Seminar: Psychologische Deeskalation zur Umsetzung von Coronamaßnahmen Neu - Live-Web-Seminar
Live-Web-Seminar von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr!
In unseren Seminaren vermitteln wir zugeschnitten auf die speziellen Anforderungen von Unternehmen, Ämtern und Behörden psychologische Techniken, mit deren Hilfe Eskalationen frühzeitig erkannt und durchbrochen werden können. Dabei wird gemeinsam mit den Teilnehmern ein Verhaltensrepertoire für typische Situationen erarbeitet und eingeübt.
Dieses Seminar wird auch als Inhouse-Seminar bei Ihnen vor Ort angeboten. Gerne können Sie uns für ein unverbindliches Angebot kontaktieren.
Inhaltsbeschreibung
Die Coronapandemie hat die Welt fest im Griff. Das Miteinander ist geprägt von Regeln und Maßnahmen, die dem Schutz aller dienen. Zahlreiche Menschen tragen Sorge dafür, dass diese Regeln tagtäglich eingehalten werden. In der Bahn, im Eingangsbereich von Geschäften, in Restaurants, beim Sport, etc. Die Mehrheit versucht die Schutzmaßnahmen einzuhalten. Diejenigen, die es nicht tun, haben ganz unterschiedliche Motive und manche legen es auf eine Eskalation an. Manchmal verbal und leider auch immer wieder körperlich.
Das Training „PD zur Umsetzung von Coronamaßnahmen“ vermittelt Fähigkeiten Eskalationspotential früh zu erkennen, schnell und pragmatisch verbal zu deeskalieren. Zudem werden die Verweigerer der Maßnahmen näher betrachtet und gezielt Umgangsstrategien erarbeitet. Ein hoher Praxisanteil hilft dabei das Gelernte sofort einzuüben. Daneben werden auch sogenannte Red-Flags besprochen, die auf eine hohe Gefahr für die Beteiligten hinweisen. In diesem Zusammenhang diskutieren wir verschiedene Exit-Strategien, um aus der schwierigen Situation herauszukommen.
Inhalt:
- Die Verweigerer
- Facetten der Radikalisierung
- Die Maßnahmen – vom richtigen Tragen der Maske bis hin zu 2G+
- Der eigene Stress – Gefahr einzusteigen in die Eskalation
- Grenzen setzen
- Umsetzung der Maßnahme und Deeskalation
- Eskalation von Gruppen
- Weg der Gewalt
- Exit-Strategien
Methoden:
– Impulsvorträge
– Gruppendiskussion
– Kleingruppenarbeit
– Situationstrainings
– Feedbackrunden
Zielgruppe
Dieses Seminar richtet sich an Menschen, die Coronamaßnahmen umsetzen wollen / müssen, an Mitarbeitende der Sicherheitsbranche und an Interessierte. Es ist kein Train-the-Trainer-Seminar, sodass Trainer und andere Referenten nicht zugelassen werden.
Formate: eintägig – auch an jeweils zwei halben Tagen möglich, zweitägig, virtuell und Präsenz, offene Workshops, Inhouse.
Referenzen
Kommentare zu Live-Web-Seminaren
„Die Zusammenarbeit der beiden Dozentinnen war sehr sehr gut und abwechslungsreich. Es wurde alles sehr gut erklärt. Trotz PC Bildschirm war das Seminar kurzweilig. Sehr gutes Team! Super!"
(N.N.)
Anmeldung
Sie können sich per E-Mail, Fax oder postalisch bei uns verbindlich anmelden. Danach erhalten Sie von uns per E-Mail eine Bestätigung Ihrer Anmeldung sowie eine Rechnung. Bitte berücksichtigen Sie, dass ein Anspruch auf einen Teilnehmerplatz erst nach Eingang der vollen Teilnahmegebühr des jeweils fälligen Tarifs besteht. Die maximale TeilnehmerInnenzahl beträgt 14 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
Aufgrund des hohen Verwaltungsaufwandes ist es uns leider nicht möglich, Bildungschecks oder Prämiengutscheine anzunehmen. Zusätzlich auch, weil der vollständige Betrag der Teilnahmegebühren frühestens ein halbes Jahr nach der Fortbildung bei uns eingeht. Unsere Seminargebühren versuchen wir stets für unsere Teilnehmer so kostengünstig wie möglich anzubieten. Wir bitten daher um Verständnis.
Rücktrittsbedingungen
Bei Stornierungen ab vier Wochen vor der Veranstaltung berechnen wir die Hälfte der Teilnahmegebühren für den Verwaltungsaufwand. Bei Stornierungen ab einer Woche vor der Veranstaltung berechnen wir die volle Teilnahmegebühr. Ein Ersatzteilnehmer kann selbstverständlich immer gestellt werden.
Das Seminar findet ab einer Teilnehmerzahl von 6 Personen statt. Spätestens eine Woche vor Seminarbeginn verpflichten wir uns, Sie im Fall einer Absage per E-Mail zu informieren. Bei Ausfall eines Referenten sind wir bemüht, einen fachlich adäquaten Ersatzreferenten zu stellen.
Fortbildungspunkte
Gerne beantragen wir für Mediziner und Psychotherapeuten bei der Psychotherapeutenkammer Fortbildungspunkte. In der Regel sind unsere Tages-Seminare nach Zertifizierung mit 8 Punkten akkreditiert. Wir bitten Sie, Fortbildungspunkte 8 Wochen vor Veranstaltungstermin bei uns zu beantragen. Da nicht alle Veranstaltungen automatisch akkreditiert werden, kann bei einer zu kurzfristigen Anfrage oder nach einer Veranstaltung keine Akkreditierung mehr erfolgen.
Preise
395,- EUR inkl. MwSt.
Teilnehmergebühr (8 Unterreichtseinheiten), max. 14 TeilnehmerInnen.
Bei Buchungen über firmeninterne Bestell- und Lieferantensysteme (z. B. Ariba)
erheben wir eine zusätzliche Bearbeitungsgebühr von 50,– EUR zzgl. MwSt. pro Bestellvorgang.
Veranstaltungsort
Es sind aktuell keine Veranstaltungen verfügbar.
Zusätzliche Informationen
Wichtig bei unseren Live-Web-Seminaren:
Da diese Seminare sehr interaktiv gestaltet sind, ist eine Teilnahme nur mit eingeschalteter Kamera möglich!
Referent

Beatrice Wypych ist Diplom-Psychologin, Systemische Therapeutin, Mediatorin und SAFE®-Mentorin. Sie verfügt über langjährige Berufserfahrung als Sachverständige zu Fragestellungen des Sorge-/ Umgangsrechts, der Kindeswohlgefährdung, der Erziehungsfähigkeit von Eltern, sowie der Aussagetüchtigkeit von Zeugen und der Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen im Kontext von Sexual- und Gewaltdelikten. Sie war zudem mehrere Jahre in der stationären Arbeit mit Drogenabhängigen tätig sowie der Beratung von MitarbeiterInnen im universitären Kontext, hier im speziellen im Fallmanagement bei Bedrohungsfällen. Des Weiteren ist sie Hochschuldozentin an der Hochschule für Polizei und Verwaltung im Fachbereich der Polizei in Wiesbaden.