von Dr. Nils Böckler, I:P:Bm
Die letzten Monate – geprägt von der Coronapandemie – haben auch bei uns als Beratungs- und Weiterbildungsinstitut ein Umdenken erfordert. Aus Sorgen sind Ideen entstanden und aus Ideen haben sich für uns neue Pfade herauskristallisiert. Einige dieser Wege möchten wir auch in Zukunft weiterhin mit Ihnen beschreiten: so wird etwa unser Angebot an interaktiven Live-Web-Seminaren auch über die Krise hinaus bestehen bleiben. Dies liegt vor allem an den positiven Erfahrungen, die wir als Referenten mit Ihnen in den Web-Seminaren machen durften: Virtuelle Diskussionen, Gruppenarbeiten und Echtzeit-Fallanalysen haben auch uns begeistert. In unserem Kurs „Bedrohungsmanagement in der digitalen Welt“ durften wir Sie darüber hinaus auf einen virtuellen Spaziergang durch das Darknet begleiten. Ihre Rückmeldungen zeigen uns, dass auch der virtuelle Weg des Live-Web-Seminars nicht in eine Sackgasse führt.
Online und offline sind als Lebenswelten schon längst nicht mehr zu trennen. Während wir arbeiten, mit Freunden unterwegs sind oder einkaufen, bleiben wir stets mit dem Cyberspace verbunden. 2019 war das Smartphone das meist eingesetzte Medium zur Internetnutzung. WhatsApp wird von 98 % der 14- bis 29-jährigen fast täglich genutzt. Die 18- und 19-jährigen ziehen YouTube deutlich etablierten Nachrichtenportalen vor, um sich über die Welt zu informieren (vgl. JIM-Studie 2019; ARD/ZDF Onlinestudie 2019). Natürlich stellen diese Entwicklungen auch bedeutende Anforderungen an ein Bedrohungsmanagement.
Das Internet ist wirkmächtig, wie nicht nur die virtuelle Flankierung der Ausschreitungen von Stuttgart in der Nacht vom 20. auf den 21. Juni 2020 zeigte, als einjeder via Twitter und Instagram live dabei sein konnte, wie hunderte Personen die Polizei angriffen und Geschäfte plünderten. Auch die sogenannten Shitstorms gegen Einzelne, Behörden oder Wirtschaftsunternehmen bleiben längst nicht mehr auf den virtuellen Raum beschränkt, sondern gehen mit Gewalt- und Morddrohungen gegen jene Personen einher, die aus Sicht der Massen die Entrüstung zu verantworten haben. Nicht selten wird in diesem Zuge auch ihr Wohnort ausgekundschaftet. An jenen Empörungswellen beteiligen sich nicht nur Menschen, die sich gekränkt fühlen und ihren Emotionen freien Lauf lassen, sondern mittlerweile auch Extremisten und Trolle, die die Aufwiegelung im Netz strategisch vorantreiben und für ihre eigene Agenda zu nutzen wissen.
Um hier nicht in die Falle zu treten, ist Sensibilisierung und Hintergrundwissen vonnöten. Drohungen, die aus dem Netz kommen sind nicht unbedingt neu, aber sie werden vielfältiger und verletzen die Integrität von Menschen ganz real. Im Web-Seminar „Bedrohungsmanagement in der digitalen Welt“ betrachten wir daher das ganze Kontinuum der Online Aggression, welches von feindseligen schriftlichen Angriffen, Hate Speech, über die Veröffentlichung privater Daten im Netz (sog. Doxxing) bis zur online initiierten offline Belästigung und Gewaltanwendung führen kann. Für letztere Form ist etwa das „Swatting" ein Beispiel, bei dem auserkorene Opfer mit einem Großaufgebot der Polizei oder Feuerwehr überrascht werden, weil sie einer Straftat bezichtigt bzw. ein Großbrand bei ihnen gemeldet wurde. Auch die systematischen Formen der Belästigung – Cyberstalking und -bullying – sind in den letzten Jahren durch Blaupausen aus dem internationalen Raum diverser geworden.
Für uns daher Grund genug, uns auch weiterhin mit Ihnen in dem Kurs „Bedrohungsmanagement in der digitalen Welt“, den Sie auch als Inhouse-Live-Web-Seminar /Präsenz-Seminar buchen können, folgenden Themen zu widmen:
- Cyberpsychologie und die Mechanismen der Enthemmung im virtuellen Raum
- Problematische Cybercommunities und ihre sozialen Dynamiken
- Die Logik hinter Shitstorms und koordininierten Empörungswellen
- Flamer, Trolle und Extremisten
- Systematische Einordnung von Online-Aggression und Best Practice im Umgang mit ihnen
- Der Onlinekontext und zielgerichtete Gewalt: Möglichkeiten der Risikobewertung
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Offenheit unseren neuen Inhalten und Formen der Vermittlung gegenüber. Wir freuen uns, Sie auch in Zukunft in unseren Live-Web-Seminaren und Präsenzschulungen wieder begrüßen zu dürfen.
Ihr I:P:Bm