Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Seminare

  • Aktuelle Termine
  • Zertifikate
  • Themenbereiche
  • Seminare A - Z

Nächste Termine

23. - 24.06.2025  Online
Menschen entschlüsseln – Professioneller Umgang mit verschiedenen Persönlichkeitsstilen

01.-02.07.2025  Online
Psychologischer Scout – Grundlagenseminar

01. - 02.07.2025  Frankfurt am Main
Umgang mit psychisch auffälligen Personen – Präsenzschulung

03. - 04.07.2025  Frankfurt am Main
Umgang mit gewaltbereiten Jugendlichen

03.-04.07.2025  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Seminar: Psychologischer Scout – Grundlagenseminar Live-Web-Seminar

Nächster Termin: 01.-02.07.2025 Online  PDF-Anmeldeformular

Im Grundlagenseminar Psychologischen Scout erwerben Sie ein breites Wissen über Gewaltphänomene am Arbeitsplatz, wie diese zu erkennen sind und welche Netzwerkpartner*innen (intern wie extern) eine weitere professionelle Unterstützung leisten können. Dieses Seminar hat große Überschneidungen mit dem bereits von uns als Inhouse-Schulung angebotenem Seminar "Erstbewerter".

Eine Belegung dieses Seminars ist somit auch eine Ausbildung zum Erstbewerter im Rahmen von Bedrohungsmanagementstrukturen.

Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.

Inhaltsbeschreibung

Im Rahmen dieses Seminars werden die wichtigsten bedrohlichen Verhaltensweisen wie Stalking & Gewalt durch Intimpartner*innen, psychisch auffällige Personen, Suizidalität, Extremismus und der allgemeine Umgang mit Drohungen besprochen. Die Teilnehmenden lernen diese Phänomene zu erkennen und wie sie interne bzw. externe Netzwerkstrukturen aufbauen können. Möglichkeiten und wichtige Bestandteile bei der Etablierung eines Gewaltschutzkonzeptes werden besprochen.

 Nur Bild Präventionspyramide Redesign


Themenschwerpunkte:

  • Formen von Gewalt am Arbeitsplatz erkennen (Stalking & Gewalt durch Intimpartner*innen, psychisch auffällige Personen, Suizidalität, Extremismus, Umgang mit Drohungen)
  • Netzwerkstrukturen auf- und ausbauen
  • Etablierung eines Gewaltschutzkonzeptes
  • Meldeschwellen definieren
  • Gesprächsführung und Informationserhebung

 

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Personen, die im beruflichen Alltag eine effektive Gewaltprävention aufbauen möchten.

Es ist nur für Fachkräfte (z.B. Psychologische Psychotherapeuten und/oder Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten) und Anwender bestimmt, kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer*innen und andere Referent*innen nicht zugelassen werden.

Referenzen

Kommentare zu Live-Web-Seminaren
„Die strukturierte Vorgehensweise sowie die Diskussionen und der Austausch mit den anderen Teilnehmenden hat mir gut gefallen."
(N.N.)

„Gut gefallen hat mir die Nutzung der digitalen Möglichkeiten, die Fallbeispiele und die Moderation. Die Zusammenstellung der gesamten Gruppe und die Kleingruppenarbeit sowie die Strukturierung. Ich bin insgesamt kein Fan von Online-Seminaren, aber Sie haben das Beste daraus gemacht. Ich freue mich sehr auf den nächsten Teil."
(Kristin Scheurmann, BBS2 – Berufsbildende Schule Mainz)

„Der offene Austausch und die Möglichkeit immer Fragen zu stellen hat mir gut gefallen. Auch die Diskussion mit den anderen Kursteilnehmer*innen war anregend. Das Angebot an Web-Seminaren könnte von mir aus noch ausgeweitet werden; so entfällt die Anreise, was praktisch ist."
(N.N.)

Anmeldung

Sie können sich zu diesem Seminar per E-Mail, per Fax oder postalisch verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht.

Die maximale Teilnehmer*innenzahl beträgt 20 Personen (Präsenzschulung) und 15 Personen (Live-Web-Seminar). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.

Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer bzw. eine Ersatzteilnehmerin kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet ab einer Teilnehmer*innenzahl von 12 Personen (Präsenzschulung) und 6 Personen (Live-Web-Seminar) statt. Spätestens vier Wochen (Präsenzschulung) bzw. eine Woche (Live-Web-Seminar) vor Beginn des Seminars verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten bzw. einer Referentin sind wir bemüht, fachlich adäquaten Ersatz zu stellen.

Unser Tipp!

Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanziell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern.
Hier gleich die Versicherung online abschließen

Button Seminar Versicherung klein200

Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Hessen Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach der Zertifizierung mit 16 Punkten / 8 Punkten akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.

Preise

575,- EUR inkl. MwSt.

Teilnehmergebühr für 2-tägiges Präsenzseminar, max. 12 Teilnehmer*innen,
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung).

Teilnehmergebühr für 2-tägiges Live-Web-Seminar, bei max. 12 Teilnehmer*innen,
inkl. Unterlagen.

Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba) oder Rechnungsstellung über externe Plattformen
(z. B. MyGuichet) erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.

Veranstaltungsort

Nächster Termin: 01.-02.07.2025

Veranstaltungsort

Live-Web-Seminar, Beginn 09:00 Uhr / Ende 16:00 Uhr
ONLINE Online

 

Zusätzliche Informationen

Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da unsere Live-Web-Seminare sehr lebendig und interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich! Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Teilnahme ohne eingeschalteter Kamera zum Ausschluss führen kann.


Das Seminar ist Bestandteil des Zertifikates
"Psychologischer Scout"

Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem jeweiligen Themenbereich können Sie das entsprechende Zertifikat erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.

Referentin / Referent

Dipl.-Psych. Justine Glaz-Ocik


Justine Glaz-Ocik ist Kriminalpsychologin. Sie war zudem als stellvertretende Leiterin einer Täterarbeitseinrichtung tätig und ist zertifizierte Deeskalationstrainerin in Fällen häuslicher Gewalt (DET®). Dort führte sie u.a. das Fallmanagement mit Stalkern und Gewalttätern durch. Sie forscht im Bereich Tötungsdelikte an Kindern, Stalking und schwere Gewaltdelikte und ist an der Entwicklung eines Online-Instruments zur Risikoeinschätzung bei Partnergewalt und Stalking beteiligt.

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Bleiben Sie in Ihrem Interessengebiet auf dem neusten Stand!

Hier zur Anmeldung zum IPBM-Verteiler