Workshop: Resilienz für Krisen im beruflichen Alltag Neu - Live-Web-Seminar
Nächster Termin: 24.04.2024 Online
Die Teilnehmenden des Seminars lernen die Vorgänge bei erhöhtem Stress bis hin zum Krisenerleben kennen. Sie lernen, wie ihnen die Resilienz dabei helfen kann, einen guten Umgang damit zu finden. Das Seminar eignet sich gut als Ergänzung zu unseren Seminaren „Psychologische Deeskalation“ und „Umgang mit psychisch auffälligen Personen“. Zudem ist das Seminar ein Bestandteil des Zertifikates zum Psychologischen Scout.
Inhaltsbeschreibung
Neben steigenden beruflichen Herausforderungen haben auch weltweite Krisen einen Einfluss auf unser Stresserleben. Dies führt zu mehr Herausforderungen, Konflikten und Krisen, denen wir im beruflichen Alltag begegnen. Dadurch stoßen wir immer öfter an unsere Grenzen. Durch die Arbeit mit kriminalpsychologischen Inhalten sind wir es gewohnt, mit Extremsituationen umzugehen. Dieses Wissen wollen wir in diesem Seminar weitergeben. Ebenso möchten wir dem Wunsch vieler Teilnehmenden nachgehen: Wie kann ich resilient durch Krisen gehen? Wie kann ich dieses Wissen in meinen beruflichen Alltag integrieren? Wie kann ich trotz der alltäglichen Krisen den beruflichen Anforderungen gerecht werden? Wir suchen gemeinsam mit Ihnen Antworten auf diese Fragen.
Im Rahmen des Seminars wird anhand kurzer Inputs und vieler praktischer Übungen der Resilienz im beruflichen Alltag auf den Grund gegangen.
Themenschwerpunkte:
- Emotionales Krisenerleben, was passiert mit uns?
- Stressregulation, warum Stressmanagement ein wichtiger Bestandteil im beruflichen Alltag ist
- Resilienz, wie kann sie uns im beruflichen Alltag helfen?
- Die 7 Säulen der Resilienz anhand von Übungen erlernen und praktisch anwenden können
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Personen, die im beruflichen Alltag mehr Resilienz aufbauen möchten. Es ist kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer*innen und andere Referent*innen nicht zugelassen werden.
Referenzen
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung.
Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht.
Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 12 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich Bildungschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen statt. Spätestens eine Woche vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
![]() |
Preise
395,- EUR inkl. MwSt.
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Live-Web-Seminar, max. 12 TeilnehmerInnen.
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
![]() |
Veranstaltungsort
Nächster Termin: 24.04.2024
Veranstaltungsort
Live-Web-Seminar, Beginn 09:00 Uhr / Ende 16:00 Uhr
ONLINE Online
Zusätzliche Informationen
Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da diese Seminare sehr interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich!
Das Seminar ist Bestandteil des Zertifikates
"Psychologischer Scout"
Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem jeweiligen Themenbereich können Sie das entsprechende Zertifikat erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.
Referenten

Nach ihrem Psychologie Diplomstudium in Bosnien absolvierte Marija Simeunovic das Psychologie Master Studium mit den Schwerpunkten Klinische und Entwicklungspsychologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung als Psychologin und Bezugstherapeutin in der Klinik für stationäre und ambulante psychosomatische Rehabilitation sowie als Konfliktmanagement-/Kommunikationstrainerin. Des Weiteren arbeitete sie mehrere Jahre als Dozentin für Psychologie und Psychiatrie an der Fachschule für Heilerziehungspflege bei der FUU Rhein-Main-Neckar.
Aktuell ist sie als Psychotherapeutin in der Ausbildung beim Tiefenpsychologischen Institut Baden tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Einzel- und Gruppentherapien bei Erwachsenen mit psychischen Störungen. Ihre Arbeit ist überwiegend tiefenpsychologisch fundiert mit starker Berücksichtigung von Kompetenz-, Ressourcen- und lösungsorientierten hypnotherapeutischen Konzepten.

Beatrice Wypych ist Diplom-Psychologin, Systemische Therapeutin, Mediatorin und SAFE®-Mentorin. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung als Sachverständige zu Fragestellungen des Sorge-/ Umgangsrechts, der Kindeswohlgefährdung, der Erziehungsfähigkeit von Eltern, sowie der Aussagetüchtigkeit von Zeugen und der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen im Kontext von Sexual- und Gewaltdelikten. Sie war zudem mehrere Jahre in der stationären Arbeit mit Drogenabhängigen tätig sowie der Beratung von MitarbeiterInnen im universitären Kontext, hier im speziellen im Fallmanagement bei Bedrohungsfällen. Des Weiteren ist sie Hochschuldozentin an der Hochschule für Polizei und Verwaltung im Fachbereich der Polizei in Wiesbaden.