Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Seminare

  • Aktuelle Termine
  • Zertifikate
  • Themenbereiche
  • Seminare A - Z

Nächste Termine

10. - 11.11.2025  Online
Partnergewalt & Stalking – Verhaltens- und Sicherheitsberatung – Online-Schulung – 10.-11.11.2025
- – ausgebucht! – -

11.11.2025  Online
Mit starker Stimme zu starker Gesprächsführung

12. - 13.11.2025  Online
Tötungsdelikte und schwere Gewalt durch Intimpartner – Prävention & Fallmanagement – Online-Seminar – 12.-13.11.2025

13.11.2025  Online
Clankriminalität – 1-tägig!

18. - 19.11.2025  Online
Strategien der Wahrheitsfindung – Wahrheiten herausfinden – Lügen erkennen

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Seminar: DyRiAS-Intimpartner (Ausbildungsseminar) 

Derzeit nur als Inhouse-Seminar buchbar. Preise auf Anfrage. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse.

Für eine Inhouse-Schulung gilt: Personen, die bereits in der Vergangenheit an unserem Institut die Seminare "Tötungsdelikte & schwere Gewalt durch Intimpartner – Prävention und Fallmanagement" oder "Gewaltvorhersage und Fallmanagement bei Stalking" absolviert haben, benötigen nur einen Tag der Ausbildung.

Inhaltsbeschreibung

Die Dynamischen Risiko Analyse Systeme (DyRiAS) sind eine Familie von online-basierten Instrumenten zur Einschätzung der Wahrscheinlichkeit, ob ein Weg zu einer möglichen schweren Gewalttat eingeschlagen worden ist und wenn ja, wie viele Schritte bereits gegangen worden sind.

DyRiAS ist der Philosophie des psychologischen Bedrohungsmanagements verpflichtet. Es ist nicht das Ziel des Bedrohungsmanagements Gewalt vorherzusagen, sondern sie zu verhindern. Eine frühe Identifizierung möglicher Risikoentwicklungen soll dazu führen, dass ein Eskalationsprozess unterbrochen werden kann. DyRiAS analysiert, ob sich eine Person auf einem Entwicklungsweg befindet, der sie möglicherweise hin zu einem Angriff führt.

DyRiAS-Intimpartner analysiert das aktuelle Risikopotential einer männlichen Person, eine schwere Gewalttat gegen die Partnerin oder auch ehemalige Partnerin zu begehen.

Im Seminar wird der aktuelle Forschungsstand zur Intimpartner-Gewalt vorgestellt und es wird beleuchtet, welchen Beitrag DyRiAS-Intimparter leisten kann, um Risikoentwicklungen rechtzeitig zu erkennen. Die Teilnehmer erlernen den Umgang mit dem Instrument und üben die richtige Anwendung mithilfe von Beispielfällen.

Themenschwerpunkte:

  • Bedrohungsmanagement und die Philosophie von DyRiAS
  • Intimpartnergewalt: Theoretische Grundlagen
  • Formen der Gewalt
  • Spezifische Gewaltdynamiken

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an alle Personen, die an der Nutzung von DyRiAS-Intimpartner interessiert sind. Dies können Personen sein, die mit der Risikoeinschätzung bei häuslicher Gewalt betraut sind oder Frauen beraten, die von ihrem (ehemaligen) Partner bedroht, verfolgt oder misshandelt werden, z. B.: MitarbeiterInnen von Beratungsstellen, Psychologen, Therapeuten, Polizeibeamte.

Referenzen

Anmeldung

Preise

Auf Anfrage

 

Hinweis
Wir bieten diese Fortbildung in erster Linie nur für Personen an, die eine Lizenz für DyRiAS-Intimpartner erwerben möchten. Durch den Erwerb der Lizenz entstehen weitere Kosten.

Interessierte Fachkräfte sind ebenso willkommen, um das Modul kennenzulernen.

Für eine Inhouse-Schulung erstellen wir Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot.

Veranstaltungsort

Es sind aktuell keine Veranstaltungen verfügbar.

Referentin / Referent

Dipl.-Psych. Justine Glaz-Ocik


Justine Glaz-Ocik ist Kriminalpsychologin. Sie war zudem als stellvertretende Leiterin einer Täterarbeitseinrichtung tätig und ist zertifizierte Deeskalationstrainerin in Fällen häuslicher Gewalt (DET®). Dort führte sie u.a. das Fallmanagement mit Stalkern und Gewalttätern durch. Sie forscht im Bereich Tötungsdelikte an Kindern, Stalking und schwere Gewaltdelikte und ist an der Entwicklung eines Online-Instruments zur Risikoeinschätzung bei Partnergewalt und Stalking beteiligt.

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Bleiben Sie in Ihrem Interessengebiet auf dem neusten Stand!

Hier zur Anmeldung zum IPBM-Verteiler