Seminar: Psychologische Deeskalation – Schulung an 2 Vormittagen – Termin: 13.-14.12.2023 Live-Web-Seminar
Nächster Termin: 13. - 14.12.2023 Online
Live-Web-Seminar an jeweils zwei Vormittagen von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr!
In unseren Seminaren vermitteln wir zugeschnitten auf die speziellen Anforderungen von Unternehmen, Ämtern und Behörden psychologische Techniken, mit deren Hilfe Eskalationen frühzeitig erkannt und durchbrochen werden können. Dabei wird gemeinsam mit den Teilnehmern ein Verhaltensrepertoire für typische Situationen in Ämtern und Behörden erarbeitet und eingeübt.
Dieses Seminar wird auch als Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort angeboten. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Inhaltsbeschreibung
Deeskalation beginnt mit Kommunikation. So erlernen die Teilnehmer effektive und praxiserprobte Gesprächstechniken mit aufgebrachten Personen. Fundiertes Hintergrundwissen zu unterschiedlichen Eskalationsdynamiken ermöglicht es zielgerichtet die individuelle Situation zu entschärfen. Konkrete Verhaltensstrategien zum Umgang mit Drohungen und Aggressivität schaffen Sicherheit am Arbeitsplatz. Nicht zuletzt lernen die Teilnehmer wie sie besser mit Beleidigungen und Aggressionen umgehen können, um seelische Belastungen zu vermeiden. Folgende Punkte sind Bestandteil des Deeskalationstrainings:
- Kommunikation verstehen – Konflikten in Gesprächen vorbeugen
- Gesprächsführung mit aufgebrachten Personen
- Umgang mit schwierigen Situationen zwischen Sachbearbeiter und Kunde
- Umgang mit Beleidigungen und verbalen Angriffen
- Eskalationsdynamiken
- Psychologische Techniken der Deeskalation
- Verhalten bei Drohungen und Suizidankündigungen
- Deeskalation bei mehreren aggressiven Personen
- Eigene Stressregulation
- Rolle der Intuition
- Räumliches Verhalten in bedrohlichen Situationen
- Richtiges Verhalten bei Sachbeschädigung, körperlichen Angriffen oder bei drohender Waffengewalt
- Eigenen psychischen Belastungen nach Aggressionen gegensteuern
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Mitarbeiter von Einrichtungen und Behörden und deren Außendienstmitarbeiter, Fachkräfte im Gesundheitswesen, Psychologische Psychotherapeuten, Empfangsservices, Sekretariate und alle Personen, die im häufigen Kundenkontakt stehen. Das Seminar ist nicht für Angehörige der Polizei geeignet. Es ist nur für Fachkräfte und Anwender bestimmt, kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Referenzen
Kommentare zu Live-Web-Seminaren
„Gut gefallen hat mir das umfangreiche Wissen der Referentin und das sie immer auf die Kursteilnehmenden eingegangen ist. Das Seminar war nur zu kurz. Hätte gerne länger gehen können!"
(N.N.)
„Die praktischen Beispiele waren sehr gut und das Eingehen auf eigene Fragen/Situationen haben mir gut gefallen."
(N.N.)
„Gut gefallen haben mir die Beispiele aus der Praxis, die Einbindung der Seminarteilnehmenden und die Gruppenarbeit - trotz Online-Seminar."
(N.N.)
„Die gute Kommunikation in der Gruppe und das gute Fachwissen der Seminarleiterin haben mir gut gefallen."
(N.N.)
„Gut gefallen haben mir die Schaubilder und die sehr praxisnahen Erläuterungen. Fragen wurden sofort bearbeitet oder im passenden Kontext noch einmal aufgegriffen. Hohes Verständnis der Referentin für Situation, Arbeitsumfeld, Bedingungen und bisher verfolgte Handlungsstrategien. Daher gute Atmosphäre, um Probleme und Fragen mit der Gruppe zu teilen. Vielen Dank dafür!!!"
(N.N.)
„Sehr gut ausgewählter, fundierter Input. Sehr angenehm, mit großem Erfahrungswissen uns souverän moderiert."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir: Interaktion, Referentin, Beispiele für Realität, nicht trocken."
(N.N.)
„Das sehr angenehme Wesen der Referentin gepaart mit ihrem Fach- und Erfahrungswissen und die Seminargestaltung im Allgemeinen haben mir gut gefallen."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die Art der Wissensvermittlung; das Besprechen von Alltags-Beispielen und die Einbeziehung der Seminarteilnehmenden. Gerne könnte die Gruppenarbeit weiter ausgebaut werden."
(N.N.)
„Die Beispiele zur Veranschaulichung haben mir gut gefallen. Fragen konnten jederzeit gestellt werden und wurden kompetent beantwortet. Auch der Austausch in der Runde hat mir gut gefallen."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir: Beispiele, auf Fragen eingegangen, sehr anschaulich erklärt, Einsatz von Videos und Bildern, Praxisbezug, Gruppenübungen."
(N.N.)
