Workshop: Amokläufe von Erwachsenen
Das Ziel des Workshops besteht darin, den Teilnehmern ein fundiertes Hintergrundwissen zum Thema Amok zu vermitteln. Zugleich werden aber auch handlungsleitende Strategien erarbeitet für die Prävention, das Fallmanagement und die konkrete Risikoeinschätzung von Personen, die Amok androhen oder anderweitig einschlägig auffällig sind. Dies geschieht nicht zuletzt durch die gemeinsame Analyse von realen Fallbeispielen.
Derzeit nur als Inhouse-Seminar buchbar. Preise auf Anfrage. Bitte kontaktieren Sie uns bei Interesse.
Inhaltsbeschreibung
Amok ist ein Gewaltphänomen, welches kein eindeutiges Erscheinungsbild zeigt, sondern in verschiedener Gestalt auftritt. So gibt es so unterschiedliche Tatorte wie öffentliche Plätze, Unternehmen, Behörden, Gerichte oder Bildungseinrichtungen. Entsprechend variieren auch die Opfergruppen, die in das Visier von Amokläufern geraten. Ebenso kommen sehr unterschiedliche Waffen wie Gewehre und Pistolen, Autos, Schwerter und Sprengsätze zum Einsatz.
Dabei werden noch immer Amoktaten oft als spontane und kaum im Vorfeld zu erkennende Extremtaten wahrgenommen. Tatsächlich ist diese Sichtweise nach dem heutigen Erkenntnisstand als verkürzt und in vielen Fällen sogar als schlichtweg falsch einzuschätzen.
Es lassen sich prinzipiell geplante und zielgerichtete Amoktaten von solchen unterscheiden, die in Folge einer psychotischen Erkrankung spontaner entstehen. Für beide Gruppen existieren unterschiedliche Warnsignale. Es gilt deshalb, diese verschiedenen Entwicklungspfade zu kennen für Fragen der Prävention und der Risikoanalyse.
Referenzen
„Interaktion und Netzwerkmöglichkeit durch Fallarbeit. Gute Anregungen zum weiteren Ausbau des Bedrohungsmanagements an der Hochschule."
(N.N.)
„Die lebendige Darstellung des Themas durch den Referenten hat mir gut gefallen. Es war sehr fundiert und interessant."
(Dr. Angela Möbius, Gesundheitsamt der Stadt Bonn)
„Gut gefallen hat mir: Motive und Tatdynamiken, Bedrohungsmanagement als Ansatz zur Prävention."
(Ernst Mignoli, Post CH AG, Bern)
„Sehr, sehr interessantes Seminar. Kann ich sehr weiterempfehlen. Sehr guter Referent."
(N.N.)
„Gut gefallen hat mir: Methodik Erwachsenenbildung / Didaktik, Verpflegung."
(N.N.)
„Es wurde genügend Zeit für Fallbeispiele, sowie Fragen eingeräumt. Teilnehmer kamen nicht zu kurz. Fallbeispiele wurden gezeigt welche sehr interessant und lernreich waren. Der Ablauf war sehr abwechlungsreich gestaltet mit den Fallbeispielen, Anschauungsmaterial, Austausch untereinander."
(Sandra Pastro, Swisscom AG, Beschwerdemanagement)
„Unbedingt empfehlenswert! Jetzt wissen wir, dass Amoktaten nicht von heute auf morgen entstehen und wir durchaus die Möglichkeit haben, darauf einzuwirken. Die Seminare sind lebendig, praxisnah und voll gepackt mit sehr hilfreichen Hintergrundwissen, unsere Präventionsmassnahmen entwickeln wir jetzt auf einer fundierten Wissensgrundlage.“
(Heinz Schostok, Leitung Mitarbeiterberatung, Industriepark Wolfgang GmbH)
Anmeldung
Derzeit nur als Inhouse-Veranstaltung buchbar. Kontaktieren Sie uns bei Interesse für weitere Informationen.
Preise
Auf Anfrage
Veranstaltungsort
Es sind aktuell keine Veranstaltungen verfügbar.
Zusätzliche Informationen
Wir bemühen uns, unsere Seminare in Präsenzform durchzuführen. Sollte dies jedoch nicht möglich sein, z. B. durch das nicht Erreichen der Mindestteilnehmenden-Zahl, wird das Seminar als "Live-Web-Seminar" online durchgeführt.
Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da unsere Live-Web-Seminare sehr lebendig und interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich! Bitte haben Sie Verständnis, dass eine Teilnahme ohne eingeschalteter Kamera zum Ausschluss führen kann.