunden wurden voll zur Vermittlung genutzt. Die Themen sind auf die Gruppe abgestimmt besprochen worden. Auf Bedürfnisse wurde geachtet. Ein gelungenes Seminar aus dem ich sehr viel für den Arbeitsalltag mitnehme."
(N.N.)

„Wie der Vortragende auf die Teilnehmer eingegangen ist hat mir gut gefallen. Kompetent und souverän."
(N.N., Universität Wien)

„Das Seminar war insgesamt sehr informativ und kurzweilig. Dem Dozenten konnte ich gut folgen. Erklärungen waren gut verständlich."
(N.N.)

„Teilnehmerorientiert; Referent ist sehr gut auf die Fragen der Teilnehmenden eingegangen."
(Renate Wittner, Sozial + Jugendbehörde Stadt Karlsruhe)

„Die Vortragsart und Gestaltung des Seminars durch den Dozenten hat mir gut gefallen."
(Helga Kögel)

„Gute Zusammenfassung der Erkrankungen, der Risiken und des Umgangs damit. Neue Informationen die spannend vorgetragen wurden. Keine Langeweile!"
(Claudia Herwig)

„Die kompetente Darstellung der schwierigen fachlichen Inhalte hat mir gut gefallen. Besonders wichtig waren Themen wie eigenes Verhalten und Handlungsvorschläge - hier hat das Seminar die Erwartungen übertroffen."
(N.N.)

„Gut gefallen haben mir die Praxisbeispiele, das umfangreiche Wissen des Dozenten (theoretisch und praktisch), das Eingehen auf Fragen, ohne thematisch zu weit wegzukommen und die Verwendung von Alltagssprache (Übersetzen der medizinischen Begriffe)."
(N.N.)

„Gut gefallen hat mir, dass der Referent auf die Fragen und Anmerkungen der TeilnehmerInnen eingegangen ist."
(N.N.)

„Gut gefallen hat mir, dass der Inhalt des Seminars sehr verständlich vermittelt wurde und viele Beispiele zu den Inhalten behandelt wurden."
(N.N.)

„Gut gefallen hat mir das große Fachwissen und der flexible Umgang mit Fragen und Wünschen der Teilnehmer."
(N.N.)

Anmeldung

Sie können sich zu diesem Seminar per E-Mail, per Fax oder postalisch verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht.

Die maximale Teilnehmer*innenzahl beträgt 20 Personen (Präsenzschulung) und 15 Personen (Live-Web-Seminar). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer bzw. eine Ersatzteilnehmerin kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet ab einer Teilnehmer*innenzahl von 12 Personen (Präsenzschulung) und 6 Personen (Live-Web-Seminar) statt. Spätestens vier Wochen (Präsenzschulung) bzw. eine Woche (Live-Web-Seminar) vor Beginn des Seminars verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten bzw. einer Referentin sind wir bemüht, fachlich adäquaten Ersatz zu stellen.

Unser Tipp!

Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanziell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern.
Hier gleich die Versicherung online abschließen

Button Seminar Versicherung klein200

Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Hessen Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach der Zertifizierung mit 16 Punkten / 8 Punkten akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.

Preise

545,– EUR inkl. MwSt.

Teilnahmegebühr für 2-tägiges Seminar, max. 15 Teilnehmer*innen,
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung).

Teilnahmegebühr für 2-tägiges Live-Web-Seminar, bei nur max. 12 Teilnehmer*innen,
inkl. Unterlagen.

Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba) oder Rechnungsstellung über externe Plattformen
(z. B. MyGuichet) erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.

Veranstaltungsort

Nächster Termin: 01. - 02.07.2025

Veranstaltungsort

Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen
60529 Frankfurt am Main

Link zum Veranstaltungsort

 

Übernachtung

Direkt am Veranstaltungsort (Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen) besteht die Möglichkeit, Hotelzimmer zu buchen. Einzelzimmer kosten 74,00 EUR inkl. MwSt. und Frühstück. Wenn Sie eine Übernachtung wünschen, können Sie diese per Fax unter 069-6789-273 oder per E-Mail unter reservierung@lsbh.de buchen. Bitte nennen Sie dabei unbedingt den Namen der Veranstaltung. Da die Zahl der Zimmer beschränkt ist, empfehlen wir, so rasch wie möglich eine Buchung vorzunehmen.

Anreise

Bitte beachten Sie, dass im Unterschied zu Wochentagen bei einer Anreise am Sonntag an dem Veranstaltungsort die Gastronomie geschlossen hat und deshalb keine Möglichkeit zu einer Essensverpflegung besteht.

Anreise per Pkw
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Köln-Würzburg (A3): 
Abfahrt Frankfurt-Süd in Richtung Stadion, den Schildern Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.

Anreise mit dem Pkw vom Flughafen:
Auf der B 43 Richtung Frankfurt Innenstadt der Beschilderung Sportverbände in die Otto-Fleck-Schneise folgen.

Anreise mit dem Pkw aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
In Richtung Stadion über Kennedy-Allee, Mörfelder Landstraße am Stadion vorbei der Beschilderung Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Richtung Frankfurt Innenstadt: 
Ab Hauptbahnhof, Hauptwache, Konstablerwache mit der S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Flughafen) 2 Stationen bis zum S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte. 

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Flughafen: 
S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Hauptbahnhof) bis S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte. 

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bei Dunkelheit:
Nach Einbruch der Dunkelheit ist der Weg von der S-Bahn-Station zur Tagungsstätte mangelhaft beleuchtet. Manche Teilnehmer, die bei unseren bisherigen Veranstaltungen spät am Abend angereist sind, haben deshalb in der Vergangenheit ein Taxi bevorzugt.

Zusätzliche Informationen

Wir bemühen uns, unsere Seminare in Präsenzform durchzuführen. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, z. B. durch das nicht Erreichen der Mindestteilnehmenden-Zahl, wird das Seminar als "Live-Web-Seminar" online durchgeführt.

Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da unsere Live-Web-Seminare sehr lebendig und interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich! Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Teilnahme ohne eingeschalteter Kamera zum Ausschluss führen kann.

Referentin / Referent

M.Sc. Psych. Elena Tinkloh, Psychologische Psychotherapeutin in klinischer Verhaltenstherapie

 
Elena Tinkloh verfügt über langjährige Erfahrung im therapeutischen und psychologischen Beratungssetting. Zunächst arbeitete sie primär im forensischen Kontext mit Sexualstraftätern und substanzabhängigen Personen und erstellte Behandlungsgutachten (Zusatzqualifikation der „deliktorientierten Einzeltherapie“).
Später arbeitete sie verstärkt mit substanzabhängigen und psychisch belasteten Jugendlichen. Aktuell arbeitet sie als Honorarkraft in der Hochschulambulanz für Psychotherapie und Neuropsychologie. Ihre Fachrichtung ist klinisch-behaviorale Verhaltenstherapie. Als selbstständige Psychologin arbeitet sie Online Kurse aus, die fachübergreifend Aspekte der Tanztherapie, narrativen und Kunstpsychologie miteinander vereinen.
In ihrer Freizeit ist sie begeisterte Taijiquan Studierende. Für I:P:Bm führt sie Trainings zu den Themen „Umgang mit psychisch auffälligen Personen“ und „Psychologische Deeskalation“ durch.

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Bleiben Sie in Ihrem Interessengebiet auf dem neusten Stand!

Hier zur Anmeldung zum IPBM-Verteiler