„Sehr kompetente Seminarleitung, tolle Idee, dass das Seminar von zwei Personen geführt wurde. Mir hat auch gut gefallen, dass ausreichend Zeit für Fragen vorhanden war."
(N.N.)
„Besonder gut hat mir die sympathische und professionelle Art der Referentin gefallen."
(N.N.)
„Die Referentin hat ein enormes Fachwissen, das sie den Teilnehmenden sehr gut vermitteln konnte. Auch ging sie angemessen und verständlich auf Fragen ein und wusste den Kurs zu lenken und Diskussionen nicht ausufern zu lassen. Zudem hat sie eine sehr angenehme und inklusive Art. Weiter hat sie zur Teilnahme animiert und einen offenen und freundlichen Lernraum geschaffen. Ich habe den Kurs und die Referentin schon wärmstens weiterempfohlen und werde das gewonnene Wissen mit meinen Kollegen teilen. Es hat mir alles gut zugesagt, ich hätte geren mehr gehört/erfahren."
(Bewährungs- und Vollzugsdienste Kanton Zürich)
„Gut gefallen hat mir die strukturierte Darbietung, Methodenvielfalt mit Kleingruppen und Rollenspielen, Zeitmanagement, Fachkompetenz der Referentin, erfrischende Art, kurzweilig!"
(N.N.)
„Die kompetente authentische Art der Trainerin und ihre Fähigkeit sich in die Teilnehmer hineinzuversetzten und das Thema der Frage zu erfassen."
(N.N.)
„Die Breakout Sessions, die gemischte Gruppe mit den unterschiedlichen Erfahrungswerten, der psychologische Background des Coaches haben mir gut gefallen."
(N.N.)
„Das Seminar war sehr interessant gestaltet. Der Tag verging wie im Flug. Die beiden Dozentinnen haben es geschafft die Teilnehmer gut einzubinden und mit vielen Beispielen psychologische Deeskalation zu einem spanndenden Thema gemacht, dass mich ohne Frage weiterhin beschäftigen wird."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir das hohe Fachwissen, das mir in verständlicher Art vermittelt wurde sowie die Authentizität."
(N.N.)
„Super Referentinnen, fühlte mich ernst genommen und sehr gut beraten."
(N.N.)
„Generell hat mir der Inhalt gut gefallen. Auch die offene, freundliche und kompetente Art der Seminarleiterin."
(Jobcenter des Landkreises Darmstadt-Dieburg, Herr Huhle)
„Beide Referentinnen waren sehr gut und haben sich super ergänzt. Dadurch war das Live-Web-Seminar durchgend interessant und lehrreich."
(N.N.)
„Ich konnte mich am Bildschirm zu Hause besser konzentrieren. Dei Gleichzeitigkeit der Informationen und der Reaktionsmöglichkeit der Teilnehmenden hat mir gut gefallen. Alles auf einem Bildschirm."
(N.N.)
„Die Online-Präsentation hat mir gut gefallen und die Möglichkeit von Rollenspielen - auch Online."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir die Möglichkeit auch online in Kleingruppen zu arbeiten."
(N.N.)
„Das die Möglichkeit bestand, die Schulung auch Online zu machen, hat mir gut gefallen!"
(N.N.)
„Die Referentinnen waren klasse! Gerne wieder."
(N.N.)
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, Fax, oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmer*innenplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht. Die maximale Teilnehmer*innenzahl beträgt 12 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich, Bildungschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer*innen so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein*e Ersatzteilnehmer*in kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet ab einer Teilnehmer*innenzahl von 6 Personen statt. Spätestens eine Woche vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten / einer Referentin sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatz zu stellen.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
![]() |
Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für ärztliches und therapeutisches Fachpersonal bei der Psychotherapeutenkammer Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Tages-Seminare nach Zertifizierung mit 8 Punkten akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.
Preise
395,- EUR inkl. MwSt.
Teilnahmegebühr für 2 Vormittage (8 Unterreichtseinheiten), max. 15 Teilnehmer*innen.
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanzell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluß einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
![]() |
Veranstaltungsort
Nächster Termin: 13. - 14.12.2023
Veranstaltungsort
Live-Web-Seminar, Beginn 9 Uhr
ONLINE Online
Zusätzliche Informationen
Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da diese Seminare sehr interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich!
Referent

Nicole Jansen ist examinierte Sonderpädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, YCF Krav Maga Basic Instructor und Psychosoziale Prozessbegleiterin im Strafverfahren. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung in der Arbeit mit gewaltbereiten und delinquenten Jugendlichen. Sie war mehrere Jahre im Jugendstrafvollzug tätig sowie in der Beratung am Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Sie schult Mitarbeiter und Führungskräfte von Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsinstitutionen, Unternehmen und Behörden in effektiver Deeskalation und taktischer Eigensicherung. Ihre Schwerpunkte liegen in der Gefahrensensibilisierung und im Erstellen individueller Gewaltschutzprogramme. Frau Jansen ist außerdem in der Psychologischen Beratung tätig und Mitglied im Bundesnetzwerk für Zivilcourage.