Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Consulting
  • Trainings
  • Prevention
  • Casework
  • Science
  • Tools
Institut Psychologie & Bedrohungsmanagement
  • Home
  • Über uns
  • Termine
  • Presse
  • Blog
  • Kontakt
  • Facebook

Nächste Termine

21.10.2025  Online
Reichsbürger, Staatsverweigerer und demokratiefeindliche Einstellungen

23. - 24.10.2025  Online
Bedrohungsmanagement – Grundlagenseminar – Online-Schulung!
- – ausgebucht! – -

29.-30.10.2025  Online
Psychologische Erstbetreuung

29.10.2025  Online
Risikokommunikation im Bedrohungsmanagement

03. - 04.11.2025  Online
Islam vs. Islamismus: Klarheit und Unterscheidung – Schulung an zwei Nachmittagen
- – Schulung an zwei Nachmittagen – -

Weitere Termine

Aktuelles

AETAP training provider logo transparent

Newsletter

Wenn Sie die aktuellsten Informationen zu unseren I:P:Bm Seminaren und Veranstaltungen erhalten möchten, dann tragen Sie sich bitte hier ein:

Anmeldung zum IPBm-Verteiler

Neues Seminar - Radikalisierung und terroristische Gewalt – Prävention und Bedrohungsmanagement bei extremistischen Entwicklungen

Details
02.03

Gemeinsam mit Nils Böckler vom renommierten Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Universität Bielefeld führen wir diese Veranstaltung am 01.- 02. Juni in Darmstadt durch. Dabei geht es um folgende Themen: 


Radikalisierung und in diesem Zusammenhang auftretende schwere Gewalttaten haben deutlich zugenommen. Dabei zeigt sich ein vielfältiges Feld extremistischer Entwicklungspfade. Das Seminar vermittelt eine Übersicht und ermöglicht eine nähere Einordnung.


Das Ziel des Seminars liegt darin, praxisrelevantes Wissen zu den Hintergründen und den aktuellen Entwicklungen zu erlangen. Das thematische Spektrum reicht dabei von Radikalisierungsprozessen Jugendlicher über Lone Wolf Einzeltäter und kleine Terrorgruppen. In diesem Kontext wird auch die Rolle der neuen Medien beleuchtet.
Die Dynamiken werden anhand realer Fallstudien verdeutlicht und Interventionsstrategien gemeinsam mit den Teilnehmern diskutiert.


Seminarinhalte

 

  • Von Islamismus und Salafismus bis hin zum Rechtsradikalismus – Psychologische und soziale Funktionen von Ideologien
  • Dunkle Formen der Jugendkultur – Radikalisierung als Ausdruck von Rebellion und Identitätsgewinnung
  • Das Konzept des Violent True Believer – Eine Tätertypologie für die Praxis
  • Psychologische und psychiatrische Aspekte der Radikalisierung
  • Die Rolle von Internet und social media bei der Rekrutierung und Mobilisierung
  • Nachahmungseffekte bei ideologischen Gewalttaten
  • Warnverhaltensindikatoren zur Risikoeinschätzung
  • Bedrohungsmanagement als Strategie der Prävention und des Fallmanagements
  • Fallstudien aus Deutschland und Europa


Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie unter folgendem Link: 

http://www.i-p-bm.com/unserethemen/sonderthemen/radikalisierungen-und-terroristische-gewalt.html

 

 

Kontakt

Webdesign und Programmierung formativ.net
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung