Seminar: Umgang mit psychisch auffälligen Personen – Online-Schulung! Termin: 07.-08.03.2023 Live-Web-Seminar
Der Umgang mit psychisch kranken Menschen stellt eine besondere Herausforderung dar. Die Schwierigkeit im Gespräch mit dieser Personengruppe ergibt sich häufig aus deren verzerrter Wahrnehmung der Realität sowie der Beziehung zum Gesprächspartner. Ziel des Seminars ist die Erhöhung der eigenen Handlungssicherheit in schwierigen Gesprächssituationen und die Prävention einer Eskalation.
Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Inhaltsbeschreibung
Psychisch Kranke reagieren teilweise – je nach Art und Schweregrad der Störung – anders auf ihr Gegenüber als Gesunde. Verzerrungen in der Kommunikation können sich dabei einerseits aufgrund störungszugehöriger Wahrnehmungsverzerrungen ergeben, andererseits auch aufgrund von Unsicherheiten des Gegenübers. Inadäquate Kommunikationsstrategien begünstigen dabei das Auftreten von Beziehungs- und Kommunikationsstörungen bzw. sind im schlimmsten Fall krisenhaft aggressive und/oder suizidale Eskalationen möglich. Der Umgang mit dieser Personengruppe stellt daher eine besondere Herausforderung dar – gleichermaßen an kommunikative wie auch interpersonelle Kompetenzen des Gegenübers. Im Seminar werden grundlegende Kompetenzen vermittelt, mit dem Ziel, einen professionellen Umgang mit problematischen Interaktionsstilen zu etablieren. Das Training hilfreicher Strategien soll dabei unterstützen, Eskalationen zu verhindern bzw. die eigene Handlungssicherheit auch im Rahmen problematischer Interaktionen beizubehalten.
Themenschwerpunkte:
- Basiswissen über Wahrnehmung, Denk- und Verhaltensweisen von psychisch kranken Menschen
- Herstellen und Aufrechterhalten einer konstruktiven und sicheren Arbeitsbeziehung
- Krisenkommunikation und Gesprächsführung mit seelisch belasteten Personen
- Unterstützungsmöglichkeiten
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Ämtern und Behörden, Polizei, Justiz, sozialen Beratungsstellen sowie an Mitarbeiter von medizinischen und therapeutischen Berufen (z.B. Psychologische Psychotherapeuten). Es ist nur für Fachkräfte und Anwender bestimmt, kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Referenzen
Kommentare zu Live-Web-Seminaren
„Gut gefallen hat mir der theoretische Input, die praktischen Beispiele, die konkreten Handlungsempfehlungen sowie die Formulierungen."
(N.N.)
„Die Trainerin ist auf alle Fragen gut eingegangen, obwohl dadurch zeitliche Schwierigkeiten entstanden."
(N.N.)
„Die Moderatorin war sehr angenehm!"
(N.N.)
„Der Input war sehr umfassend, jedoch gut veständlich und aufschlussreich."
(N.N.)
„Auf den Bedarf und die Wünsche der Teilnehmenden ist die Dozentin sehr gut eingegangen. Sie hat sogar ihr Seminarkonzept flexibel angepasst! Der Kurs war anschaulich und informativ, hat Angebote gemacht, miteinander ins Gespräch zu kommen. Auch war für viele Teilnehmende der Ansatz genau richtig, sich der eigenen Kommunikationsstärken und Ressourcen bewußt zu sein. Ich glaube, viele haben den Kurs beendet mit dem guten Gefühl, nun den zukünftigen Gesprächsherausforderungen gelassener entgegen zu gehen. Auch die weiterführenden Hinweise (Literatur/Filme/Hörbücher/Podcast) schätze ich sehr und bin dafür dankbar."
(N.N.)
„Die praktischen Beispiele waren sehr gut und das Eingehen auf eigene Fragen/Situationen hat mir gut gefallen."
(N.N.)
„Die kleine Gruppengröße, die Vortragsweise der Referentin, die klare zeitliche und inhaltliche Strukturierung hat mir gut gefallen."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir das Eingehen auf Fragen / Erlebnisse der Teilnehmenden, der offene und sehr angenehme Austausch mit der Dozentin und unter den Teilnehmenden."
(N.N.)
„Gutes Erreichen von affektiven und kognitiven Zielen, gut aufbereitete Folien und Handouts, Literatur- bzw. Expertenhinweise, guter Austausch!"
(Lars Röder, Schule "An der Nassau" Meißen)
„Die authentische, erfrischende Art der Dozentin hat mir gut gefallen. Ich habe viele wertvolle Informationen erhalten."
(N.N.)
„Die Referentin war maximal flexibel und konnte die meisten Themen gut einbauen und klären; der Input war sehr umfassend und gut aufeinander abgestimmt; das Einbringen der eigenen Erfahrungen der Referentin (vor allem der nicht so geglückten Interventionen) war für mich besonders lehrreich; die Leitung des Seminars war sehr gut strukturiert und gleichzeitig sehr fürsorglich und wertschätzend. Ganz großes Kompliment an die Referentin!"
(N.N.)
„Die zeitliche Struktur, die Pünktlichkeit, die Teilnehmerzahl sowie die Formulierungsbeispiele haben mir gut gefallen."
(N.N.)
„Es war zu jeder Zeit möglich Fragen zu stellen. Die Folien waren sehr informativ!."
(N.N.)
„Die Referentin hat mir gut gefallen, da Sie sehr auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden eingegangen ist."
(N.N.)
„Vorallem der Vortragsstil, die Didaktik, das große technische Knowhow und das große Einfühlungsvermögen der Referentin haben das Seminar so toll gemacht."
(N.N.)
„Die praxisnahen Tipps der Dozentin, die sowohl auf Fachwissen als auch auf eigenen beruflichen Erfahrungen beruhen. Die Arbeit in Kleingruppen hat dafür gesorgt, dass die Inhalte gleich angewendet werden konnten."
(N.N.)
„Besonders das am zweiten Lehrgangstag bearbeitete Thema der Suizidalität und des Umgangs mit diesem, hat mir und meiner Arbeit als Beamter der Polizei, sowohl in theoretischer wie in praktischer Hinsicht, am meisten gebracht. Großes Lob an den Referenten, der alle Fragen zu beantworten wußte und die Antworten gut verständlich für mich als Nichtmediziner rüber brachte!"
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die Atmosphäre, alle Teilnehmer haben sich rege beteiligt und das Live-Web-Seminar mit ihren Fragen und Aussagen bereichert. Nicht so gut gefallen hat mir, dass wir die Pausen nicht zum Gedankenaustausch nutzen konnten. Ich weiß, keiner kann etwas dafür!
Unter den gegebenen Umständen war das Web-Seminar eine wirklich gute Methode und ich würde jederzeit wieder an einem Web-Seminar teilnehmen. Es war mein erstes Web-Seminar."
(Jana Wirsing, Hebammenpraxis)
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht. Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 20 Personen bei Präsenzschulungen. Bei Live-Web-Seminaren beträgt die maximale TeilnehmerInnenzahl 15 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich, Bildungschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet als Präsenzschulung ab einer Teilnehmerzahl von 12 Personen statt. Als Live-Web-Seminaren ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen. Spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
![]() |
Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach Zertifizierung mit 16 Punkten akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.
Preise
545,- EUR inkl. MwSt.
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Online-Seminar, max. 15 Teilnehmer:innen
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
![]() |
Veranstaltungsort
Es sind aktuell keine Veranstaltungen verfügbar.
Zusätzliche Informationen
Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da diese Seminare sehr interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich!
Das Live-Web-Seminar findet in 8x 45 Minuten Unterrichtseinheiten statt, mit ausreichend Pausen und Diskussionszeiträumen.
Die Handhabe für die Teilnehmenden erfordert keine zusätzlichen Kenntnisse. Das Live-Web-Seminar wird durchgeführt mit dem einfach zu bedienenden Tool Zoom (www.zoom.de). Beim Klicken auf den von uns zugesendeten Link wird das Programm Zoom automatisch installiert. Nutzen Sie einen Arbeitsplatz-Rechner, fragen Sie bitte vorher bei Ihrer IT-Abteilung nach, ob Sie das Programm installieren können. Eine Teilnahme mit einem Smartphone oder Tablet ist ebenso möglich.
Referent

Nach ihrem Psychologie Diplomstudium in Bosnien absolvierte Marija Simeunovic das Psychologie Master Studium mit den Schwerpunkten Klinische und Entwicklungspsychologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung als Psychologin und Bezugstherapeutin in der Klinik für stationäre und ambulante psychosomatische Rehabilitation sowie als Konfliktmanagement-/Kommunikationstrainerin. Des Weiteren arbeitete sie mehrere Jahre als Dozentin für Psychologie und Psychiatrie an der Fachschule für Heilerziehungspflege bei der FUU Rhein-Main-Neckar.
Aktuell ist sie als Psychotherapeutin in der Ausbildung beim Tiefenpsychologischen Institut Baden tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Einzel- und Gruppentherapien bei Erwachsenen mit psychischen Störungen. Ihre Arbeit ist überwiegend tiefenpsychologisch fundiert mit starker Berücksichtigung von Kompetenz-, Ressourcen- und lösungsorientierten hypnotherapeutischen Konzepten.