Seminar: Handeln in Krisensituationen für Schulsekretariate Live-Web-Seminar
Nächster Termin: 19.06.2024 Online
Im Fokus dieses Seminars steht die Vermittlung von Verhaltensweisen in Krisensituationen und psychologischen Techniken, mit deren Hilfe Eskalationen frühzeitig erkannt und durchbrochen werden können. Dabei wird gemeinsam mit den Teilnehmern ein Verhaltensrepertoire für unterschiedliche Situationen erarbeitet und eingeübt. Das Ziel ist es hierbei, Gewalt vorzubeugen und das Wissen um Handlungsweisen in Krisenstituationen zu erweitern.
Dieses Seminar kann auch als Inhouse-Seminar gebucht werden. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Inhaltsbeschreibung
In den vergangenen zehn Jahren sind durch Amok- und schwere Gewalttaten an deutschen Schulen 42 Menschen gestorben, weitaus mehr wurden verletzt und traumatisiert. Dies hat dazu geführt, dass sich Schulen mit diesem Phänomen auseinandersetzen müssen. Oftmals spielen Schulsekretariate dabei eine wichtige Rolle - sowohl für die Prävention als auch für die Bewältigung einer Krisenlage. Nicht zuletzt können MitarbeiterInnen dort auch selbst zum Ziel eines gewalttätigen Angriffes werden. Das Sekretariat ist die zentrale Anlaufstelle an Schulen. Die MitarbeiterInnen haben gerade in Krisensituationen eine wichtige Funktion und sind die Schnittstelle der Kommunikation. Darüber hinaus sind sie neben aggressiven Schülern auch mit Eltern konfrontiert, die feindselig und ungehalten agieren. Am häufigsten äußert sich dies in verbalen Angriffen, Drohungen und Beleidigungen. Eskaliert die Situation, können Sachbeschädigungen und körperliche Übergriffe folgen.
Neben körperlichen Folgen können Drohungen und aggressive Übergriffe vor allem eine psychische Belastung darstellen, wenn den Betroffenen nicht Methoden des selbst schonenden Umgangs mit solchen Vorfällen bekannt sind. Dadurch können auch erhöhte Ausfallzeiten durch psychische Belastungen reduziert werden.
Fundiertes Hintergrundwissen zu unterschiedlichen Eskalationsdynamiken ermöglicht es, zielgerichtet die individuelle Situation zu entschärfen. Konkrete Verhaltensstrategien zum Umgang mit Drohungen und mit Aggressionen schaffen Sicherheit an der Schule. Nicht zuletzt lernen die Teilnehmer, wie sie besser mit Beleidigungen und Aggressionen umgehen können, um seelische Belastungen zu vermeiden.
Themenschwerpunkte:
- Verhalten im Krisenfall
- Erkennen von Risikomerkmalen für eine Gewalteskalation
- Umgang mit bedrohlichen & aggressiven Personen
- Hintergrundwissen über schwere Gewalt & Schulamok
- Belastungsfolgen im Umgang mit aggressiven Personen verhindern & minimieren
- Eigenen psychischen Belastungen vorbeugen
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Teilnehmer, die im schulischen Kontext mit wütenden oder aggressiven Personen in Kontakt kommen, insbesondere Sekretariatsmitarbeiter und andere Schulangehörige.
Referenzen
Kommentare zu Live-Web-Seminaren
„Das Web-Seminar war durch einen tollen Referenten sehr kurzweilig und informativ!"
(N.N.)
„Der Referent hat das Seminar sehr lebhaft und kurzweilig gestaltet."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir der Input und die Lebendigkeit des Dozenten."
(N.N.)
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr besteht.
Die Teilnehmerzahl ist bei einem Online-Seminar auf max. 15 Personen begrenzt, die Platzreservierung erfolgt nach Eingang der Anmeldungen.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet als Präsenzschulung ab einer Teilnehmerzahl von 10 Personen statt. Als Live-Web-Seminar ab einer Teilnehmerzahl von 4 Personen. Spätestens vier Wochen vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Preise
375,– EUR inkl. MwSt.
Teilnehmergebühr für 1-tägiges Seminar, max. 15 Teilnehmer*innen.
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Veranstaltungsort
Nächster Termin: 19.06.2024
Veranstaltungsort
Live-Web-Seminar, Beginn 09:00 Uhr / Ende 16:00 Uhr
ONLINE Online
Zusätzliche Informationen
Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da diese Seminare sehr interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich!
Referent

Nicole Jansen ist examinierte Sonderpädagogin, Heilpraktikerin für Psychotherapie, YCF Krav Maga Basic Instructor und Psychosoziale Prozessbegleiterin im Strafverfahren. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung in der Arbeit mit gewaltbereiten und delinquenten Jugendlichen. Sie war mehrere Jahre im Jugendstrafvollzug tätig sowie in der Beratung am Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen“ beim Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben. Sie schult Mitarbeiter und Führungskräfte von Sozial-, Bildungs- und Gesundheitsinstitutionen, Unternehmen und Behörden in effektiver Deeskalation und taktischer Eigensicherung. Ihre Schwerpunkte liegen in der Gefahrensensibilisierung und im Erstellen individueller Gewaltschutzprogramme. Frau Jansen ist außerdem in der Psychologischen Beratung tätig und Mitglied im Bundesnetzwerk für Zivilcourage.