Seminar: Interkulturelle Konflikte in einem islamischen Kontext: Sensibilisierung und Handlungsstrategien
Nächster Termin: 11. - 12.12.2025 Frankfurt am Main
Das Seminar wirft ein Schlaglicht auf aktuelle Themen im Bereich Konflikt, Gewalt und Islamismus bei jungen Menschen. Zudem werden im Rahmen der Veranstaltung mit den Teilnehmern handlungspraktische Strategien eingeübt, die dabei helfen sollen, sich auf Gesprächspartner mit anderen kulturellen Hintergründen einzustellen, ungewohnte Verhaltensweisen in der Interaktion richtig einschätzen zu können und konflikthafte Situationen zu entschärfen.
Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Veranstaltung bei Ihnen vor Ort gebucht werden. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Inhaltsbeschreibung
Deutschland ist ein Einwanderungsland. Für das soziale Zusammenleben birgt dies ebenso Potentiale wie Konflikte. Insbesondere in Behörden, Unternehmen und Institutionen, in denen Menschen zusammenarbeiten und aufeinander angewiesen sind, wird dies immer wieder deutlich. Wertvorstellungen, Erwartungen und Motive von Personen verschiedener kultureller Hintergründe treffen hier täglich aufeinander. Das Bedürfnis, sich tolerant gegenüber Mitmenschen zu zeigen, vermischt sich dabei nicht selten mit einer tiefen Verunsicherung darüber, dass gewohnte Muster der Kommunikation nicht mehr zu funktionieren scheinen.
Zugleich häufen sich die Debatten über islamistische Bestrebungen und einhergehende Radikalisierungsprozesse. Damit steigt auch die Sorge, Verhaltensweisen, die möglicherweise auf bedrohliche Entwicklungen hindeuten, zu übersehen. Wie bewerte ich es, wenn mein Gegenüber mir den Handschlag verweigert? Wie gehe ich mit Heranwachsenden um, die in der Klasse plötzlich einen ideologischen Monolog halten oder mit Auszubildenden, die ihre Kollegen in drängender Form zu einem gottgefälligen Leben anhalten? Insbesondere vor dem Hintergrund aktueller kriegerischer Konflikte und der gesteigerten Aufnahme von Zufluchtssuchenden drängen solche und andere Fragen mehr und mehr in das Zentrum der Aufmerksamkeit.
Seminarinhalte:
- Eine Einordnung des Islamismus: Von den grauen Wölfen bis zum Neosalafismus
- Muslimische Lebenswelten im deutschsprachigen Raum: Einstellungen und Erfahrungen in Familien, Cliquen, Arbeitswelt
- Antisemitismus und Verschwörungstheorien unter muslimischen Jugendlichen
- Menschen mit Fluchthintergrund: Interkulturelle Fallen, Integrationspotentiale und Konflikte
- Islamophobie und Islamfeindlichkeit in Deutschland
- Vielfalt in der Einwanderungsgesellschaft
- Haltung und Umgang mit Nicht-Wissen, Mehrdeutigkeit und Unsicherheit
- Umgang mit stark differierenden Kommunikationsmustern und unbewussten Orientierungen
- Interkulturelle Kommunikation in Institutionen
- Analyse und Lösungsansätze bei Wertekonflikten
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fachpersonen, die mit anderen Menschen beruflich im interkulturellen Kontakt stehen. Beispiele hierfür sind Psychologische Psychotherapeuten, Vertreter von Polizei und Sicherheitsbehörden, von Unternehmen, behördlichen Einrichtungen, Universitäten und Schulen sowie aus dem Strafvollzug.
Das Seminar ist kein Train-the-Trainer-Seminar. Ausbilder und andere Referenten sowie Medienvertreter oder interessierte Laien sind zu diesem Seminar nicht zugelassen. Wir bitten um Verständnis.
Referenzen
„Gut gefallen hat mir der Humor und die lockere Haltung des Referenten. Auch die vielen Geschichten und Beispiele. Die Teilnehmenden wurden miteinbezogen und nach Beispielen aus ihrem Leben gefragt."
(N.N.)
„Der Referent Herr Zakzak ist sehr kompetent. Ich würde mir noch mehr praktische Übungen wünschen."
(N.N.)
„Das Themenfeld "Ehre" war sehr interessant. Gut gefallen hat mir auch, dass die Teilnehmenden miteinbezogen wurden. "
(N.N.)
„Lebhafter, mitreißender Vortrag; gute Rollenspiele; sehr praxisorientierte Handlungstipps; sehr gut erklärtes Basiswissen."
(N.N.)
„Gut gefallen haben mir die Fallbeispiele, die plasitische Darstellung, das sehr breite Wissen des Referenten und die Sensibilisierung, die für viele Berufsgruppen anwendbar ist."
(N.N.)
„Lebendige Präsentation; gute Strukturierung; Möglichkeit der Diskussion."
(N.N.)
„Engagierter Vortrag; methodisch gut strukturiert; individuelle Themen wurden berücksichtigt."
(Sigrid Henneberger)
„Die Organisation insgesamt und die unkomplizierte Unterbringung und Versorgung. Der Dozent war sehr offen für Fragen und konnte sich sehr gut auf die Gruppe einstellen."
(N.N.)
„Die Präsentation des Dozenten hat mir gut gefallen sowie der Austausch mit anderen Teilnehmern versch. Disziplinen."
(Mike Bauer, Jobcenter Saarlouis)
„Gut gefallen hat mir die Diskussionsmöglichkeit, die vielen Professionen und der breitgefächerte Inhalt."
(N.N.)
„Gute Anregungen durch Handlungsstrategien für den Arbeitsalltag. Gute Fallbeispiele."
(N.N.)
Anmeldung
Sie können sich zu diesem Seminar per E-Mail, per Fax oder postalisch verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht.
Die maximale Teilnehmer*innenzahl beträgt 20 Personen (Präsenzschulung) und 15 Personen (Live-Web-Seminar). Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer bzw. eine Ersatzteilnehmerin kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet ab einer Teilnehmer*innenzahl von 12 Personen (Präsenzschulung) und 6 Personen (Live-Web-Seminar) statt. Spätestens vier Wochen (Präsenzschulung) bzw. eine Woche (Live-Web-Seminar) vor Beginn des Seminars verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten bzw. einer Referentin sind wir bemüht, fachlich adäquaten Ersatz zu stellen.
Unser Tipp! Es kann immer etwas Unvorhergesehenes passieren. Damit Sie im Krankheitsfall oder beim Abbruch Ihres Seminars (auch bei einem Live-Web-Seminar) bei den Stornierungskosten finanziell abgesichert sind, empfehlen wir Ihnen den Abschluss einer zuverlässigen Seminar-Schutz-Versicherung. Sie können dabei auch Ihre Reisekosten mitversichern. |
Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Hessen Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Seminare nach der Zertifizierung mit 16 Punkten / 8 Punkten akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.
Preise
545,- EUR inkl. MwSt.
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Präsenzseminar, max. 20 Teilnehmer*innen,
inkl. Mittagessen, Kaffeepausen & Unterlagen (ohne Übernachtung).
Teilnehmergebühr für 2-tägiges Live-Web-Seminar, bei nur max. 15 Teilnehmer*innen,
inkl. Unterlagen.
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba) oder Rechnungsstellung über externe Plattformen
((z. B. MyGuichet) erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Veranstaltungsort
Nächster Termin: 11. - 12.12.2025
Veranstaltungsort
Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen
60529 Frankfurt am Main
Übernachtung
Direkt am Veranstaltungsort (Bildungsstätte des Landessportbundes Hessen) besteht die Möglichkeit, Hotelzimmer zu buchen. Einzelzimmer kosten 74,00 EUR inkl. MwSt. und Frühstück. Wenn Sie eine Übernachtung wünschen, können Sie diese per Fax unter 069-6789-273 oder per E-Mail unter reservierung@lsbh.de buchen. Bitte nennen Sie dabei unbedingt den Namen der Veranstaltung. Da die Zahl der Zimmer beschränkt ist, empfehlen wir, so rasch wie möglich eine Buchung vorzunehmen.
