Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Nächste Termine

22. - 23.07.2025  Online
Krisenteams an Schulen

04. - 05.08.2025  Online
Umgang mit psychisch auffälligen Personen – 2 Nachmittage – 04.-05.08.2025

02. - 03.09.2025  Online
Psych. Durchsetzungskraft und natürliche Autorität – 2 Vormittage – 02.-03.09.2025

03. - 04.09.2025  Online
Resilienz für Krisen im beruflichen Alltag – 2 Vormittage

04. - 05.09.2025  Online
Gewalt gegen Kinder – die Täter*innen

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Bedrohungsmanagement – ein verwirrender Begriff?

Details
30.10

Ein Beitrag von Manuel Heinemann

In letzter Zeit begegnen mir auf LinkedIn immer wieder Posts über „Bedrohungsmanagement“, die sich aber nicht wirklich mit Bedrohungsmanagement befassen oder zumindest nur mit bestimmten Teilaspekten. Dies führt aber zu einer Zerfaserung des Begriffes und damit zu einer Diffusion. Hierzu ein paar Punkte:

Punkt 1

Deeskalation ist KEIN Bedrohungsmanagement, sondern ist Teil davon.

Deeskalation befasst sich mit Eskalationen, die aus einem situativen Kontext in Kombination mit einem Auslöser schnell entladen. Sie entstehen im limbischen System als Reaktion auf eine Stresssituation.

Bedrohungsmanagement jedoch greift viel weiter. Über Prävention von Eskalation hinaus, befasst sich das Bedrohungsmanagement mit dem Thema der zielgerichteten Gewalt und deren Verhinderung. Dabei geht es um tiefgehende, psychologische Betrachtungsweisen von Warnverhalten, Analyse von Drohungen, Daten und anderen Quellen mit einer bestimmten Fallmanagement-Strategie. Solche Situationen können nicht deeskaliert werden, weil keine emotionale Reaktion aus dem limbischen System vorliegt und der Prozess der Gewaltentwicklung viel bewusster, als kognitiver ist. Es gibt nichts zum deeskalieren. 

 

Punkt 2

Physische Sicherheit ist kein Bedrohungsmanagement, sondern Sicherheitsmanagement.

Physische Sicherheit ist erforderlich. Aber auch das richtige Stellen des Schreibtisches, die Bedienung der Notrufanlage und ähnliches sind kein Bedrohungsmanagement, sondern Teil eines Deeskalationsmanagements. 

 

Punkt 3

Bedrohungsmanagement ist eine eigene Disziplin und mit einer Vielzahl wissenschaftlicher Studien und jahrzehntelanger interdisziplinärer Zusammenarbeit unterfüttert. 

 

Deeskalationsmanagement und physische Sicherheit sind essenziell wichtig, doch eben kein Bedrohungsmanagement. Daher ist es für Kunden wichtig, genau zu prüfen, was sie selbst unter Bedrohungsmanagement verstehen. Denn viele, die Bedrohungsmanagement möchten, meinen aber Deeskalation oder physische Sicherheit. Bedrohungsmanagement hat damit jedoch nur am Rande zu tun und ist ein völlig anderer Prozess mit eigenen Ausbildungen, eigenen Leitlinien etc.

Nicht umsonst gibt es neben den anderen internationalen Verbänden den Europäischen Verband AETAP (Association of European Threat Assessment Professionals).

Hier sind die Leitlinien beschrieben:
https://www.aetap.eu/guidelines/

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung