Kostenfreier Vortrag "Emotionen in Radikalisierungsprozessen"
Der Stellenwert von Emotionen in der indizierten Extremismusprävention (Deradikalisierung)“
Welchen Stellenwert nehmen Emotionen in einem Radikalisierungsprozess ein?
Wird der Umgang mit Emotionen in der indizierten Extremismusprävention ausreichend berücksichtigt,
oder handelt es sich dabei um ein bislang ungenutztes Potenzial?
Wir bieten zu diesen Thema am 25. Februar 2025 um 17:00 Uhr einen kostenfreien Vortrag an.
Sichern Sie sich einen Platz und melden Sie sich unter dem folgenden Link zu dem online Vortrag per Zoom an:
https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_ymOHhSBlQGi2Sk-YJ-VbJQ
Welche Rolle spielen originäre und derivate Gefühle, und warum sollte in der Distanzierungsarbeit nicht mit abgeleiteten Gefühlen gearbeitet werden?
Aus bisherigen Studien wird wiederholt deutlich, dass typische Herausforderungen der Adoleszenz, wie eine krisenhafte Identitätsfindung, Benachteiligung und Ausgrenzung sowie fehlende sozioökonomische Teilhabe, Bezugsprobleme schaffen, auf die extremistische Ideologien als vermeintliche Lösungen angeboten werden. In diesen Kontexten werden Emotionen wie Wut, Angst und Frustration verstärkt aufgegriffen, ideologisch genährt und umgedeutet, wodurch eine Grundlage für Radikalisierung geschaffen wird.
Emotionale Erfahrungen haben einen nachhaltigen Einfluss auf das Handeln und Denken von Individuen und sollten deshalb stärker in der indizierten Extremismusprävention berücksichtigt werden. Emotionen wie Angst und Wut sind nicht nur eine Reaktion auf externe Bedrohungen, sondern können auch als Katalysator für die Bindung an extremistische Ideologien fungieren. Ein konstruktiver Umgang mit eigenen Emotionen fördert zudem die Widerstandsfähigkeit gegenüber einer erneuten Radikalisierung. Menschen, die in der Lage sind, ihre negativen Emotionen zu reflektieren und zu regulieren, zeigen eine deutlich höhere Resilienz und sind weniger anfällig für extremistische Einflüsse.
Der Infoabend bietet Ihnen einen vertieften Einblick in den Stellenwert von Emotionen im Radikalisierungsprozess und zeigt auf, welche Chancen sich in der Deradikalisierung bieten. Der Kurzvortrag wird interaktiv gestaltet, und Sie haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen oder eigene Erfahrungen einzubringen.