Anreise
Bitte beachten Sie, dass im Unterschied zu Wochentagen bei einer Anreise am Sonntag an dem Veranstaltungsort die Gastronomie geschlossen hat und deshalb keine Möglichkeit zu einer Essensverpflegung besteht.
Anreise per Pkw
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Köln-Würzburg (A3):
Abfahrt Frankfurt-Süd in Richtung Stadion, den Schildern Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.
Anreise mit dem Pkw vom Flughafen:
Auf der B 43 Richtung Frankfurt Innenstadt der Beschilderung Sportverbände in die Otto-Fleck-Schneise folgen.
Anreise mit dem Pkw aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
In Richtung Stadion über Kennedy-Allee, Mörfelder Landstraße am Stadion vorbei der Beschilderung Sportverbände folgend in die Otto-Fleck-Schneise einbiegen.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln aus Richtung Frankfurt Innenstadt:
Ab Hauptbahnhof, Hauptwache, Konstablerwache mit der S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Flughafen) 2 Stationen bis zum S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom Flughafen:
S-Bahn S 8, S 9 (Richtung Frankfurt Hauptbahnhof) bis S-Bahnhof Stadion. Wenn Sie dort Richtung Ausgang laufen, biegen Sie an der Hauptstraße links ab in Richtung Stadion, welches auch beschildert ist und Sie gelangen nach 5-10 Minuten Fußweg zur Otto-Fleck-Schneise (auf der rechten Seite). Folgen Sie dann der Beschilderung zur Bildungsstätte.
Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln bei Dunkelheit:
Nach Einbruch der Dunkelheit ist der Weg von der S-Bahn-Station zur Tagungsstätte mangelhaft beleuchtet. Manche Teilnehmer, die bei unseren bisherigen Veranstaltungen spät am Abend angereist sind, haben deshalb in der Vergangenheit ein Taxi bevorzugt.
Zusätzliche Informationen
Wir bemühen uns, unsere Seminare in Präsenzform durchzuführen. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, z. B. durch das nicht Erreichen der Mindestteilnehmenden-Zahl, wird das Seminar als "Live-Web-Seminar" online durchgeführt.
Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da unsere Live-Web-Seminare sehr lebendig und interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich! Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Teilnahme ohne eingeschalteter Kamera zum Ausschluss führen kann.
Das Seminar ist Bestandteil des "Präventionsmanager – Extremismus & Radikalisierung".
Nach der Teilnahme an drei Seminaren aus dem Themenbereich dieses Präventionsmanagers können Sie das Zertifikat "Präventionsmanagerin / Präventionsmanager – Extremismus & Radikalisierung" erwerben. Für die Ausstellung und Zusendung des Zertifikates berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von 48,– EUR inkl. MwSt.
Referentin / Referent
(Diplom-Sozialarbeiter, Studium der sozialen Arbeit) stammt ursprünglich aus dem Libanon. Er ist 1989 als unbegleiteter Flüchtling nach Deutschland gekommen. Er ist zertifizierter Anti-Aggressivitäts-Trainer, Traumapädagoge und systemischer Berater. Zudem ist er zertifizierte Fachkraft für Kinderschutz. Mohamed Zakzak verfügt über vielfältige Berufserfahrung in der Jugendhilfe, er arbeitet intensiv mit den Themen „Clankriminalität“ und mit delinquenten Jugendlichen.
Er berät und begleitet Fachkräfte und Teams in der Jugendhilfe sowie im schulischen Kontext zum Themen-Schwerpunkt „Radikalisierung und delinquentes Verhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der arabischen und islamischen Welt“.
Für ihn ist es besonders wichtig, die Gestaltung und Entwicklung von Präventionsstrukturen in Einrichtungen und Organisationen zu implementieren.